Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Doktor Duttmüller und sein Freund staatliche Mittel unterstützt, reger noch als bisher daran beteilige, damit das K. Busche Doktor Duttmüller und sein Freund Fritz Anders (Max Allahn) Line Geschichte ans der Gegenwart von Drittes Aapitel Auf der Kegelbahn THWZ^lin Sommer war alle Mittwoch auf dem Kirschberge zu Holzweißig Hier waltete Andreas Happich als Mensch, Land- und Gastwirt, und zwar Doktor Duttmüller und sein Freund staatliche Mittel unterstützt, reger noch als bisher daran beteilige, damit das K. Busche Doktor Duttmüller und sein Freund Fritz Anders (Max Allahn) Line Geschichte ans der Gegenwart von Drittes Aapitel Auf der Kegelbahn THWZ^lin Sommer war alle Mittwoch auf dem Kirschberge zu Holzweißig Hier waltete Andreas Happich als Mensch, Land- und Gastwirt, und zwar <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0160" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236684"/> <fw type="header" place="top"> Doktor Duttmüller und sein Freund</fw><lb/> <p xml:id="ID_531" prev="#ID_530"> staatliche Mittel unterstützt, reger noch als bisher daran beteilige, damit das<lb/> Ziel, für jede deutsche Universität eine Papyrussammlnng zu schaffen, in nicht<lb/> zu langer Frist erreicht werde.</p><lb/> <note type="byline"> K. Busche</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Doktor Duttmüller und sein Freund<lb/><note type="byline"> Fritz Anders (Max Allahn)</note> Line Geschichte ans der Gegenwart von<lb/> Drittes Aapitel<lb/> Auf der Kegelbahn </head><lb/> <p xml:id="ID_532"> THWZ^lin Sommer war alle Mittwoch auf dem Kirschberge zu Holzweißig<lb/> Kegeltag. Dieser Tag war in der ganzen Gegend bekannt und<lb/> beliebt — schon von alten Zeiten her, wo der Herr Pastor noch<lb/> seine sanftmütige Kugel schob, und der alte Poplitz noch lebte, und<lb/> die Kegelbahn noch neu und gut war. Seitdem hatte die Kegelbahn<lb/> ! unter Regen und Sonnenschein viel ausstehn müssen, die Bretter<lb/> waren morsch geworden, und die Bohle hatte Berg und Thal bekommen, sodaß<lb/> nur alte Kegler, die die Mucken der Bahn kannten, ihre Kugeln mit Erfolg hinans-<lb/> brachten. Man hatte jedes Jahr von einer Reparatur geredet, Andreas Happich<lb/> hatte philosophische Betrachtungen über den Gegenstand angestellt, und Fritze Poplitz<lb/> hatte geschimpft wie ein Rohrspatz. Damit war aber die Angelegenheit erledigt<lb/> gewesen, und alles war geblieben wie zuvor. Die Bahn war es also nicht, die<lb/> die Anziehungskraft ausübte, auch Happichs Bier nicht, das oft zu wünschen übrig<lb/> ließ, sondern die schöne Lage und die „gute" Gesellschaft. Die Bahn lag mit ihrem<lb/> Kegelhause unter einer Gruppe alter Buchen nahe an dem Gipfel des Berges; vorn<lb/> die Bahn, und dahinter etwas erhöht Bänke und Tische. Während sich nnn die<lb/> Kegler über das Spiel aufregten, den Kegeljnngen schalten und über geheimnis¬<lb/> volle Tücken von Brett und Kugel klagten, saßen die Zuschauer an, den Tischen<lb/> und führten bedächtige Gespräche. Auch eine Laterne hing an einer Kette von<lb/> einem Aste herab, und diese Laterne wurde auch bisweilen angesteckt, wenn gerade<lb/> Öl auf der Lampe war.</p><lb/> <p xml:id="ID_533" next="#ID_534"> Hier waltete Andreas Happich als Mensch, Land- und Gastwirt, und zwar<lb/> gleichfalls mit Bedacht. Erstens besann er sich jedesmal eine halbe Stunde, ob<lb/> er das Faß, das er im Kegelhanse aufgelegt hatte, auch anstecken sollte, denn er<lb/> fürchtete immer an etwaigen Resten bankrott zu werden; und zweitens hätte er es<lb/> für eine Versündigung gehalten, überhaupt etwas mit Anstrengung seiner Kräfte<lb/> zu thun. Er war doch der Wirt, und Kirschberg und Kegelbahn waren sein Eigen¬<lb/> tum. Wenn er also jemand bediente, so that er es mit der Würde, die ihm als<lb/> Menschen, Land- und Gastwirt zukam. Daß er sichs bezahlen ließ, kam dabei<lb/> weiter nicht in Betracht. Leider hatte sich die Wandlung der Zeit schon in seinem<lb/> Gasthause unten im Dorfe spürbar gemacht. Dort fingen die Gäste an, sich als<lb/> Herren zu betrachte!? und zu schelten, wenn das Glas eine zu große Mütze hatte,<lb/> oder wenn sie zu lange warten mußten; aber ans dem Kirschberge verkehrte nur<lb/> gute Gesellschaft, die sich etwas gefallen ließ, keine Schächter, die weder vor Gott<lb/> im Himmel noch vor dem Wirt auf Erden Achtung hatten, dn herrschte noch ein<lb/> guter Ton, höchstens daß Fritze Poplitz bisweilen einmal ungeduldig wurde, von</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0160]
Doktor Duttmüller und sein Freund
staatliche Mittel unterstützt, reger noch als bisher daran beteilige, damit das
Ziel, für jede deutsche Universität eine Papyrussammlnng zu schaffen, in nicht
zu langer Frist erreicht werde.
K. Busche
Doktor Duttmüller und sein Freund
Fritz Anders (Max Allahn) Line Geschichte ans der Gegenwart von
Drittes Aapitel
Auf der Kegelbahn
THWZ^lin Sommer war alle Mittwoch auf dem Kirschberge zu Holzweißig
Kegeltag. Dieser Tag war in der ganzen Gegend bekannt und
beliebt — schon von alten Zeiten her, wo der Herr Pastor noch
seine sanftmütige Kugel schob, und der alte Poplitz noch lebte, und
die Kegelbahn noch neu und gut war. Seitdem hatte die Kegelbahn
! unter Regen und Sonnenschein viel ausstehn müssen, die Bretter
waren morsch geworden, und die Bohle hatte Berg und Thal bekommen, sodaß
nur alte Kegler, die die Mucken der Bahn kannten, ihre Kugeln mit Erfolg hinans-
brachten. Man hatte jedes Jahr von einer Reparatur geredet, Andreas Happich
hatte philosophische Betrachtungen über den Gegenstand angestellt, und Fritze Poplitz
hatte geschimpft wie ein Rohrspatz. Damit war aber die Angelegenheit erledigt
gewesen, und alles war geblieben wie zuvor. Die Bahn war es also nicht, die
die Anziehungskraft ausübte, auch Happichs Bier nicht, das oft zu wünschen übrig
ließ, sondern die schöne Lage und die „gute" Gesellschaft. Die Bahn lag mit ihrem
Kegelhause unter einer Gruppe alter Buchen nahe an dem Gipfel des Berges; vorn
die Bahn, und dahinter etwas erhöht Bänke und Tische. Während sich nnn die
Kegler über das Spiel aufregten, den Kegeljnngen schalten und über geheimnis¬
volle Tücken von Brett und Kugel klagten, saßen die Zuschauer an, den Tischen
und führten bedächtige Gespräche. Auch eine Laterne hing an einer Kette von
einem Aste herab, und diese Laterne wurde auch bisweilen angesteckt, wenn gerade
Öl auf der Lampe war.
Hier waltete Andreas Happich als Mensch, Land- und Gastwirt, und zwar
gleichfalls mit Bedacht. Erstens besann er sich jedesmal eine halbe Stunde, ob
er das Faß, das er im Kegelhanse aufgelegt hatte, auch anstecken sollte, denn er
fürchtete immer an etwaigen Resten bankrott zu werden; und zweitens hätte er es
für eine Versündigung gehalten, überhaupt etwas mit Anstrengung seiner Kräfte
zu thun. Er war doch der Wirt, und Kirschberg und Kegelbahn waren sein Eigen¬
tum. Wenn er also jemand bediente, so that er es mit der Würde, die ihm als
Menschen, Land- und Gastwirt zukam. Daß er sichs bezahlen ließ, kam dabei
weiter nicht in Betracht. Leider hatte sich die Wandlung der Zeit schon in seinem
Gasthause unten im Dorfe spürbar gemacht. Dort fingen die Gäste an, sich als
Herren zu betrachte!? und zu schelten, wenn das Glas eine zu große Mütze hatte,
oder wenn sie zu lange warten mußten; aber ans dem Kirschberge verkehrte nur
gute Gesellschaft, die sich etwas gefallen ließ, keine Schächter, die weder vor Gott
im Himmel noch vor dem Wirt auf Erden Achtung hatten, dn herrschte noch ein
guter Ton, höchstens daß Fritze Poplitz bisweilen einmal ungeduldig wurde, von
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |