Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Unqedruckte Briefe von Robert Schumann

Vernichtend oder segnend vorüberziehen wird. -- Mit dem tiefsten Ausdruck,
dessen ein geängstetes, liebendes Herz fähig ist, flehe ich Sie an: Seien Sie
segnend, einem Ihrer ältesten Freunde wieder Freund und dem besten Kinde
der beste Vater.


Robert Schumann.

(Einlage an Frau Wieck:)

Ihnen vor Allem, meine gütige Frau, lege ich unser künftiges Schicksal
ans Herz -- an kein stiefmütterliches, glaub' ich. Ihr klarer Blick, Ihr wohl¬
wollender Sinn, Ihre wahre Achtung und Liebe für Clara werden Sie das
Beste finden lassen. Daß der Geburtstag eines Wesens, das so Unzählige
schon beglückt, ein Tag des Jammers werde -- verhüten Sie das große Un¬
glück, das uns Allen da bevorsteht.


Ihr ergebenster R. Schumann.
(An Clara:)

Sie aber, liebe Clara, möchten nach dieser überschmerzvollen Trennung
Alles, was ich Ihren Eltern gesagt, in Liebe unterstützen und da fortfahren,
wo mein Wort nicht mehr ausreichte.


Ihr R. S.

Daß Clara hier mit dem fremden "Sie" angeredet wird, erklärt sich von
selbst. Schumann erhielt auf seine Bewerbung zuerst eine ausweichende Antwort,
der Mitte Oktober eine entschiedn"! Ablehnung folgte. Dabei verblieb es. Ende
Oktober trat Clara in Begleitung ihres Vaters eine Konzertreise nach Prag und
Wien an.


5
An Fräulein Julie Baroni-Cavaleabv in Lemberg

Julie Baroni-Cavaleabv, geboren den 16. Oktober 1813 in Lemberg, war
eine Schülerin von Mozarts Sohn, später von Joh. Mederusch gen. Gallus. Ihr
Vater, Guberuialrat in Lemberg, zog 1838 nach Wien, wo sein Haus der Mittel¬
punkt eines auserlesenen Künstlerkreises wurde, zu dem auch Schumann im Winter
1338/39 gehörte. Zur Erinnerung daran widmete er 1841 der Frau Josephine
Baroni-Cavaleabv, geb. Gräfin Castiglione, die drei Geibelschen Lieder Op. 30.
Ihre Tochter -- deren persönliche Bekanntschaft Schumann im Sommer 1835
machte, als sie mit Mozart zusammen Leipzig besuchte -- verheiratete sich 1839
mit dem Appellationsgerichtsrat von Webenciu in Wien, der aber schon nach zwei
Jahren starb. (Dieser Ehe entstammte der 1389 verstorbne österreichische Gesandte
in Lissabon Arthur vou Webenau.) 1842 schloß sie eine zweite Ehe mit dem
Sekretär der brasilianischen Gesandtschaft in Wien vou Britto, einem eigenartigen
Manne, ohne allen Sinn für ernstere Musik, der sich 1855 auf eine Besitzung bei
Cilli in Steiermark zurückzog und dort etwa zwölf Jahre in beinah völliger Ab¬
geschiedenheit von der Welt lebte. Nach einem kürzern Aufenthalt in Marburg
an der Dran zog er nach Graz, wo er 1877 starb. Dann erst konnte Frau
von Britto sich wieder der so schmerzlich entbehrten Beschäftigung mit der Musik


Unqedruckte Briefe von Robert Schumann

Vernichtend oder segnend vorüberziehen wird. — Mit dem tiefsten Ausdruck,
dessen ein geängstetes, liebendes Herz fähig ist, flehe ich Sie an: Seien Sie
segnend, einem Ihrer ältesten Freunde wieder Freund und dem besten Kinde
der beste Vater.


Robert Schumann.

(Einlage an Frau Wieck:)

Ihnen vor Allem, meine gütige Frau, lege ich unser künftiges Schicksal
ans Herz — an kein stiefmütterliches, glaub' ich. Ihr klarer Blick, Ihr wohl¬
wollender Sinn, Ihre wahre Achtung und Liebe für Clara werden Sie das
Beste finden lassen. Daß der Geburtstag eines Wesens, das so Unzählige
schon beglückt, ein Tag des Jammers werde — verhüten Sie das große Un¬
glück, das uns Allen da bevorsteht.


Ihr ergebenster R. Schumann.
(An Clara:)

Sie aber, liebe Clara, möchten nach dieser überschmerzvollen Trennung
Alles, was ich Ihren Eltern gesagt, in Liebe unterstützen und da fortfahren,
wo mein Wort nicht mehr ausreichte.


Ihr R. S.

Daß Clara hier mit dem fremden „Sie" angeredet wird, erklärt sich von
selbst. Schumann erhielt auf seine Bewerbung zuerst eine ausweichende Antwort,
der Mitte Oktober eine entschiedn«! Ablehnung folgte. Dabei verblieb es. Ende
Oktober trat Clara in Begleitung ihres Vaters eine Konzertreise nach Prag und
Wien an.


