Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr.Ungedruckte Briefe von Robert Schumann bezeichnung des Stückes den Ausdruck: Faust's Verklärung passend, so nennen Zu Anfang von Nro. 5 sollen nur 4 erste, 4 zweite Violinen, 2 Bratschen Die Hauptsteigerung des Werkes liegt in dem xooo a xoeo oissokiiäo in Jnteressiren würde es mich zu hören, wie Sie das Stück placirt haben, Es geht mir wieder besser, obwohl noch die volle Kraft fehlt; doch erhoffe Freundlicher Gruß R. Schumann. Eine Neuigkeit leg' ich bei -- IV Märsche -- es soll mich freuen, wenn O Zeit -- o Fürsten -- o Volk! -- 16 An W. schöpft, Skua. tlisol. in Leipzig Friedrich Wilhelm Traugott Schövsi, geboren zu Dresden den 16. November Dresden den 26. December 1849 Geehrter Herr, Vielmals dankend für die Sendung Ihrer zum größten Theil recht Ungedruckte Briefe von Robert Schumann bezeichnung des Stückes den Ausdruck: Faust's Verklärung passend, so nennen Zu Anfang von Nro. 5 sollen nur 4 erste, 4 zweite Violinen, 2 Bratschen Die Hauptsteigerung des Werkes liegt in dem xooo a xoeo oissokiiäo in Jnteressiren würde es mich zu hören, wie Sie das Stück placirt haben, Es geht mir wieder besser, obwohl noch die volle Kraft fehlt; doch erhoffe Freundlicher Gruß R. Schumann. Eine Neuigkeit leg' ich bei — IV Märsche — es soll mich freuen, wenn O Zeit — o Fürsten — o Volk! — 16 An W. schöpft, Skua. tlisol. in Leipzig Friedrich Wilhelm Traugott Schövsi, geboren zu Dresden den 16. November Dresden den 26. December 1849 Geehrter Herr, Vielmals dankend für die Sendung Ihrer zum größten Theil recht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0285" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228587"/> <fw type="header" place="top"> Ungedruckte Briefe von Robert Schumann</fw><lb/> <p xml:id="ID_1026" prev="#ID_1025"> bezeichnung des Stückes den Ausdruck: Faust's Verklärung passend, so nennen<lb/> Sie es auf dem Programm so.</p><lb/> <p xml:id="ID_1027"> Zu Anfang von Nro. 5 sollen nur 4 erste, 4 zweite Violinen, 2 Bratschen<lb/> und 2 Violoncells spielen; es klingt dies nach dem vorhergehenden starken<lb/> Chor in L aur sehr leise und schön.</p><lb/> <p xml:id="ID_1028"> Die Hauptsteigerung des Werkes liegt in dem xooo a xoeo oissokiiäo in<lb/> Nro. 7 von den Worten „Alles Vergängliche" bis zu: „Das Ewig-Weibliche<lb/> zieht uns hinan." Den Schlußchor, obwohl ^Iwbrövs, fangen Sie nicht zu<lb/> schnell an, wie ich denn überhaupt den Charakter der ganzen Composition als<lb/> einen ruhigen, tief friedlichen bezeichnen möchte. Bei Ihrer penetranten Auf-<lb/> scissungsweise würde Ihnen dies auch ohne mein Zuthun im Augenblicke klar<lb/> sein. Könnte ich nur dabei sein! Doch freut mich auch die hiesige Aufführung,<lb/> die eine ganz gute zu werden verspricht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1029"> Jnteressiren würde es mich zu hören, wie Sie das Stück placirt haben,<lb/> ob es im Theater oder wo sonst gegeben wird, was Sie sonst noch auf¬<lb/> führen ?c. ^c. Schreiben Sie mir ein Wort! —</p><lb/> <p xml:id="ID_1030"> Es geht mir wieder besser, obwohl noch die volle Kraft fehlt; doch erhoffe<lb/> ich sie bald. —</p><lb/> <note type="closer"> Freundlicher Gruß</note><lb/> <note type="bibl"> R. Schumann.</note><lb/> <p xml:id="ID_1031"> Eine Neuigkeit leg' ich bei — IV Märsche — es soll mich freuen, wenn<lb/> sie Ihnen zusagen. Die Jahreszahl, die darauf steht, hat diesmal eine Be¬<lb/> deutung, wie Sie leicht sehen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1032"> O Zeit — o Fürsten — o Volk! —</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> 16<lb/> An W. schöpft, Skua. tlisol. in Leipzig</head><lb/> <p xml:id="ID_1033"> Friedrich Wilhelm Traugott Schövsi, geboren zu Dresden den 16. November<lb/> 1826, studirte Von 1847 bis 1850 Theologie in Leipzig, war bis 1858 Privat-<lb/> lehrer in Dresden, dann Diakonus in Planen, zugleich Pfarrer in Oberlosa und<lb/> Straßberg, erhielt darauf das Pastorat in Geringswalde, Großröhrsdorf und<lb/> Gersdorf, trat 1894 in Ruhestand und lebt jetzt seinen litterarischen Arbeiten in<lb/> Niederloßnitz bei Dresden. Außer mancherlei fachwissenschaftlichen Schriften ver¬<lb/> öffentlichte er 1352 eine Sammlung von Gedichten „Herz und Welt" unter dem<lb/> Pseudonym Wilfried von der Neun, das er schon als Kreuzschüler von seinem<lb/> in der Pillnitzer Straße gelegnen Wohnhause „Die neun Musen" angenommen<lb/> hatte. Die dritte Auflage der Gedichte erschien unter seinem wirklichen Namen.<lb/> Im Dezember 1849 sandte Schöpff eine Auswahl dieser Lieder an Schumann,<lb/> der mit folgenden Zeilen darauf antwortete:</p><lb/> <p xml:id="ID_1034"> Dresden den 26. December 1849</p><lb/> <note type="salute"> Geehrter Herr,</note><lb/> <p xml:id="ID_1035" next="#ID_1036"> Vielmals dankend für die Sendung Ihrer zum größten Theil recht<lb/> musikalischen Gedichte, muß ich leider hinzusetzen, daß ich, mit den Vorarbeiten</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0285]
Ungedruckte Briefe von Robert Schumann
bezeichnung des Stückes den Ausdruck: Faust's Verklärung passend, so nennen
Sie es auf dem Programm so.
Zu Anfang von Nro. 5 sollen nur 4 erste, 4 zweite Violinen, 2 Bratschen
und 2 Violoncells spielen; es klingt dies nach dem vorhergehenden starken
Chor in L aur sehr leise und schön.
Die Hauptsteigerung des Werkes liegt in dem xooo a xoeo oissokiiäo in
Nro. 7 von den Worten „Alles Vergängliche" bis zu: „Das Ewig-Weibliche
zieht uns hinan." Den Schlußchor, obwohl ^Iwbrövs, fangen Sie nicht zu
schnell an, wie ich denn überhaupt den Charakter der ganzen Composition als
einen ruhigen, tief friedlichen bezeichnen möchte. Bei Ihrer penetranten Auf-
scissungsweise würde Ihnen dies auch ohne mein Zuthun im Augenblicke klar
sein. Könnte ich nur dabei sein! Doch freut mich auch die hiesige Aufführung,
die eine ganz gute zu werden verspricht.
Jnteressiren würde es mich zu hören, wie Sie das Stück placirt haben,
ob es im Theater oder wo sonst gegeben wird, was Sie sonst noch auf¬
führen ?c. ^c. Schreiben Sie mir ein Wort! —
Es geht mir wieder besser, obwohl noch die volle Kraft fehlt; doch erhoffe
ich sie bald. —
Freundlicher Gruß
R. Schumann.
Eine Neuigkeit leg' ich bei — IV Märsche — es soll mich freuen, wenn
sie Ihnen zusagen. Die Jahreszahl, die darauf steht, hat diesmal eine Be¬
deutung, wie Sie leicht sehen werden.
O Zeit — o Fürsten — o Volk! —
16
An W. schöpft, Skua. tlisol. in Leipzig
Friedrich Wilhelm Traugott Schövsi, geboren zu Dresden den 16. November
1826, studirte Von 1847 bis 1850 Theologie in Leipzig, war bis 1858 Privat-
lehrer in Dresden, dann Diakonus in Planen, zugleich Pfarrer in Oberlosa und
Straßberg, erhielt darauf das Pastorat in Geringswalde, Großröhrsdorf und
Gersdorf, trat 1894 in Ruhestand und lebt jetzt seinen litterarischen Arbeiten in
Niederloßnitz bei Dresden. Außer mancherlei fachwissenschaftlichen Schriften ver¬
öffentlichte er 1352 eine Sammlung von Gedichten „Herz und Welt" unter dem
Pseudonym Wilfried von der Neun, das er schon als Kreuzschüler von seinem
in der Pillnitzer Straße gelegnen Wohnhause „Die neun Musen" angenommen
hatte. Die dritte Auflage der Gedichte erschien unter seinem wirklichen Namen.
Im Dezember 1849 sandte Schöpff eine Auswahl dieser Lieder an Schumann,
der mit folgenden Zeilen darauf antwortete:
Dresden den 26. December 1849
Geehrter Herr,
Vielmals dankend für die Sendung Ihrer zum größten Theil recht
musikalischen Gedichte, muß ich leider hinzusetzen, daß ich, mit den Vorarbeiten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |