Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr.Moderne Novellen merkt man ja am sichersten beim Übersetzen, ob eine Sache Sinn oder Unsinn Wilhelm Krag ist als norwegischer Erzähler längst bekannt. Der Moderne Novellen merkt man ja am sichersten beim Übersetzen, ob eine Sache Sinn oder Unsinn Wilhelm Krag ist als norwegischer Erzähler längst bekannt. Der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0479" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226065"/> <fw type="header" place="top"> Moderne Novellen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1179" prev="#ID_1178"> merkt man ja am sichersten beim Übersetzen, ob eine Sache Sinn oder Unsinn<lb/> ist. Der Übersetzer Hütte getrost noch etwas weiter gehen und etwas deutscher<lb/> sein können. Wir brauchen wirklich den Franzosen nicht immer im einzelnen<lb/> über ihre Sprache noch Komplimente zu machen, wo der Sinn aufhört. Die<lb/> alberne Phrase, die unübersetzbare, wo die weißen Haare des Künstlers Fahnen<lb/> genannt werden, die vom ersten Tage seines Lebenskampfes an auf seinem<lb/> Kopfe aufgepflanzt worden seien, ist nicht einmal „aus dem Geiste der fran¬<lb/> zösischen Sprache heraus schön gedacht und geschrieben," weil sie in jeder<lb/> Sprache Blödsinn bedeutet. — N. von Seydlitz, In Licht und Sonne ent¬<lb/> halt fünf ganz kurze Erzählungen, von denen sich jede in einem andern Lande<lb/> zuträgt. Die beste ist die erste, insofern man über sie wenigstens lachen kann;<lb/> sie ist eine Schnurre, die aber sachlich ganz unmöglich ist. Der Chef der<lb/> zweitgrößten aller rheinischen Eisenfirmen, der persönlich den ganzen Apparat<lb/> seines Königreiches leitet, von seiner Seele aus, wie mit dem elektrischen<lb/> Strom, der aber dennoch eine Depesche aus Porto Felice, die ihm eine<lb/> Schienenlieferung anbietet, als Einladung einer Primadonna, ihn zu besuchen,<lb/> auffaßt, der dann vierzehn Tage lang in einem großen italienischen Badehotel<lb/> sich so ausgesucht einfältig benimmt, daß ihn schließlich seine strenge Ehehälfte<lb/> Persönlich als begossener Pudel reumütig nach Hause transportiren muß —<lb/> das giebts nicht, außer etwa in den Fliegenden Blättern. Also es ist eine<lb/> sehr komische Geschichte. Bei der zweiten und dritten: „Die Braut des Empe-<lb/> dokles" und „Kujundschik" ist das Komische schon sehr an den Haaren herbei¬<lb/> gezogen. „Blind" und die „Letzte Nelke" sind sentimental mit sehr dickem<lb/> Farbenauftrag. Wir geben zu, daß sich ein Novellist auf weiten Reisen Stosse<lb/> sammeln kann. Es wird aber bei aller Ausdehnung des Schauplatzes immer<lb/> hinterher ein wenig mit darauf ankommen, wer es ist, der die Reise ge¬<lb/> macht hat.</p><lb/> <div n="2"> <head> Wilhelm Krag </head> <p xml:id="ID_1180" next="#ID_1181"> ist als norwegischer Erzähler längst bekannt. Der<lb/> lustige Leutnant ist ein sehr geistreiches und ernstes, in seinem Schluß sogar<lb/> trauriges Buch. Wir können uns das Vergnügen einer kurzen Skizze nicht<lb/> versagen. Der erste Abschnitt führt den norwegischen Leutnant nach Paris<lb/> auf Urlaub und zu einem kleinen, zu weiter nichts verpflichtenden Verhältnis,<lb/> wie es auch die Landsleute von Ibsen, Björnson usw. gern haben. Er wird dabei<lb/> von einem französischen Kameraden, der mit vollendeter Kunst geschildert ist,<lb/> beiseite geschoben. Der mittlere Abschnitt ist voll von Poesie, gesunder Natur<lb/> und reinem Sonnenschein: die erste Zeit der Ehe mit einem norwegischen<lb/> Mädchen auf einem Landgut, das dem vom Dienste zurückgezognen zugefallen<lb/> ist. Aber nun, nach soviel Glück, wird sie ihm untreu. Ist es die Strafe<lb/> für sein früheres Leben oder dafür, daß er eigentlich sie nicht heiraten wollte?<lb/> So etwas fühlt der Leser, als der dritte Abschnitt beginnt; dieser schließt ohne<lb/> Versöhnung und hat kräftige, ergreifende Striche, nordische Zeichnung, wie wir</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0479]
Moderne Novellen
merkt man ja am sichersten beim Übersetzen, ob eine Sache Sinn oder Unsinn
ist. Der Übersetzer Hütte getrost noch etwas weiter gehen und etwas deutscher
sein können. Wir brauchen wirklich den Franzosen nicht immer im einzelnen
über ihre Sprache noch Komplimente zu machen, wo der Sinn aufhört. Die
alberne Phrase, die unübersetzbare, wo die weißen Haare des Künstlers Fahnen
genannt werden, die vom ersten Tage seines Lebenskampfes an auf seinem
Kopfe aufgepflanzt worden seien, ist nicht einmal „aus dem Geiste der fran¬
zösischen Sprache heraus schön gedacht und geschrieben," weil sie in jeder
Sprache Blödsinn bedeutet. — N. von Seydlitz, In Licht und Sonne ent¬
halt fünf ganz kurze Erzählungen, von denen sich jede in einem andern Lande
zuträgt. Die beste ist die erste, insofern man über sie wenigstens lachen kann;
sie ist eine Schnurre, die aber sachlich ganz unmöglich ist. Der Chef der
zweitgrößten aller rheinischen Eisenfirmen, der persönlich den ganzen Apparat
seines Königreiches leitet, von seiner Seele aus, wie mit dem elektrischen
Strom, der aber dennoch eine Depesche aus Porto Felice, die ihm eine
Schienenlieferung anbietet, als Einladung einer Primadonna, ihn zu besuchen,
auffaßt, der dann vierzehn Tage lang in einem großen italienischen Badehotel
sich so ausgesucht einfältig benimmt, daß ihn schließlich seine strenge Ehehälfte
Persönlich als begossener Pudel reumütig nach Hause transportiren muß —
das giebts nicht, außer etwa in den Fliegenden Blättern. Also es ist eine
sehr komische Geschichte. Bei der zweiten und dritten: „Die Braut des Empe-
dokles" und „Kujundschik" ist das Komische schon sehr an den Haaren herbei¬
gezogen. „Blind" und die „Letzte Nelke" sind sentimental mit sehr dickem
Farbenauftrag. Wir geben zu, daß sich ein Novellist auf weiten Reisen Stosse
sammeln kann. Es wird aber bei aller Ausdehnung des Schauplatzes immer
hinterher ein wenig mit darauf ankommen, wer es ist, der die Reise ge¬
macht hat.
Wilhelm Krag ist als norwegischer Erzähler längst bekannt. Der
lustige Leutnant ist ein sehr geistreiches und ernstes, in seinem Schluß sogar
trauriges Buch. Wir können uns das Vergnügen einer kurzen Skizze nicht
versagen. Der erste Abschnitt führt den norwegischen Leutnant nach Paris
auf Urlaub und zu einem kleinen, zu weiter nichts verpflichtenden Verhältnis,
wie es auch die Landsleute von Ibsen, Björnson usw. gern haben. Er wird dabei
von einem französischen Kameraden, der mit vollendeter Kunst geschildert ist,
beiseite geschoben. Der mittlere Abschnitt ist voll von Poesie, gesunder Natur
und reinem Sonnenschein: die erste Zeit der Ehe mit einem norwegischen
Mädchen auf einem Landgut, das dem vom Dienste zurückgezognen zugefallen
ist. Aber nun, nach soviel Glück, wird sie ihm untreu. Ist es die Strafe
für sein früheres Leben oder dafür, daß er eigentlich sie nicht heiraten wollte?
So etwas fühlt der Leser, als der dritte Abschnitt beginnt; dieser schließt ohne
Versöhnung und hat kräftige, ergreifende Striche, nordische Zeichnung, wie wir
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |