Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Zkizzen aus unserm heutigen Volksleben

die Punta del Faraglione, schwarze Felsenkegel im Meer, gleich riesigen
Mönchsgestalten, Ebenso sehenswert ist der nördliche Leuchtturm des Fenajo,
der sich in prächtiger Lage uns einem aus wagerechten Schichten zusammen¬
gesetzten Felsen über einem tiefen Abgrund erhebt.

Dein Freunde des Altertümlichen ist auf Gigliv viel Interessantes ge¬
boten: die engen Gassen des Kastells mit den vorstehenden, auf Bogen ruhende"
Treppen und Brücken, die ganz nach morgenländischer Art die Häuser unter
einander verbinden, die Türme und Mauern, die uns um drei Jahrhunderte
zurückversetzen. Welche Einsamkeit drüben im Westen in der Bucht vou Cam-
pese, wo sich auf dem durch eine Brücke mit dem Land verbundnen Riff der
alte Turin erhebt als Beschützer des jetzt verlassenen Kirchleins San Rocco
und der kleinen tonnengewölbten Häuser um ihn her! Vordem hatte der Turm
eine kleine Besatzung unter einem Leutnant, aber vor kurzem ist das Bauwerk
als zwecklos von der Regierung veräußert und vom Capitauv d'Albertis aus
Genua gekauft worden, der es wiederherstellen läßt.

Doch wir nehmen Abschied von Giglio und zugleich von dem Buche, das
uns diese freundliche Jusel wieder ins Gedächtnis zurückgerufen hat, und das
durch seine Schilderung und seine Illustrationen (achtzehn Vollbilder von der
Hand des Erzherzogs und acht nach Photographien hergestellte Holzschnitte)
vielleicht manchen deutschen Wandrer nach Gigliv locken wird.




Skizzen aus unserm heutigen Volksleben
von Fritz Anders Dritte Reihe
S. Aleine Füchse (Schluß)

^^""'"jszx, in andern Morgen gab es einen neuen Wunsch, Oh! Frlau Sjuverl-
^ intenndent, haben Sie nicht ein carpst, ein Deckel unten an das Bett.

Sie meine" wohl einen Bettvorleger?

les, Bettvorlu --eger.

Aber Sie haben ja einen.

O, ich filiere, nenn ich steh" sehr lange auf das Bettvorlu--eger.
In Jngländ man hat LÄrMs durch das ganze room u"d darauf Deckel von Haaren.

Aber wir sind hier in Deutschland, wo man das nicht hat.

Oh! ich filiere" so schrlecklrich. -- Hier folgte "un ein langer Meimmgsaustcmsch,
dessen Ende war, das; Frau S"veri"te"denk einen Bettvorleger aus dem Zimmer
der Söhne holte und ihn auf den vorhandue" drauflegte. Denn gegen die zähe
Beharrlichkeit von Miß Sabine war nicht aufzukomme".....


Zkizzen aus unserm heutigen Volksleben

die Punta del Faraglione, schwarze Felsenkegel im Meer, gleich riesigen
Mönchsgestalten, Ebenso sehenswert ist der nördliche Leuchtturm des Fenajo,
der sich in prächtiger Lage uns einem aus wagerechten Schichten zusammen¬
gesetzten Felsen über einem tiefen Abgrund erhebt.

Dein Freunde des Altertümlichen ist auf Gigliv viel Interessantes ge¬
boten: die engen Gassen des Kastells mit den vorstehenden, auf Bogen ruhende»
Treppen und Brücken, die ganz nach morgenländischer Art die Häuser unter
einander verbinden, die Türme und Mauern, die uns um drei Jahrhunderte
zurückversetzen. Welche Einsamkeit drüben im Westen in der Bucht vou Cam-
pese, wo sich auf dem durch eine Brücke mit dem Land verbundnen Riff der
alte Turin erhebt als Beschützer des jetzt verlassenen Kirchleins San Rocco
und der kleinen tonnengewölbten Häuser um ihn her! Vordem hatte der Turm
eine kleine Besatzung unter einem Leutnant, aber vor kurzem ist das Bauwerk
als zwecklos von der Regierung veräußert und vom Capitauv d'Albertis aus
Genua gekauft worden, der es wiederherstellen läßt.

Doch wir nehmen Abschied von Giglio und zugleich von dem Buche, das
uns diese freundliche Jusel wieder ins Gedächtnis zurückgerufen hat, und das
durch seine Schilderung und seine Illustrationen (achtzehn Vollbilder von der
Hand des Erzherzogs und acht nach Photographien hergestellte Holzschnitte)
vielleicht manchen deutschen Wandrer nach Gigliv locken wird.




Skizzen aus unserm heutigen Volksleben
von Fritz Anders Dritte Reihe
S. Aleine Füchse (Schluß)

^^»»'«jszx, in andern Morgen gab es einen neuen Wunsch, Oh! Frlau Sjuverl-
^ intenndent, haben Sie nicht ein carpst, ein Deckel unten an das Bett.

Sie meine» wohl einen Bettvorleger?

les, Bettvorlu —eger.

Aber Sie haben ja einen.

O, ich filiere, nenn ich steh» sehr lange auf das Bettvorlu—eger.
In Jngländ man hat LÄrMs durch das ganze room u»d darauf Deckel von Haaren.

Aber wir sind hier in Deutschland, wo man das nicht hat.

Oh! ich filiere» so schrlecklrich. — Hier folgte »un ein langer Meimmgsaustcmsch,
dessen Ende war, das; Frau S»veri»te»denk einen Bettvorleger aus dem Zimmer
der Söhne holte und ihn auf den vorhandue» drauflegte. Denn gegen die zähe
Beharrlichkeit von Miß Sabine war nicht aufzukomme».....


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0096" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/233976"/>
          <fw type="header" place="top"> Zkizzen aus unserm heutigen Volksleben</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_292" prev="#ID_291"> die Punta del Faraglione, schwarze Felsenkegel im Meer, gleich riesigen<lb/>
Mönchsgestalten, Ebenso sehenswert ist der nördliche Leuchtturm des Fenajo,<lb/>
der sich in prächtiger Lage uns einem aus wagerechten Schichten zusammen¬<lb/>
gesetzten Felsen über einem tiefen Abgrund erhebt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_293"> Dein Freunde des Altertümlichen ist auf Gigliv viel Interessantes ge¬<lb/>
boten: die engen Gassen des Kastells mit den vorstehenden, auf Bogen ruhende»<lb/>
Treppen und Brücken, die ganz nach morgenländischer Art die Häuser unter<lb/>
einander verbinden, die Türme und Mauern, die uns um drei Jahrhunderte<lb/>
zurückversetzen. Welche Einsamkeit drüben im Westen in der Bucht vou Cam-<lb/>
pese, wo sich auf dem durch eine Brücke mit dem Land verbundnen Riff der<lb/>
alte Turin erhebt als Beschützer des jetzt verlassenen Kirchleins San Rocco<lb/>
und der kleinen tonnengewölbten Häuser um ihn her! Vordem hatte der Turm<lb/>
eine kleine Besatzung unter einem Leutnant, aber vor kurzem ist das Bauwerk<lb/>
als zwecklos von der Regierung veräußert und vom Capitauv d'Albertis aus<lb/>
Genua gekauft worden, der es wiederherstellen läßt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_294"> Doch wir nehmen Abschied von Giglio und zugleich von dem Buche, das<lb/>
uns diese freundliche Jusel wieder ins Gedächtnis zurückgerufen hat, und das<lb/>
durch seine Schilderung und seine Illustrationen (achtzehn Vollbilder von der<lb/>
Hand des Erzherzogs und acht nach Photographien hergestellte Holzschnitte)<lb/>
vielleicht manchen deutschen Wandrer nach Gigliv locken wird.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Skizzen aus unserm heutigen Volksleben<lb/><note type="byline"> von Fritz Anders</note> Dritte Reihe<lb/>
S. Aleine Füchse (Schluß) </head><lb/>
          <p xml:id="ID_295"> ^^»»'«jszx, in andern Morgen gab es einen neuen Wunsch, Oh! Frlau Sjuverl-<lb/>
^ intenndent, haben Sie nicht ein carpst, ein Deckel unten an das Bett.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_296"> Sie meine» wohl einen Bettvorleger?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_297"> les, Bettvorlu &#x2014;eger.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_298"> Aber Sie haben ja einen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_299"> O, ich filiere, nenn ich steh» sehr lange auf das Bettvorlu&#x2014;eger.<lb/>
In Jngländ man hat LÄrMs durch das ganze room u»d darauf Deckel von Haaren.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_300"> Aber wir sind hier in Deutschland, wo man das nicht hat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_301"> Oh! ich filiere» so schrlecklrich. &#x2014; Hier folgte »un ein langer Meimmgsaustcmsch,<lb/>
dessen Ende war, das; Frau S»veri»te»denk einen Bettvorleger aus dem Zimmer<lb/>
der Söhne holte und ihn auf den vorhandue» drauflegte. Denn gegen die zähe<lb/>
Beharrlichkeit von Miß Sabine war nicht aufzukomme».....</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0096] Zkizzen aus unserm heutigen Volksleben die Punta del Faraglione, schwarze Felsenkegel im Meer, gleich riesigen Mönchsgestalten, Ebenso sehenswert ist der nördliche Leuchtturm des Fenajo, der sich in prächtiger Lage uns einem aus wagerechten Schichten zusammen¬ gesetzten Felsen über einem tiefen Abgrund erhebt. Dein Freunde des Altertümlichen ist auf Gigliv viel Interessantes ge¬ boten: die engen Gassen des Kastells mit den vorstehenden, auf Bogen ruhende» Treppen und Brücken, die ganz nach morgenländischer Art die Häuser unter einander verbinden, die Türme und Mauern, die uns um drei Jahrhunderte zurückversetzen. Welche Einsamkeit drüben im Westen in der Bucht vou Cam- pese, wo sich auf dem durch eine Brücke mit dem Land verbundnen Riff der alte Turin erhebt als Beschützer des jetzt verlassenen Kirchleins San Rocco und der kleinen tonnengewölbten Häuser um ihn her! Vordem hatte der Turm eine kleine Besatzung unter einem Leutnant, aber vor kurzem ist das Bauwerk als zwecklos von der Regierung veräußert und vom Capitauv d'Albertis aus Genua gekauft worden, der es wiederherstellen läßt. Doch wir nehmen Abschied von Giglio und zugleich von dem Buche, das uns diese freundliche Jusel wieder ins Gedächtnis zurückgerufen hat, und das durch seine Schilderung und seine Illustrationen (achtzehn Vollbilder von der Hand des Erzherzogs und acht nach Photographien hergestellte Holzschnitte) vielleicht manchen deutschen Wandrer nach Gigliv locken wird. Skizzen aus unserm heutigen Volksleben von Fritz Anders Dritte Reihe S. Aleine Füchse (Schluß) ^^»»'«jszx, in andern Morgen gab es einen neuen Wunsch, Oh! Frlau Sjuverl- ^ intenndent, haben Sie nicht ein carpst, ein Deckel unten an das Bett. Sie meine» wohl einen Bettvorleger? les, Bettvorlu —eger. Aber Sie haben ja einen. O, ich filiere, nenn ich steh» sehr lange auf das Bettvorlu—eger. In Jngländ man hat LÄrMs durch das ganze room u»d darauf Deckel von Haaren. Aber wir sind hier in Deutschland, wo man das nicht hat. Oh! ich filiere» so schrlecklrich. — Hier folgte »un ein langer Meimmgsaustcmsch, dessen Ende war, das; Frau S»veri»te»denk einen Bettvorleger aus dem Zimmer der Söhne holte und ihn auf den vorhandue» drauflegte. Denn gegen die zähe Beharrlichkeit von Miß Sabine war nicht aufzukomme».....

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_233879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_233879/96
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 60, 1901, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341873_233879/96>, abgerufen am 27.06.2024.