5
An Fräulein Julie Baroni-Cavaleabv in Lemberg

Julie Baroni-Cavaleabv, geboren den 16. Oktober 1813 in Lemberg, war
eine Schülerin von Mozarts Sohn, später von Joh. Mederusch gen. Gallus. Ihr
Vater, Guberuialrat in Lemberg, zog 1838 nach Wien, wo sein Haus der Mittel¬
punkt eines auserlesenen Künstlerkreises wurde, zu dem auch Schumann im Winter
1338/39 gehörte. Zur Erinnerung daran widmete er 1841 der Frau Josephine
Baroni-Cavaleabv, geb. Gräfin Castiglione, die drei Geibelschen Lieder Op. 30.
Ihre Tochter — deren persönliche Bekanntschaft Schumann im Sommer 1835
machte, als sie mit Mozart zusammen Leipzig besuchte — verheiratete sich 1839
mit dem Appellationsgerichtsrat von Webenciu in Wien, der aber schon nach zwei
Jahren starb. (Dieser Ehe entstammte der 1389 verstorbne österreichische Gesandte
in Lissabon Arthur vou Webenau.) 1842 schloß sie eine zweite Ehe mit dem
Sekretär der brasilianischen Gesandtschaft in Wien vou Britto, einem eigenartigen
Manne, ohne allen Sinn für ernstere Musik, der sich 1855 auf eine Besitzung bei
Cilli in Steiermark zurückzog und dort etwa zwölf Jahre in beinah völliger Ab¬
geschiedenheit von der Welt lebte. Nach einem kürzern Aufenthalt in Marburg
an der Dran zog er nach Graz, wo er 1877 starb. Dann erst konnte Frau
von Britto sich wieder der so schmerzlich entbehrten Beschäftigung mit der Musik


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0087" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228389"/>
            <fw type="header" place="top"> Unqedruckte Briefe von Robert Schumann</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_250" prev="#ID_249"> Vernichtend oder segnend vorüberziehen wird. &#x2014; Mit dem tiefsten Ausdruck,<lb/>
dessen ein geängstetes, liebendes Herz fähig ist, flehe ich Sie an: Seien Sie<lb/>
segnend, einem Ihrer ältesten Freunde wieder Freund und dem besten Kinde<lb/>
der beste Vater.</p><lb/>
            <note type="bibl"> Robert Schumann.</note><lb/>
            <p xml:id="ID_251"> (Einlage an Frau Wieck:)</p><lb/>
            <p xml:id="ID_252"> Ihnen vor Allem, meine gütige Frau, lege ich unser künftiges Schicksal<lb/>
ans Herz &#x2014; an kein stiefmütterliches, glaub' ich. Ihr klarer Blick, Ihr wohl¬<lb/>
wollender Sinn, Ihre wahre Achtung und Liebe für Clara werden Sie das<lb/>
Beste finden lassen. Daß der Geburtstag eines Wesens, das so Unzählige<lb/>
schon beglückt, ein Tag des Jammers werde &#x2014; verhüten Sie das große Un¬<lb/>
glück, das uns Allen da bevorsteht.</p><lb/>
            <note type="closer"> Ihr ergebenster<note type="bibl"> R. Schumann.</note></note><lb/>
            <note type="salute"> (An Clara:)</note><lb/>
            <p xml:id="ID_253"> Sie aber, liebe Clara, möchten nach dieser überschmerzvollen Trennung<lb/>
Alles, was ich Ihren Eltern gesagt, in Liebe unterstützen und da fortfahren,<lb/>
wo mein Wort nicht mehr ausreichte.</p><lb/>
            <note type="closer"> Ihr<note type="bibl"> R. S.</note></note><lb/>
            <p xml:id="ID_254"> Daß Clara hier mit dem fremden &#x201E;Sie" angeredet wird, erklärt sich von<lb/>
selbst. Schumann erhielt auf seine Bewerbung zuerst eine ausweichende Antwort,<lb/>
der Mitte Oktober eine entschiedn«! Ablehnung folgte. Dabei verblieb es. Ende<lb/>
Oktober trat Clara in Begleitung ihres Vaters eine Konzertreise nach Prag und<lb/>
Wien an.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> 5<lb/>
An Fräulein Julie Baroni-Cavaleabv in Lemberg</head><lb/>
            <p xml:id="ID_255" next="#ID_256"> Julie Baroni-Cavaleabv, geboren den 16. Oktober 1813 in Lemberg, war<lb/>
eine Schülerin von Mozarts Sohn, später von Joh. Mederusch gen. Gallus. Ihr<lb/>
Vater, Guberuialrat in Lemberg, zog 1838 nach Wien, wo sein Haus der Mittel¬<lb/>
punkt eines auserlesenen Künstlerkreises wurde, zu dem auch Schumann im Winter<lb/>
1338/39 gehörte. Zur Erinnerung daran widmete er 1841 der Frau Josephine<lb/>
Baroni-Cavaleabv, geb. Gräfin Castiglione, die drei Geibelschen Lieder Op. 30.<lb/>
Ihre Tochter &#x2014; deren persönliche Bekanntschaft Schumann im Sommer 1835<lb/>
machte, als sie mit Mozart zusammen Leipzig besuchte &#x2014; verheiratete sich 1839<lb/>
mit dem Appellationsgerichtsrat von Webenciu in Wien, der aber schon nach zwei<lb/>
Jahren starb. (Dieser Ehe entstammte der 1389 verstorbne österreichische Gesandte<lb/>
in Lissabon Arthur vou Webenau.) 1842 schloß sie eine zweite Ehe mit dem<lb/>
Sekretär der brasilianischen Gesandtschaft in Wien vou Britto, einem eigenartigen<lb/>
Manne, ohne allen Sinn für ernstere Musik, der sich 1855 auf eine Besitzung bei<lb/>
Cilli in Steiermark zurückzog und dort etwa zwölf Jahre in beinah völliger Ab¬<lb/>
geschiedenheit von der Welt lebte. Nach einem kürzern Aufenthalt in Marburg<lb/>
an der Dran zog er nach Graz, wo er 1877 starb. Dann erst konnte Frau<lb/>
von Britto sich wieder der so schmerzlich entbehrten Beschäftigung mit der Musik</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0087] Unqedruckte Briefe von Robert Schumann Vernichtend oder segnend vorüberziehen wird. — Mit dem tiefsten Ausdruck, dessen ein geängstetes, liebendes Herz fähig ist, flehe ich Sie an: Seien Sie segnend, einem Ihrer ältesten Freunde wieder Freund und dem besten Kinde der beste Vater. Robert Schumann. (Einlage an Frau Wieck:) Ihnen vor Allem, meine gütige Frau, lege ich unser künftiges Schicksal ans Herz — an kein stiefmütterliches, glaub' ich. Ihr klarer Blick, Ihr wohl¬ wollender Sinn, Ihre wahre Achtung und Liebe für Clara werden Sie das Beste finden lassen. Daß der Geburtstag eines Wesens, das so Unzählige schon beglückt, ein Tag des Jammers werde — verhüten Sie das große Un¬ glück, das uns Allen da bevorsteht. Ihr ergebenster R. Schumann. (An Clara:) Sie aber, liebe Clara, möchten nach dieser überschmerzvollen Trennung Alles, was ich Ihren Eltern gesagt, in Liebe unterstützen und da fortfahren, wo mein Wort nicht mehr ausreichte. Ihr R. S. Daß Clara hier mit dem fremden „Sie" angeredet wird, erklärt sich von selbst. Schumann erhielt auf seine Bewerbung zuerst eine ausweichende Antwort, der Mitte Oktober eine entschiedn«! Ablehnung folgte. Dabei verblieb es. Ende Oktober trat Clara in Begleitung ihres Vaters eine Konzertreise nach Prag und Wien an. 5 An Fräulein Julie Baroni-Cavaleabv in Lemberg Julie Baroni-Cavaleabv, geboren den 16. Oktober 1813 in Lemberg, war eine Schülerin von Mozarts Sohn, später von Joh. Mederusch gen. Gallus. Ihr Vater, Guberuialrat in Lemberg, zog 1838 nach Wien, wo sein Haus der Mittel¬ punkt eines auserlesenen Künstlerkreises wurde, zu dem auch Schumann im Winter 1338/39 gehörte. Zur Erinnerung daran widmete er 1841 der Frau Josephine Baroni-Cavaleabv, geb. Gräfin Castiglione, die drei Geibelschen Lieder Op. 30. Ihre Tochter — deren persönliche Bekanntschaft Schumann im Sommer 1835 machte, als sie mit Mozart zusammen Leipzig besuchte — verheiratete sich 1839 mit dem Appellationsgerichtsrat von Webenciu in Wien, der aber schon nach zwei Jahren starb. (Dieser Ehe entstammte der 1389 verstorbne österreichische Gesandte in Lissabon Arthur vou Webenau.) 1842 schloß sie eine zweite Ehe mit dem Sekretär der brasilianischen Gesandtschaft in Wien vou Britto, einem eigenartigen Manne, ohne allen Sinn für ernstere Musik, der sich 1855 auf eine Besitzung bei Cilli in Steiermark zurückzog und dort etwa zwölf Jahre in beinah völliger Ab¬ geschiedenheit von der Welt lebte. Nach einem kürzern Aufenthalt in Marburg an der Dran zog er nach Graz, wo er 1877 starb. Dann erst konnte Frau von Britto sich wieder der so schmerzlich entbehrten Beschäftigung mit der Musik

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228301
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228301/87
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228301/87>, abgerufen am 07.01.2025.