Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr.Das ungarländische Deutschtum und das Deutsche Reich le magyarische Jcihrtausendfeier und der deutsche Kaiserbesuch in Bei unparteiischer Forschung kann kein Zweifel darüber bestehen, daß die Die Magyaren waren zwar bis zur Türkeunot, durch die schließlich ganz Grenzboten II 1898 58
Das ungarländische Deutschtum und das Deutsche Reich le magyarische Jcihrtausendfeier und der deutsche Kaiserbesuch in Bei unparteiischer Forschung kann kein Zweifel darüber bestehen, daß die Die Magyaren waren zwar bis zur Türkeunot, durch die schließlich ganz Grenzboten II 1898 58
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0465" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228101"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341867_227635/figures/grenzboten_341867_227635_228101_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Das ungarländische Deutschtum<lb/> und das Deutsche Reich</head><lb/> <p xml:id="ID_1272"> le magyarische Jcihrtausendfeier und der deutsche Kaiserbesuch in<lb/> Ofen-Pest, den alten deutschen Städten, die jetzt ungeschichtlich<lb/> Buda-Pesth genannt werden, haben die Veranstalter nur zu sehr<lb/> befriedigt, obgleich die idealen und die materiellen Kosten haupt¬<lb/> sächlich von den Nichtmagyaren, besonders von den Deutschen<lb/> bestritten worden sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_1273"> Bei unparteiischer Forschung kann kein Zweifel darüber bestehen, daß die<lb/> Neiterhorden Arpads weder die Gesittung in die weiten Dvnauebnen Pannoniens<lb/> gebracht, noch sie erhalten und weitergebildet haben. Erst die von den unga¬<lb/> rischen Königen herbeigerufnen Deutschen, die während der Völkerwanderung<lb/> leider diese fruchtbaren Gefilde verlassen hatten, haben das Land der europäischen<lb/> Kultur erschlossen. Das türkische Joch wurde auch nicht durch den ritterlichen<lb/> Magyaren gebrochen, denn er kämpfte auf der Seite des Halbmonds mit<lb/> seinen Verwandten vom finnisch-ugrischen Stamme, sondern die deutschen Reichs¬<lb/> heere, die jahrhundertelang durch den Türkenpfennig unterhalten wurden, ge¬<lb/> wannen das ungarische Gebiet dem Habsburgischen Kaiserhause. Die unga?<lb/> rische Freiheit diente bis zum Ausgleich von 1867 nur zum bequemen Vorwand<lb/> für den Hoch- und Volksverrat herrschsüchtiger Magnaten. Leider fließt aber<lb/> selbst in den stolzesten Vertretern des magyarischen Adels kein nationales Blut,<lb/> sondern ihre Abstammung ist deutsch, wie folgende Namen ergeben: Baborsay,<lb/> Batthyanyi, Forgach. Dubinyi. Ujhelyi, Nitzky, Sztaray, Palffy, Hedervary<lb/> (Hedrichsburg) u. a.</p><lb/> <p xml:id="ID_1274" next="#ID_1275"> Die Magyaren waren zwar bis zur Türkeunot, durch die schließlich ganz<lb/> Ungarn türkisch wurde, die Herren des Landes. Aber auf den Edelhöfen, in<lb/> den Städten, an den Gebirgsrändern, in den Dörfern, an den österreichischen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1898 58</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0465]
[Abbildung]
Das ungarländische Deutschtum
und das Deutsche Reich
le magyarische Jcihrtausendfeier und der deutsche Kaiserbesuch in
Ofen-Pest, den alten deutschen Städten, die jetzt ungeschichtlich
Buda-Pesth genannt werden, haben die Veranstalter nur zu sehr
befriedigt, obgleich die idealen und die materiellen Kosten haupt¬
sächlich von den Nichtmagyaren, besonders von den Deutschen
bestritten worden sind.
Bei unparteiischer Forschung kann kein Zweifel darüber bestehen, daß die
Neiterhorden Arpads weder die Gesittung in die weiten Dvnauebnen Pannoniens
gebracht, noch sie erhalten und weitergebildet haben. Erst die von den unga¬
rischen Königen herbeigerufnen Deutschen, die während der Völkerwanderung
leider diese fruchtbaren Gefilde verlassen hatten, haben das Land der europäischen
Kultur erschlossen. Das türkische Joch wurde auch nicht durch den ritterlichen
Magyaren gebrochen, denn er kämpfte auf der Seite des Halbmonds mit
seinen Verwandten vom finnisch-ugrischen Stamme, sondern die deutschen Reichs¬
heere, die jahrhundertelang durch den Türkenpfennig unterhalten wurden, ge¬
wannen das ungarische Gebiet dem Habsburgischen Kaiserhause. Die unga?
rische Freiheit diente bis zum Ausgleich von 1867 nur zum bequemen Vorwand
für den Hoch- und Volksverrat herrschsüchtiger Magnaten. Leider fließt aber
selbst in den stolzesten Vertretern des magyarischen Adels kein nationales Blut,
sondern ihre Abstammung ist deutsch, wie folgende Namen ergeben: Baborsay,
Batthyanyi, Forgach. Dubinyi. Ujhelyi, Nitzky, Sztaray, Palffy, Hedervary
(Hedrichsburg) u. a.
Die Magyaren waren zwar bis zur Türkeunot, durch die schließlich ganz
Ungarn türkisch wurde, die Herren des Landes. Aber auf den Edelhöfen, in
den Städten, an den Gebirgsrändern, in den Dörfern, an den österreichischen
Grenzboten II 1898 58
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |