Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Aus unsrer Ostmark

den immer häufiger werdenden Fremdenbesuchen ausdrückte. Später war er
nicht leicht mehr für jeden zugänglich. Ich erinnere mich eines kleinen Zuges,
den mir einst ein nnn lange verstorbner Kunsthistoriker erzählte. Dieser kam
in den sechziger Jcchreu durch Basel und bat bei einem Besuch um die Er¬
laubnis, einer Vorlesung beiwohnen zu dürfen, was ihm abgeschlagen wurde.
Er übertrat aber das Verbot, und als er sich darauf wieder in der Wohnung
einfand, wurde er nicht mehr vorgelassen. Etwas später erreichte ich durch
die Empfehlung eines seiner jüngern Basler Freunde Zutritt; ich hatte durch
diesen um eine Audienz von nur zehn Minuten bitten lassen und bekam den
Bescheid, daß mir eine volle halbe Stunde gewährt werden würde, in der
Voraussetzung jedoch, daß ich keine Unterhaltung über Gegenstände der Kunst
hervorriefe. Zur festgesetzten Zeit begab ich mich in seine Wohnung und wurde
außerordentlich freundlich aufgenommen. Er sprach mit mir über Politik,
namentlich über die Judenfrage in Deutschland. Pünktlich erhob ich mich.
"Ich Pflege um diese Zeit aufs Museum zu gehen, wollen Sie mich dahin
begleiten?" Dann zündete er sich seine Cigarre an, nachdem er auch mir eine
gegeben hatte, und wir zogen ab. Wie gern hätte ich einen Blick geworfen
auf die Rücken der alten Bücher, die aus hochgefüllten, im Zimmer umher-
stehenden Waschkörben hervorsahen! Doch es durfte nicht sein. Etwas freund¬
licheres, mehr herzgewinnendes aber, als das persönliche Wesen des unver¬
A. p. geßlichen Mannes, hätte ich mir gar nicht vorstellen können.




Aus unsrer Ostmark
i

er Rückgang des Deutschtums in unsrer Ostmark, den N. Böckh
für die Zeit von 1861 bis 1390 nachgewiesen hat, hat auch in
dem Jahrfünft 1890 bis 189S angedauert. Um das bezeichnendste
Beispiel anzuführen, so ist in dieser Zählungsveriode in der
Provinz Posen die Zahl der Evangelischen (1890: 542013), die

bis ans 14000 polnische Bauern im südöstlichen Zipfel Deutsche sind, nur um
17697, die der Katholiken, die bis auf 127 000 über die ganze Provinz zerstreute
deutsche Katholiken aller Verufsarten Polen sind, dagegen um 63129 gewachsen,
d. h. die doppelt so starke katholische Bevölkerung (1890: 1164067) hat sich
nicht doppelt, sondern dreiundeinhalb","! so stark wie die evangelische ver¬
mehrt, der Anteil der Deutschen an der Gesamtbevölkerung, der 1861 46 Prozent


Aus unsrer Ostmark

den immer häufiger werdenden Fremdenbesuchen ausdrückte. Später war er
nicht leicht mehr für jeden zugänglich. Ich erinnere mich eines kleinen Zuges,
den mir einst ein nnn lange verstorbner Kunsthistoriker erzählte. Dieser kam
in den sechziger Jcchreu durch Basel und bat bei einem Besuch um die Er¬
laubnis, einer Vorlesung beiwohnen zu dürfen, was ihm abgeschlagen wurde.
Er übertrat aber das Verbot, und als er sich darauf wieder in der Wohnung
einfand, wurde er nicht mehr vorgelassen. Etwas später erreichte ich durch
die Empfehlung eines seiner jüngern Basler Freunde Zutritt; ich hatte durch
diesen um eine Audienz von nur zehn Minuten bitten lassen und bekam den
Bescheid, daß mir eine volle halbe Stunde gewährt werden würde, in der
Voraussetzung jedoch, daß ich keine Unterhaltung über Gegenstände der Kunst
hervorriefe. Zur festgesetzten Zeit begab ich mich in seine Wohnung und wurde
außerordentlich freundlich aufgenommen. Er sprach mit mir über Politik,
namentlich über die Judenfrage in Deutschland. Pünktlich erhob ich mich.
„Ich Pflege um diese Zeit aufs Museum zu gehen, wollen Sie mich dahin
begleiten?" Dann zündete er sich seine Cigarre an, nachdem er auch mir eine
gegeben hatte, und wir zogen ab. Wie gern hätte ich einen Blick geworfen
auf die Rücken der alten Bücher, die aus hochgefüllten, im Zimmer umher-
stehenden Waschkörben hervorsahen! Doch es durfte nicht sein. Etwas freund¬
licheres, mehr herzgewinnendes aber, als das persönliche Wesen des unver¬
A. p. geßlichen Mannes, hätte ich mir gar nicht vorstellen können.




Aus unsrer Ostmark
i

er Rückgang des Deutschtums in unsrer Ostmark, den N. Böckh
für die Zeit von 1861 bis 1390 nachgewiesen hat, hat auch in
dem Jahrfünft 1890 bis 189S angedauert. Um das bezeichnendste
Beispiel anzuführen, so ist in dieser Zählungsveriode in der
Provinz Posen die Zahl der Evangelischen (1890: 542013), die

bis ans 14000 polnische Bauern im südöstlichen Zipfel Deutsche sind, nur um
17697, die der Katholiken, die bis auf 127 000 über die ganze Provinz zerstreute
deutsche Katholiken aller Verufsarten Polen sind, dagegen um 63129 gewachsen,
d. h. die doppelt so starke katholische Bevölkerung (1890: 1164067) hat sich
nicht doppelt, sondern dreiundeinhalb»,«! so stark wie die evangelische ver¬
mehrt, der Anteil der Deutschen an der Gesamtbevölkerung, der 1861 46 Prozent


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0398" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225984"/>
          <fw type="header" place="top"> Aus unsrer Ostmark</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_999" prev="#ID_998"> den immer häufiger werdenden Fremdenbesuchen ausdrückte. Später war er<lb/>
nicht leicht mehr für jeden zugänglich. Ich erinnere mich eines kleinen Zuges,<lb/>
den mir einst ein nnn lange verstorbner Kunsthistoriker erzählte. Dieser kam<lb/>
in den sechziger Jcchreu durch Basel und bat bei einem Besuch um die Er¬<lb/>
laubnis, einer Vorlesung beiwohnen zu dürfen, was ihm abgeschlagen wurde.<lb/>
Er übertrat aber das Verbot, und als er sich darauf wieder in der Wohnung<lb/>
einfand, wurde er nicht mehr vorgelassen. Etwas später erreichte ich durch<lb/>
die Empfehlung eines seiner jüngern Basler Freunde Zutritt; ich hatte durch<lb/>
diesen um eine Audienz von nur zehn Minuten bitten lassen und bekam den<lb/>
Bescheid, daß mir eine volle halbe Stunde gewährt werden würde, in der<lb/>
Voraussetzung jedoch, daß ich keine Unterhaltung über Gegenstände der Kunst<lb/>
hervorriefe. Zur festgesetzten Zeit begab ich mich in seine Wohnung und wurde<lb/>
außerordentlich freundlich aufgenommen. Er sprach mit mir über Politik,<lb/>
namentlich über die Judenfrage in Deutschland. Pünktlich erhob ich mich.<lb/>
&#x201E;Ich Pflege um diese Zeit aufs Museum zu gehen, wollen Sie mich dahin<lb/>
begleiten?" Dann zündete er sich seine Cigarre an, nachdem er auch mir eine<lb/>
gegeben hatte, und wir zogen ab. Wie gern hätte ich einen Blick geworfen<lb/>
auf die Rücken der alten Bücher, die aus hochgefüllten, im Zimmer umher-<lb/>
stehenden Waschkörben hervorsahen! Doch es durfte nicht sein. Etwas freund¬<lb/>
licheres, mehr herzgewinnendes aber, als das persönliche Wesen des unver¬<lb/><note type="byline"> A. p.</note> geßlichen Mannes, hätte ich mir gar nicht vorstellen können. </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Aus unsrer Ostmark</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> i</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1000"> er Rückgang des Deutschtums in unsrer Ostmark, den N. Böckh<lb/>
für die Zeit von 1861 bis 1390 nachgewiesen hat, hat auch in<lb/>
dem Jahrfünft 1890 bis 189S angedauert. Um das bezeichnendste<lb/>
Beispiel anzuführen, so ist in dieser Zählungsveriode in der<lb/>
Provinz Posen die Zahl der Evangelischen (1890: 542013), die</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1001" next="#ID_1002"> bis ans 14000 polnische Bauern im südöstlichen Zipfel Deutsche sind, nur um<lb/>
17697, die der Katholiken, die bis auf 127 000 über die ganze Provinz zerstreute<lb/>
deutsche Katholiken aller Verufsarten Polen sind, dagegen um 63129 gewachsen,<lb/>
d. h. die doppelt so starke katholische Bevölkerung (1890: 1164067) hat sich<lb/>
nicht doppelt, sondern dreiundeinhalb»,«! so stark wie die evangelische ver¬<lb/>
mehrt, der Anteil der Deutschen an der Gesamtbevölkerung, der 1861 46 Prozent</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0398] Aus unsrer Ostmark den immer häufiger werdenden Fremdenbesuchen ausdrückte. Später war er nicht leicht mehr für jeden zugänglich. Ich erinnere mich eines kleinen Zuges, den mir einst ein nnn lange verstorbner Kunsthistoriker erzählte. Dieser kam in den sechziger Jcchreu durch Basel und bat bei einem Besuch um die Er¬ laubnis, einer Vorlesung beiwohnen zu dürfen, was ihm abgeschlagen wurde. Er übertrat aber das Verbot, und als er sich darauf wieder in der Wohnung einfand, wurde er nicht mehr vorgelassen. Etwas später erreichte ich durch die Empfehlung eines seiner jüngern Basler Freunde Zutritt; ich hatte durch diesen um eine Audienz von nur zehn Minuten bitten lassen und bekam den Bescheid, daß mir eine volle halbe Stunde gewährt werden würde, in der Voraussetzung jedoch, daß ich keine Unterhaltung über Gegenstände der Kunst hervorriefe. Zur festgesetzten Zeit begab ich mich in seine Wohnung und wurde außerordentlich freundlich aufgenommen. Er sprach mit mir über Politik, namentlich über die Judenfrage in Deutschland. Pünktlich erhob ich mich. „Ich Pflege um diese Zeit aufs Museum zu gehen, wollen Sie mich dahin begleiten?" Dann zündete er sich seine Cigarre an, nachdem er auch mir eine gegeben hatte, und wir zogen ab. Wie gern hätte ich einen Blick geworfen auf die Rücken der alten Bücher, die aus hochgefüllten, im Zimmer umher- stehenden Waschkörben hervorsahen! Doch es durfte nicht sein. Etwas freund¬ licheres, mehr herzgewinnendes aber, als das persönliche Wesen des unver¬ A. p. geßlichen Mannes, hätte ich mir gar nicht vorstellen können. Aus unsrer Ostmark i er Rückgang des Deutschtums in unsrer Ostmark, den N. Böckh für die Zeit von 1861 bis 1390 nachgewiesen hat, hat auch in dem Jahrfünft 1890 bis 189S angedauert. Um das bezeichnendste Beispiel anzuführen, so ist in dieser Zählungsveriode in der Provinz Posen die Zahl der Evangelischen (1890: 542013), die bis ans 14000 polnische Bauern im südöstlichen Zipfel Deutsche sind, nur um 17697, die der Katholiken, die bis auf 127 000 über die ganze Provinz zerstreute deutsche Katholiken aller Verufsarten Polen sind, dagegen um 63129 gewachsen, d. h. die doppelt so starke katholische Bevölkerung (1890: 1164067) hat sich nicht doppelt, sondern dreiundeinhalb»,«! so stark wie die evangelische ver¬ mehrt, der Anteil der Deutschen an der Gesamtbevölkerung, der 1861 46 Prozent

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_225585
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_225585/398
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_225585/398>, abgerufen am 27.12.2024.