Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr.tonung der religiösen Stimmung, die in dem Leben unsers Volks doch eine so Mögen diese Ausführungen wie das in Dresden enthüllte Monument recht Englands Bündnisfähigkeit von Hugo Bartels or zwei Jahren, als die Depesche des Kaisers an den Präsidenten tonung der religiösen Stimmung, die in dem Leben unsers Volks doch eine so Mögen diese Ausführungen wie das in Dresden enthüllte Monument recht Englands Bündnisfähigkeit von Hugo Bartels or zwei Jahren, als die Depesche des Kaisers an den Präsidenten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0648" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/229597"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_2144" prev="#ID_2143"> tonung der religiösen Stimmung, die in dem Leben unsers Volks doch eine so<lb/> große Rolle spielt, daß sie nicht so zurücktreten oder gar verschwinden darf, wie<lb/> das z. B. in Auerbachs Dorfgeschichten der Fall ist. Die Art und Weise, wie<lb/> Ludwig Richter das Leben unsers Volkes schildert, muß als etwas in der Kunst¬<lb/> geschichte durchaus Neues bezeichnet werden. Die derben Niederländer des sieb¬<lb/> zehnte» Jahrhunderts, Hogarth mit seiner geißelnden Satire, ja selbst der von<lb/> Richter sehr geschätzte Chodowiecki, der mit seinen ziemlich prosaischen Darstellungen<lb/> im ganze» recht kalt läßt, sie alle können unmöglich als eigentliche Vorbilder<lb/> Richters aufgefaßt werden, der mit seiner gemütvollen, liebenswürdigen und fein<lb/> humoristischen Auffassung ihnen vollkommen selbständig gegenüber steht. Durch seine<lb/> Einkehr in das Volkstum ist Richter der modernen Kunst, deren Entwicklung er<lb/> — wenn auch durch ein Augenleiden zur Unthätigkeit verurteilt — bis zu seinem<lb/> Tode am 19. Juni 1334 selbst noch beobachten konnte, um ein gutes Stück näher<lb/> getreten als die übrigen Romantiker. Daß er trotzdem von einem großen Teile der<lb/> neuen Richtung durch eine tiefe Kluft getrennt ist, hat seinen Grund darin, daß<lb/> er, um Richis Worte zu gebrauchen, „das Wahre so poetisch" gemalt hat. Wenn<lb/> der Künstler in sein Tagebuch schrieb: „Das Wirkliche ist nur schön, wenn es vom<lb/> Ideal berührt und dadurch bedeutend wird," so laßt sich dagegen ja manches ein¬<lb/> wenden. Volle Zustimmung aber muß der Meister finde» bei seiner hohen Auf¬<lb/> fassung der Kunst, wie er sie zum Ausdruck bringt in den Worten: „Sie soll den<lb/> Staub und den Schmutz, die Kruste, die sich so bald im Leben um Herz und<lb/> Gemüt legt, abnehmen und uns mit einem freien, reinen und großen Blick ent¬<lb/> lassen."</p><lb/> <p xml:id="ID_2145"> Mögen diese Ausführungen wie das in Dresden enthüllte Monument recht<lb/> viele Leser auf das Denkart hinweisen, das der Künstler sich selbst in seinen<lb/> Werken gesetzt hat.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Englands Bündnisfähigkeit<lb/><note type="byline"> von Hugo Bartels</note></head><lb/> <p xml:id="ID_2146" next="#ID_2147"> or zwei Jahren, als die Depesche des Kaisers an den Präsidenten<lb/> Krüger den schuldbewußten Herren von der südafrikanischen Gesell¬<lb/> schaft einen willkommnen Anlaß bot, die öffentliche Entrüstung über<lb/> ihr Treiben von sich ans Deutschland abzulenken, konnte sich die<lb/> englische Presse kaum genng thun in Feindseligkeit gegen alles,<lb/> was deutsch war, und der genasführte John Bull jubelte in den<lb/> Musikhallen über den geschmacklosesten Unsinn, wofern er nur gegen Deutschland<lb/> und sein Oberhaupt gerichtet war. Für Deutsche in England war es eine unan¬<lb/> genehme Zeit, obgleich in den bessern Kreisen der Anstand den Ausländer vor Be¬<lb/> leidigung schlitzte. Dem Schreiber dieser Zeilen ist niemals ein verletzendes Wort<lb/> su'sagt worden, jn eine Dame, die Witwe eines schottischen Universitätsprofessors,<lb/> sprach ihm gerade in jener Zeit ihre enthusiastische Bewunderung für unsern Kaiser</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0648]
tonung der religiösen Stimmung, die in dem Leben unsers Volks doch eine so
große Rolle spielt, daß sie nicht so zurücktreten oder gar verschwinden darf, wie
das z. B. in Auerbachs Dorfgeschichten der Fall ist. Die Art und Weise, wie
Ludwig Richter das Leben unsers Volkes schildert, muß als etwas in der Kunst¬
geschichte durchaus Neues bezeichnet werden. Die derben Niederländer des sieb¬
zehnte» Jahrhunderts, Hogarth mit seiner geißelnden Satire, ja selbst der von
Richter sehr geschätzte Chodowiecki, der mit seinen ziemlich prosaischen Darstellungen
im ganze» recht kalt läßt, sie alle können unmöglich als eigentliche Vorbilder
Richters aufgefaßt werden, der mit seiner gemütvollen, liebenswürdigen und fein
humoristischen Auffassung ihnen vollkommen selbständig gegenüber steht. Durch seine
Einkehr in das Volkstum ist Richter der modernen Kunst, deren Entwicklung er
— wenn auch durch ein Augenleiden zur Unthätigkeit verurteilt — bis zu seinem
Tode am 19. Juni 1334 selbst noch beobachten konnte, um ein gutes Stück näher
getreten als die übrigen Romantiker. Daß er trotzdem von einem großen Teile der
neuen Richtung durch eine tiefe Kluft getrennt ist, hat seinen Grund darin, daß
er, um Richis Worte zu gebrauchen, „das Wahre so poetisch" gemalt hat. Wenn
der Künstler in sein Tagebuch schrieb: „Das Wirkliche ist nur schön, wenn es vom
Ideal berührt und dadurch bedeutend wird," so laßt sich dagegen ja manches ein¬
wenden. Volle Zustimmung aber muß der Meister finde» bei seiner hohen Auf¬
fassung der Kunst, wie er sie zum Ausdruck bringt in den Worten: „Sie soll den
Staub und den Schmutz, die Kruste, die sich so bald im Leben um Herz und
Gemüt legt, abnehmen und uns mit einem freien, reinen und großen Blick ent¬
lassen."
Mögen diese Ausführungen wie das in Dresden enthüllte Monument recht
viele Leser auf das Denkart hinweisen, das der Künstler sich selbst in seinen
Werken gesetzt hat.
Englands Bündnisfähigkeit
von Hugo Bartels
or zwei Jahren, als die Depesche des Kaisers an den Präsidenten
Krüger den schuldbewußten Herren von der südafrikanischen Gesell¬
schaft einen willkommnen Anlaß bot, die öffentliche Entrüstung über
ihr Treiben von sich ans Deutschland abzulenken, konnte sich die
englische Presse kaum genng thun in Feindseligkeit gegen alles,
was deutsch war, und der genasführte John Bull jubelte in den
Musikhallen über den geschmacklosesten Unsinn, wofern er nur gegen Deutschland
und sein Oberhaupt gerichtet war. Für Deutsche in England war es eine unan¬
genehme Zeit, obgleich in den bessern Kreisen der Anstand den Ausländer vor Be¬
leidigung schlitzte. Dem Schreiber dieser Zeilen ist niemals ein verletzendes Wort
su'sagt worden, jn eine Dame, die Witwe eines schottischen Universitätsprofessors,
sprach ihm gerade in jener Zeit ihre enthusiastische Bewunderung für unsern Kaiser
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |