Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.Schulmißhandlungen Diese tüchtige deutsche Gesinnung bringen vor allem auch die "Lieder aus Die Soldatenlieder allein schon sollten dieser Sammlung eine möglichst G. M.-P. Schulmißhandlungen in vorigen Jahre veröffentlichten die Grenzboten einen Bericht Schulmißhandlungen Diese tüchtige deutsche Gesinnung bringen vor allem auch die „Lieder aus Die Soldatenlieder allein schon sollten dieser Sammlung eine möglichst G. M.-P. Schulmißhandlungen in vorigen Jahre veröffentlichten die Grenzboten einen Bericht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0337" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226567"/> <fw type="header" place="top"> Schulmißhandlungen</fw><lb/> <p xml:id="ID_835"> Diese tüchtige deutsche Gesinnung bringen vor allem auch die „Lieder aus<lb/> Frankreich" zum Ausdruck, die, seinerzeit ohne des Dichters Namen erschienen,<lb/> nun die vorliegende Sammlung abschließen. Sie überflügeln weit alles, was<lb/> der große Krieg 1870/71 an Kriegslyrik hervorgebracht hat, jene Entrüstungs¬<lb/> schreie und Schlachtgesänge, die seit den Kriegsjahren durch die Schulen<lb/> geschleppt werden und noch heute nachtröpfeln. Imsen ist kein Freund des<lb/> Krieges mit seinem Morden und Blutvergießen, aber „der Krieg muß sein,<lb/> wie der scharfe Ost, der die Welt von Krankheit reinigt! Es muß ja sein,<lb/> daß sich unser Volk gegen den Mord verteidigt!" Und dieses Gefühl, daß<lb/> wir für das Heiligste, was jeder im Herzen bewahrt, im Felde stehen, giebt<lb/> uns die Kraft zum Vollenden, macht uns das Biedre und Rauhe des Krieges<lb/> süß und angenehm. Die erduldeten Strapazen wandeln sich in frohe Er¬<lb/> innerungen um, und mit köstlichem Humor wird das lustige Soldatenleben<lb/> gepriesen. Was diese Jensenschen „Lieder aus Frankreich" ganz besonders<lb/> über die neumodische Kriegslyrik erhebt, ist der Takt, mit dem jegliches Ge-<lb/> Polter gegen die Franzosen verschmäht wird. Sie sind Menschen wie wir,<lb/> und so werden sie, unterliegend, nicht verspottet. Der Jammer des fremden<lb/> Landes dringt tief in das Innere des Dichters ein. Er vergleicht Frankreich,<lb/> wie es besiegt daliegt, mit der im Leide versteinten kinderlosen Niobe, die<lb/> Apollo für ihren Hochmut bestraft hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_836"> Die Soldatenlieder allein schon sollten dieser Sammlung eine möglichst<lb/> große Verbreitung verschaffen. Freilich ein Wunsch, der etwas kühn erscheint<lb/> in einer Zeit, wo Gedichtbücher klanglos vorüberzugehen pflegen. Jeder aber,<lb/> der sich in diese Lyrik vertieft hat, wird nicht mehr bloß von dem Novellisten<lb/> und Romanschriftsteller Imsen sprechen, sondern auch von dem Lyriker. Und<lb/> viele werden wahrscheinlich fortan lieber den Lyriker als den Epiker hören<lb/> wollen. Ich wenigstens habe diesen Wunsch.</p><lb/> <note type="byline"> G. M.-P.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Schulmißhandlungen</head><lb/> <p xml:id="ID_837" next="#ID_838"> in vorigen Jahre veröffentlichten die Grenzboten einen Bericht<lb/> über Mißhandlungen von Schülern in einer hannoverschen Schule.<lb/> Was da erzählt wurde, war so haarsträubend, daß ich, aufrichtig<lb/> gesagt, an der Zuverlässigkeit der Berichterstattung zweifelte.<lb/> Ich hielt die Schilderung für übertrieben; es schien mir nicht<lb/> möglich, daß so etwas in dem Lande der Intelligenz vorkommen könne, noch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0337]
Schulmißhandlungen
Diese tüchtige deutsche Gesinnung bringen vor allem auch die „Lieder aus
Frankreich" zum Ausdruck, die, seinerzeit ohne des Dichters Namen erschienen,
nun die vorliegende Sammlung abschließen. Sie überflügeln weit alles, was
der große Krieg 1870/71 an Kriegslyrik hervorgebracht hat, jene Entrüstungs¬
schreie und Schlachtgesänge, die seit den Kriegsjahren durch die Schulen
geschleppt werden und noch heute nachtröpfeln. Imsen ist kein Freund des
Krieges mit seinem Morden und Blutvergießen, aber „der Krieg muß sein,
wie der scharfe Ost, der die Welt von Krankheit reinigt! Es muß ja sein,
daß sich unser Volk gegen den Mord verteidigt!" Und dieses Gefühl, daß
wir für das Heiligste, was jeder im Herzen bewahrt, im Felde stehen, giebt
uns die Kraft zum Vollenden, macht uns das Biedre und Rauhe des Krieges
süß und angenehm. Die erduldeten Strapazen wandeln sich in frohe Er¬
innerungen um, und mit köstlichem Humor wird das lustige Soldatenleben
gepriesen. Was diese Jensenschen „Lieder aus Frankreich" ganz besonders
über die neumodische Kriegslyrik erhebt, ist der Takt, mit dem jegliches Ge-
Polter gegen die Franzosen verschmäht wird. Sie sind Menschen wie wir,
und so werden sie, unterliegend, nicht verspottet. Der Jammer des fremden
Landes dringt tief in das Innere des Dichters ein. Er vergleicht Frankreich,
wie es besiegt daliegt, mit der im Leide versteinten kinderlosen Niobe, die
Apollo für ihren Hochmut bestraft hat.
Die Soldatenlieder allein schon sollten dieser Sammlung eine möglichst
große Verbreitung verschaffen. Freilich ein Wunsch, der etwas kühn erscheint
in einer Zeit, wo Gedichtbücher klanglos vorüberzugehen pflegen. Jeder aber,
der sich in diese Lyrik vertieft hat, wird nicht mehr bloß von dem Novellisten
und Romanschriftsteller Imsen sprechen, sondern auch von dem Lyriker. Und
viele werden wahrscheinlich fortan lieber den Lyriker als den Epiker hören
wollen. Ich wenigstens habe diesen Wunsch.
G. M.-P.
Schulmißhandlungen
in vorigen Jahre veröffentlichten die Grenzboten einen Bericht
über Mißhandlungen von Schülern in einer hannoverschen Schule.
Was da erzählt wurde, war so haarsträubend, daß ich, aufrichtig
gesagt, an der Zuverlässigkeit der Berichterstattung zweifelte.
Ich hielt die Schilderung für übertrieben; es schien mir nicht
möglich, daß so etwas in dem Lande der Intelligenz vorkommen könne, noch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |