Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr.Die Flucht vom Lande skeptisch zu sein, hier aber kommt es auf ein paar tausend Exemplare mehr Wir stellen unsre Meinung nicht als ein Apostolikum hin und überlassen Die Flucht vom Tande i man vor sechsundzwanzig Jahren, das heißt vom 29, April bis Die Flucht vom Lande skeptisch zu sein, hier aber kommt es auf ein paar tausend Exemplare mehr Wir stellen unsre Meinung nicht als ein Apostolikum hin und überlassen Die Flucht vom Tande i man vor sechsundzwanzig Jahren, das heißt vom 29, April bis <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0254" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227890"/> <fw type="header" place="top"> Die Flucht vom Lande</fw><lb/> <p xml:id="ID_681" prev="#ID_680"> skeptisch zu sein, hier aber kommt es auf ein paar tausend Exemplare mehr<lb/> oder weniger gar nicht einmal an. Es wird demnach zugegeben werden müssen,<lb/> daß unser warnender Ruf berechtigt war; oder wird jemand im Ernst Johanna<lb/> Ambrosius auf dieselbe Stufe mit Eduard Mörike oder mit dem Dichter der<lb/> „Elisabeth." der „Nachtigall," der „Stadt am Meer" heben?</p><lb/> <p xml:id="ID_682"> Wir stellen unsre Meinung nicht als ein Apostolikum hin und überlassen<lb/> es einem jeden, ob er ihr beipflichten wolle oder nicht. Das Recht aber, ein<lb/> unabhängiges Urteil zu fällen, lassen wir uns auch von unsern Gegnern nicht<lb/> verkümmern. Wohin soll eine so unerhörte Bevormundung von Publikum und<lb/> Kritik führen, wie sie von seiten der Herren <schrattenthal und Genossen aus¬<lb/> geübt wird? Die scharfen Bemerkungen der von ihnen „herausgegebnen"<lb/> Dichter über die Kritiker, die mit Reserve loben oder sich gar erlauben, ein<lb/> von dem großen Schwärme durchaus abweichendes Urteil zu haben, kehren so<lb/> regelmäßig wieder, daß man nur annehmen kann, es läge eine Art Verhetzung<lb/> vor. Fast in der gesamten Presse Deutschlands ist für Johanna Ambrosius<lb/> eine beispiellose Reklame gemacht worden, trotzdem erklärt die Dichterin, daß<lb/> sie gar nicht für „Kritikerohren" geschrieben habe, und neuerdings versteigt sie<lb/> sich in den,, Gedichten „Was wollt ihr" und „Es sind die schlechtsten Früchte<lb/> nicht" zu Äußerungen, die als ungehörig zurückgewiesen werden müssen. Da<lb/> ist die Rede von den „Krähen," die ihr „teuflisch Gericht" halten, von dem<lb/> „Gezeter" der „Höllengestalten," von den „kleinen, dummen Wiesler," die<lb/> „doch auch leben wollen" usw. Warum muß neidisch und mitleidlos sein, wem<lb/> die Gesamtheit mehr gilt als das Schicksal eines Einzelnen? Wir geben Johanna<lb/> Ambrosius, was der Johanna Ambrosius ist, behaupten aber, daß sie höchstens<lb/> ein Stern zweiter Größe ist, und daß man sie dereinst anch als einen solchen<lb/> erkennen und bezeichnen wird. Mit dem einst ist uns aber nicht gedient.<lb/> Herdengeschmack und Modethorheiten waren immer und sind auch heute eine<lb/> große Gefahr für das künstlerische Leben eines Volkes, und wer hätte in<lb/> höherm Maße Recht und Pflicht, sie zu bekämpfen als die Kritik? Jedermann<lb/> im lieben deutschen Vaterlande aber darf, solange er nicht mit dem Strafgesetz¬<lb/> buch in Konflikt gerät, frei seine Meinung äußern. Und dem Kritiker wollte<lb/><note type="byline"> A. «.</note> man es verwehren? </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Flucht vom Tande<lb/> i </head><lb/> <p xml:id="ID_683" next="#ID_684"> man vor sechsundzwanzig Jahren, das heißt vom 29, April bis<lb/> 1. Mai 1872, tagte in Berlin eine „Konferenz ländlicher Arbeit¬<lb/> geber." Die von ihr für die Behandlung der landwirtschaftlichen<lb/> Arbeiterfrage aufgestellten Grundsätze sind ein ehrenvolles Zeugnis<lb/> von dem Verständnis der Konfercnzinitglieder und ihrem guten<lb/> Willen, zu helfen, wo Hilfe not thut, und sie sind auch heute noch<lb/> als das beste Programm praktischer Reformen der ländlichen Arbeiterverhältnisse,<lb/> namentlich für Nord- und Ostdeutschland, zu bezeichnen, um so mehr, als leider von</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0254]
Die Flucht vom Lande
skeptisch zu sein, hier aber kommt es auf ein paar tausend Exemplare mehr
oder weniger gar nicht einmal an. Es wird demnach zugegeben werden müssen,
daß unser warnender Ruf berechtigt war; oder wird jemand im Ernst Johanna
Ambrosius auf dieselbe Stufe mit Eduard Mörike oder mit dem Dichter der
„Elisabeth." der „Nachtigall," der „Stadt am Meer" heben?
Wir stellen unsre Meinung nicht als ein Apostolikum hin und überlassen
es einem jeden, ob er ihr beipflichten wolle oder nicht. Das Recht aber, ein
unabhängiges Urteil zu fällen, lassen wir uns auch von unsern Gegnern nicht
verkümmern. Wohin soll eine so unerhörte Bevormundung von Publikum und
Kritik führen, wie sie von seiten der Herren <schrattenthal und Genossen aus¬
geübt wird? Die scharfen Bemerkungen der von ihnen „herausgegebnen"
Dichter über die Kritiker, die mit Reserve loben oder sich gar erlauben, ein
von dem großen Schwärme durchaus abweichendes Urteil zu haben, kehren so
regelmäßig wieder, daß man nur annehmen kann, es läge eine Art Verhetzung
vor. Fast in der gesamten Presse Deutschlands ist für Johanna Ambrosius
eine beispiellose Reklame gemacht worden, trotzdem erklärt die Dichterin, daß
sie gar nicht für „Kritikerohren" geschrieben habe, und neuerdings versteigt sie
sich in den,, Gedichten „Was wollt ihr" und „Es sind die schlechtsten Früchte
nicht" zu Äußerungen, die als ungehörig zurückgewiesen werden müssen. Da
ist die Rede von den „Krähen," die ihr „teuflisch Gericht" halten, von dem
„Gezeter" der „Höllengestalten," von den „kleinen, dummen Wiesler," die
„doch auch leben wollen" usw. Warum muß neidisch und mitleidlos sein, wem
die Gesamtheit mehr gilt als das Schicksal eines Einzelnen? Wir geben Johanna
Ambrosius, was der Johanna Ambrosius ist, behaupten aber, daß sie höchstens
ein Stern zweiter Größe ist, und daß man sie dereinst anch als einen solchen
erkennen und bezeichnen wird. Mit dem einst ist uns aber nicht gedient.
Herdengeschmack und Modethorheiten waren immer und sind auch heute eine
große Gefahr für das künstlerische Leben eines Volkes, und wer hätte in
höherm Maße Recht und Pflicht, sie zu bekämpfen als die Kritik? Jedermann
im lieben deutschen Vaterlande aber darf, solange er nicht mit dem Strafgesetz¬
buch in Konflikt gerät, frei seine Meinung äußern. Und dem Kritiker wollte
A. «. man es verwehren?
Die Flucht vom Tande
i
man vor sechsundzwanzig Jahren, das heißt vom 29, April bis
1. Mai 1872, tagte in Berlin eine „Konferenz ländlicher Arbeit¬
geber." Die von ihr für die Behandlung der landwirtschaftlichen
Arbeiterfrage aufgestellten Grundsätze sind ein ehrenvolles Zeugnis
von dem Verständnis der Konfercnzinitglieder und ihrem guten
Willen, zu helfen, wo Hilfe not thut, und sie sind auch heute noch
als das beste Programm praktischer Reformen der ländlichen Arbeiterverhältnisse,
namentlich für Nord- und Ostdeutschland, zu bezeichnen, um so mehr, als leider von
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |