Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr.Die gesetzliche Regelung dieser Materie ist zudem nicht einfach; die verschiednen Heimatkunde. Ein glücklich gebildetes Wort für eine wichtige und schöne Die gesetzliche Regelung dieser Materie ist zudem nicht einfach; die verschiednen Heimatkunde. Ein glücklich gebildetes Wort für eine wichtige und schöne <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0052" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227688"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_118" prev="#ID_117"> Die gesetzliche Regelung dieser Materie ist zudem nicht einfach; die verschiednen<lb/> Verhältnisse in den einzelnen Bundesstaaten werden hierfür manche Schwierigkeiten<lb/> bringen. Ebenso wenig eilt eine grundsätzliche Reform.unsers Strafgesetzbuchs, das<lb/> in der Hauptsache ein gutes, durchgearbeitetes Gesetz ist und auch jetzt noch den<lb/> Anforderungen entspricht. Die von einer Anzahl von Kriminalisten geforderte<lb/> Hinaufschiebuug der Strafmündigkeit von zwölf auf vierzehn Jahre kann in einer<lb/> kurzen Novelle erledigt werden. Die Frage aber, ob gefährliche Körperverletzungen<lb/> und deren wiederholte Begehung im Verhältnis zum Diebstahl nicht schärfer be¬<lb/> straft werde» sollen, muß unsers Erachtens ebenso grundlegend erörtert werden,<lb/> wie die Bestimmungen der sogenannten lox Heinze, die jetzt im Reichstag wieder<lb/> ans Tageslicht gebracht ist. Der Rechtsverkehr wird sich, wie bisher, noch auf<lb/> mehrere Jahre hinaus ohne die gesetzliche Regelung des Versicherungsrechts behelfen<lb/> können. Die Überlastung des Neichsjustizcunts wird ja hierin an und für sich einen<lb/> kleinen Hemmschuh abgeben. Also Verschönung des Nichterstands ans geraume Zeit<lb/> mit neuen Gesetzen; das wird die beste Kameel für eine gute Rechtsprechung sein.<lb/> Es sollte, wie in den Grenzboten einmal angeregt worden ist, ein Gesetz des<lb/> Inhalts erlassen werden: neue Gesetze über zivil- und strafrechtliche Materien dürfen<lb/> in den nächsten zehn Jahren nicht gemacht werden.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Heimatkunde.</head> <p xml:id="ID_119" next="#ID_120"> Ein glücklich gebildetes Wort für eine wichtige und schöne<lb/> Sache! Denn von einem kleinen Punkte aus die Wirkungen der allgemeinen Ge¬<lb/> schichte zu verfolgen und wahrzunehmen, durch wieviel Fäden das Einzelne mit<lb/> dem Ganzen zusammenhängt, hat nicht nur einen großen Reiz (wie mancher von<lb/> uus hat wohl in jungen Jahren den Gedanken gehabt, er müsse einmal seines<lb/> Dörfchens Geschichtschreiber werden!), es ist auch gut, wenn auf diese Art der<lb/> Sinn für das Geschichtliche im Volke lebendig erhalten wird. Denn der Sinn ist<lb/> da, und etwas Geschichte bietet schließlich jeder Ort. Die Belehrung kann also von<lb/> jedem ausgehen, so verschieden die Art der Überlieferung ist. Direkt und örtlich<lb/> angesehen, kann diese auch für größere Ortschaften ziemlich arm sein. Dann muß<lb/> der Geschichtschreiber die Quellen der Staats- und Proviuzialgeschichte durch Schlüsse<lb/> in das bescheidnere Bett herüberleitcn. Die Farbe» können nicht intim sein, aber<lb/> trotzdem die Zeichnung deutlich genug, der Ort wird behandelt etwa wie das Bei¬<lb/> spiel zu einer Regel. So ist es in der wohlgegliederten und gutgeschriebnen<lb/> Chronik der Stadt Schlichen, deren Berfasser, der dortige Amtsrichter<lb/> R. Krieg, anch einen Verein für Heimatskunde des Kreises (Schweiuitz) hat<lb/> gründen helfen. Das Buch (Schlieben, M. Urban) entspricht mit seiner klaren<lb/> Schilderung der dynastischen und rechtlichen Verhältnisse und mit der schlichten Er¬<lb/> zählung der nicht gerade sehr mannigfaltigen Thatsache» «.die Ermordung fünfund¬<lb/> fünfzig französischer Soldaten dnrch einen russischen Transport am 20. August 1813<lb/> dürste eine der merkwürdigste» sei») seiner nächsten Aufgabe sehr g»t, und wir<lb/> finden es natürlich, daß es am Orte seines Erscheinens gern aufgenommen worden<lb/> ist. Die eingeschaltete Biographie eines Ortswohlthäters, Kreisphysikus Wagiier<lb/> (1776 bis 1356), ist auch für nicht einheimische Leser eine wertvolle Zugabe. —<lb/> Viel mehr geschichtliche Überlieferung, insbesondre ein schon vor der Zeit des dreißig¬<lb/> jährigen Kriegs beginnendes Kirchenbuch mit vielen höchst originelle» Eintragungen<lb/> bot das Dörfchen Oberspier bei Sondershausen mit seinen nur siebenhundert Ein¬<lb/> wohnern dem Verfasser des Büchleins: Oberspier, ein Dorfbild aus alter und<lb/> neuer Zeit, Pfarrer O. Fleischhauer (Sondershausen, Druck von Eupel), Es<lb/> enthält viel mehr, als man hinter dem bescheidnen Titel erwarten wird, namentlich</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0052]
Die gesetzliche Regelung dieser Materie ist zudem nicht einfach; die verschiednen
Verhältnisse in den einzelnen Bundesstaaten werden hierfür manche Schwierigkeiten
bringen. Ebenso wenig eilt eine grundsätzliche Reform.unsers Strafgesetzbuchs, das
in der Hauptsache ein gutes, durchgearbeitetes Gesetz ist und auch jetzt noch den
Anforderungen entspricht. Die von einer Anzahl von Kriminalisten geforderte
Hinaufschiebuug der Strafmündigkeit von zwölf auf vierzehn Jahre kann in einer
kurzen Novelle erledigt werden. Die Frage aber, ob gefährliche Körperverletzungen
und deren wiederholte Begehung im Verhältnis zum Diebstahl nicht schärfer be¬
straft werde» sollen, muß unsers Erachtens ebenso grundlegend erörtert werden,
wie die Bestimmungen der sogenannten lox Heinze, die jetzt im Reichstag wieder
ans Tageslicht gebracht ist. Der Rechtsverkehr wird sich, wie bisher, noch auf
mehrere Jahre hinaus ohne die gesetzliche Regelung des Versicherungsrechts behelfen
können. Die Überlastung des Neichsjustizcunts wird ja hierin an und für sich einen
kleinen Hemmschuh abgeben. Also Verschönung des Nichterstands ans geraume Zeit
mit neuen Gesetzen; das wird die beste Kameel für eine gute Rechtsprechung sein.
Es sollte, wie in den Grenzboten einmal angeregt worden ist, ein Gesetz des
Inhalts erlassen werden: neue Gesetze über zivil- und strafrechtliche Materien dürfen
in den nächsten zehn Jahren nicht gemacht werden.
Heimatkunde. Ein glücklich gebildetes Wort für eine wichtige und schöne
Sache! Denn von einem kleinen Punkte aus die Wirkungen der allgemeinen Ge¬
schichte zu verfolgen und wahrzunehmen, durch wieviel Fäden das Einzelne mit
dem Ganzen zusammenhängt, hat nicht nur einen großen Reiz (wie mancher von
uus hat wohl in jungen Jahren den Gedanken gehabt, er müsse einmal seines
Dörfchens Geschichtschreiber werden!), es ist auch gut, wenn auf diese Art der
Sinn für das Geschichtliche im Volke lebendig erhalten wird. Denn der Sinn ist
da, und etwas Geschichte bietet schließlich jeder Ort. Die Belehrung kann also von
jedem ausgehen, so verschieden die Art der Überlieferung ist. Direkt und örtlich
angesehen, kann diese auch für größere Ortschaften ziemlich arm sein. Dann muß
der Geschichtschreiber die Quellen der Staats- und Proviuzialgeschichte durch Schlüsse
in das bescheidnere Bett herüberleitcn. Die Farbe» können nicht intim sein, aber
trotzdem die Zeichnung deutlich genug, der Ort wird behandelt etwa wie das Bei¬
spiel zu einer Regel. So ist es in der wohlgegliederten und gutgeschriebnen
Chronik der Stadt Schlichen, deren Berfasser, der dortige Amtsrichter
R. Krieg, anch einen Verein für Heimatskunde des Kreises (Schweiuitz) hat
gründen helfen. Das Buch (Schlieben, M. Urban) entspricht mit seiner klaren
Schilderung der dynastischen und rechtlichen Verhältnisse und mit der schlichten Er¬
zählung der nicht gerade sehr mannigfaltigen Thatsache» «.die Ermordung fünfund¬
fünfzig französischer Soldaten dnrch einen russischen Transport am 20. August 1813
dürste eine der merkwürdigste» sei») seiner nächsten Aufgabe sehr g»t, und wir
finden es natürlich, daß es am Orte seines Erscheinens gern aufgenommen worden
ist. Die eingeschaltete Biographie eines Ortswohlthäters, Kreisphysikus Wagiier
(1776 bis 1356), ist auch für nicht einheimische Leser eine wertvolle Zugabe. —
Viel mehr geschichtliche Überlieferung, insbesondre ein schon vor der Zeit des dreißig¬
jährigen Kriegs beginnendes Kirchenbuch mit vielen höchst originelle» Eintragungen
bot das Dörfchen Oberspier bei Sondershausen mit seinen nur siebenhundert Ein¬
wohnern dem Verfasser des Büchleins: Oberspier, ein Dorfbild aus alter und
neuer Zeit, Pfarrer O. Fleischhauer (Sondershausen, Druck von Eupel), Es
enthält viel mehr, als man hinter dem bescheidnen Titel erwarten wird, namentlich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |