Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Erstes Vierteljahr.Litteratur verlangen in einem derartigen Bändchen wäre vielleicht unbescheiden, aber einige Arthur Borns giebt als eine Fortsetzung seines frühern Buchs "Zwischen Ein Buch von ähnlichen Ansprüchen, das ebenfalls einen norddeutschen Geist¬ Herausgegeben von Johannes Grunow in Leipzig Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. -- Druck von Carl Maranart in Leipzig Litteratur verlangen in einem derartigen Bändchen wäre vielleicht unbescheiden, aber einige Arthur Borns giebt als eine Fortsetzung seines frühern Buchs „Zwischen Ein Buch von ähnlichen Ansprüchen, das ebenfalls einen norddeutschen Geist¬ Herausgegeben von Johannes Grunow in Leipzig Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Maranart in Leipzig <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0376" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/232928"/> <fw type="header" place="top"> Litteratur</fw><lb/> <p xml:id="ID_1187" prev="#ID_1186"> verlangen in einem derartigen Bändchen wäre vielleicht unbescheiden, aber einige<lb/> wünschen darf man sich Wohl schon noch einmal.</p><lb/> <p xml:id="ID_1188"> Arthur Borns giebt als eine Fortsetzung seines frühern Buchs „Zwischen<lb/> den Zeilen" mit demselben Titel und dem Zusatz „Noch etwas für besinnliche<lb/> Leute" (Heilbronn, Salzer) einunddreißig ernste, gehaltvolle Betrachtungen mit vielen<lb/> eingestreuten Erlebnissen und kleinen Erzählungen. Dem Dichter Oeser gegenüber<lb/> ist er der Ermnhuer. Oeser ist konkreter und in seiner ganzen Art wohlthuender,<lb/> aber Borns greift die einzelnen Probleme oft kräftiger an, und was er z. B.<lb/> Seite 126 über Gott und das Naturgesetz sagt, ist tiefer geholt als die Weisheit<lb/> des Herrn Archemorvs über den Telegraphendraht, den der Bauer sieht, und über<lb/> den Strom der göttlichen Gedanken, der unsichtbar hindurchgeht. Alles, was Borns<lb/> vorbringt, ist beachtenswert, manches sehr originell, z. B. „Die Reise ins negativ,"<lb/> eine Träumerei über das Jenseits, wonach jeder dereinst sein eignes negativ durch^<lb/> leben muß, d. h. alle Eindrücke und Einwirkungen, die von ihm ausgegangen sind,<lb/> an sich erfahren. Gelächelt oder gar gelacht wird bei Borns seltner als bei Oeser,<lb/> aber eine Diatribe über den Geist, worunter die Kaffern in Afrika und der Pro-<lb/> fessor Häckel in Jena ein „gasförmiges Wirbeltier" versteh», jene aus Unverstand,<lb/> dieser ans Wissenschaft (in Ur. 29, Lohnsucht) ist des Matthias Claudius würdig.</p><lb/> <p xml:id="ID_1189"> Ein Buch von ähnlichen Ansprüchen, das ebenfalls einen norddeutschen Geist¬<lb/> lichen zum Verfasser hat, trägt einen sehr Pastoralen Titel: „Nimm und lies!<lb/> Biblische Streifzüge und Charakterbilder" von Christian Rogge (Stuttgart,<lb/> Greiner und Pfeiffer). Längst gewonnenen Christen und gewohnten Kirchgängeru<lb/> wird es angenehm sein, das Wort Gottes anch einmal in Miuiaturformat in die<lb/> Hand nehmen und jeder Zeit weglegen zu können, aber für Kinder der Welt ist<lb/> der Ton nicht getroffen. Abgesehen von der Predigtweise oder dem Stil der<lb/> Katechisation, den man doch als Gemeindemündiger nicht mehr so gut verträgt<lb/> (siehe die Einleitung zu Ur. 5 „Der Humor der Bibel"), findet man zuviel wenn<lb/> auch nicht eigentliche Gelehrsamkeit, so doch was an das fachmäßige Wissen erinnert,<lb/> und was in Büchern für die gebildete große Welt überwunden sein muß. Das ist<lb/> umso mehr schade, als des Verfassers Grundgedanke, der Gebildete müsse die Bibel<lb/> und namentlich auch das Alte Testament viel besser kennen, so vollkommen richtig<lb/> ist, und als er selbst sehr wohl die Fähigkeit haben würde, dafür zu werben und<lb/> zu gewinnen. Die Stücke „Jephtha" und „Elias" sind sehr ansprechend, und die<lb/> zwei Episoden aus der Geschichte Sauls geradezu schon. Beiläufig, bei dem<lb/> Jeremias in der Kunst verdiente wohl in einer zweiten Auflage »eben „Meister<lb/><note type="byline"> A. P.</note> Bendemann" (S. 17) auch noch Michelangelo ein Plätzchen. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div type="corrigenda" n="1"><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Herausgegeben von Johannes Grunow in Leipzig<lb/> Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Maranart in Leipzig</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0376]
Litteratur
verlangen in einem derartigen Bändchen wäre vielleicht unbescheiden, aber einige
wünschen darf man sich Wohl schon noch einmal.
Arthur Borns giebt als eine Fortsetzung seines frühern Buchs „Zwischen
den Zeilen" mit demselben Titel und dem Zusatz „Noch etwas für besinnliche
Leute" (Heilbronn, Salzer) einunddreißig ernste, gehaltvolle Betrachtungen mit vielen
eingestreuten Erlebnissen und kleinen Erzählungen. Dem Dichter Oeser gegenüber
ist er der Ermnhuer. Oeser ist konkreter und in seiner ganzen Art wohlthuender,
aber Borns greift die einzelnen Probleme oft kräftiger an, und was er z. B.
Seite 126 über Gott und das Naturgesetz sagt, ist tiefer geholt als die Weisheit
des Herrn Archemorvs über den Telegraphendraht, den der Bauer sieht, und über
den Strom der göttlichen Gedanken, der unsichtbar hindurchgeht. Alles, was Borns
vorbringt, ist beachtenswert, manches sehr originell, z. B. „Die Reise ins negativ,"
eine Träumerei über das Jenseits, wonach jeder dereinst sein eignes negativ durch^
leben muß, d. h. alle Eindrücke und Einwirkungen, die von ihm ausgegangen sind,
an sich erfahren. Gelächelt oder gar gelacht wird bei Borns seltner als bei Oeser,
aber eine Diatribe über den Geist, worunter die Kaffern in Afrika und der Pro-
fessor Häckel in Jena ein „gasförmiges Wirbeltier" versteh», jene aus Unverstand,
dieser ans Wissenschaft (in Ur. 29, Lohnsucht) ist des Matthias Claudius würdig.
Ein Buch von ähnlichen Ansprüchen, das ebenfalls einen norddeutschen Geist¬
lichen zum Verfasser hat, trägt einen sehr Pastoralen Titel: „Nimm und lies!
Biblische Streifzüge und Charakterbilder" von Christian Rogge (Stuttgart,
Greiner und Pfeiffer). Längst gewonnenen Christen und gewohnten Kirchgängeru
wird es angenehm sein, das Wort Gottes anch einmal in Miuiaturformat in die
Hand nehmen und jeder Zeit weglegen zu können, aber für Kinder der Welt ist
der Ton nicht getroffen. Abgesehen von der Predigtweise oder dem Stil der
Katechisation, den man doch als Gemeindemündiger nicht mehr so gut verträgt
(siehe die Einleitung zu Ur. 5 „Der Humor der Bibel"), findet man zuviel wenn
auch nicht eigentliche Gelehrsamkeit, so doch was an das fachmäßige Wissen erinnert,
und was in Büchern für die gebildete große Welt überwunden sein muß. Das ist
umso mehr schade, als des Verfassers Grundgedanke, der Gebildete müsse die Bibel
und namentlich auch das Alte Testament viel besser kennen, so vollkommen richtig
ist, und als er selbst sehr wohl die Fähigkeit haben würde, dafür zu werben und
zu gewinnen. Die Stücke „Jephtha" und „Elias" sind sehr ansprechend, und die
zwei Episoden aus der Geschichte Sauls geradezu schon. Beiläufig, bei dem
Jeremias in der Kunst verdiente wohl in einer zweiten Auflage »eben „Meister
A. P. Bendemann" (S. 17) auch noch Michelangelo ein Plätzchen.
Herausgegeben von Johannes Grunow in Leipzig
Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Maranart in Leipzig
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |