Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr.Religionsunterricht im Vergleich zu den guten Zeiten, wo sie zu wenig an die Zukunft dachten. Religionsunterricht*) n Neisse, wo ich Mitte Oktober 1879 ankam, ward ich in eine Fortsetzung von "München und Konstanz" in Ur. 18, 20 und 22.
Religionsunterricht im Vergleich zu den guten Zeiten, wo sie zu wenig an die Zukunft dachten. Religionsunterricht*) n Neisse, wo ich Mitte Oktober 1879 ankam, ward ich in eine Fortsetzung von „München und Konstanz" in Ur. 18, 20 und 22.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0158" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225744"/> <fw type="header" place="top"> Religionsunterricht</fw><lb/> <p xml:id="ID_375" prev="#ID_374"> im Vergleich zu den guten Zeiten, wo sie zu wenig an die Zukunft dachten.<lb/> Aber das ist doch an sich noch kein Notstand, auch nicht für den Ritterguts¬<lb/> besitzer und den Edelmann. Gerade die hannoverschen Landwirte haben sich<lb/> in den Zeiten der hochgehenden Konjunktur nicht den Kopf verdrehen lassen.<lb/> Mögen sie sich auch in der Zeit des Niedergangs als die zähen, selbstbewußten,<lb/> pflichttreuen und arbeitsamen Sachsen beweisen. Sie werden an wahrer Vor¬<lb/> nehmheit nichts einbüßen, wenn sie sich ehrlich nach der Decke strecken.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Religionsunterricht*)</head><lb/> <p xml:id="ID_376" next="#ID_377"> n Neisse, wo ich Mitte Oktober 1879 ankam, ward ich in eine<lb/> schöne große Kirche eingeführt. Das hatte man mir als einen<lb/> Vorzug meiner neuen Stellung gerühmt, mich aber freute es<lb/> ganz und gar nicht; konnte ich mir doch die Lage ausmalen,<lb/> ohne daß mir irgend ein Mensch ein Wort davon sagte. Die<lb/> hochgehenden Wogen des Kulturkampfes hatten die Altkatholiken bis in die<lb/> zweitgrößte Kirche des „schlesischen Roms" getragen, und jetzt, wo sich diese<lb/> Wogen verlaufen, die Honoratioren von der Verlornen, aus der Mode ge-<lb/> kommnen Sache zurückgezogen hatten, wo Diplomaten bei Bischöfen cmticham-<lb/> brirten, die Regierungs- und Landräte, die Bürgermeister und die Richter den<lb/> katholischen Klerus nicht mehr als eine vaterlandslose, hochverräterische Bande<lb/> verfolgten, sondern, wie 1848 und in der Konfliktszeit, als eine Stütze des<lb/> Staates umschmeichelten, jetzt saß das Häuflein Altkatholiken da als Gegen¬<lb/> stand des Hasses für die über zehntausend Seelen starke römisch-katholische<lb/> Gemeinde, die es jenen nicht verzeihen konnte, daß sie ihr das schöne Gottes¬<lb/> haus „geraubt" hätten. Als ein paar Jahre später die Altkatholiken aus der<lb/> Kreuzkirche auszogen und sich mit der ehemaligen evangelischen Garnisonkirche<lb/> begnügten, die der alte Fritz, geschmacklos und unschön, aber bombenfest, als<lb/> „Pfaffentrutz" mitten auf den Ring gesetzt hatte, da hatte der Konfessionshader<lb/> ein Ende, und in die Stadt kehrten Ruhe und Frieden ein. Mir war es<lb/> jedesmal peinlich, in der großen prunkvollen Kirche einem Häuflein predigen<lb/> zu müssen, das in einer geräumigen Kapelle Platz gehabt hätte. Da hielt<lb/> ich viel lieber in Gleiwitz Gottesdienst — es geschah in jedem Monat<lb/> einmal —, wo die Altkatholiken ein kleines, armseliges Kirchlein vor der Stadt</p><lb/> <note xml:id="FID_18" place="foot"> Fortsetzung von „München und Konstanz" in Ur. 18, 20 und 22.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0158]
Religionsunterricht
im Vergleich zu den guten Zeiten, wo sie zu wenig an die Zukunft dachten.
Aber das ist doch an sich noch kein Notstand, auch nicht für den Ritterguts¬
besitzer und den Edelmann. Gerade die hannoverschen Landwirte haben sich
in den Zeiten der hochgehenden Konjunktur nicht den Kopf verdrehen lassen.
Mögen sie sich auch in der Zeit des Niedergangs als die zähen, selbstbewußten,
pflichttreuen und arbeitsamen Sachsen beweisen. Sie werden an wahrer Vor¬
nehmheit nichts einbüßen, wenn sie sich ehrlich nach der Decke strecken.
Religionsunterricht*)
n Neisse, wo ich Mitte Oktober 1879 ankam, ward ich in eine
schöne große Kirche eingeführt. Das hatte man mir als einen
Vorzug meiner neuen Stellung gerühmt, mich aber freute es
ganz und gar nicht; konnte ich mir doch die Lage ausmalen,
ohne daß mir irgend ein Mensch ein Wort davon sagte. Die
hochgehenden Wogen des Kulturkampfes hatten die Altkatholiken bis in die
zweitgrößte Kirche des „schlesischen Roms" getragen, und jetzt, wo sich diese
Wogen verlaufen, die Honoratioren von der Verlornen, aus der Mode ge-
kommnen Sache zurückgezogen hatten, wo Diplomaten bei Bischöfen cmticham-
brirten, die Regierungs- und Landräte, die Bürgermeister und die Richter den
katholischen Klerus nicht mehr als eine vaterlandslose, hochverräterische Bande
verfolgten, sondern, wie 1848 und in der Konfliktszeit, als eine Stütze des
Staates umschmeichelten, jetzt saß das Häuflein Altkatholiken da als Gegen¬
stand des Hasses für die über zehntausend Seelen starke römisch-katholische
Gemeinde, die es jenen nicht verzeihen konnte, daß sie ihr das schöne Gottes¬
haus „geraubt" hätten. Als ein paar Jahre später die Altkatholiken aus der
Kreuzkirche auszogen und sich mit der ehemaligen evangelischen Garnisonkirche
begnügten, die der alte Fritz, geschmacklos und unschön, aber bombenfest, als
„Pfaffentrutz" mitten auf den Ring gesetzt hatte, da hatte der Konfessionshader
ein Ende, und in die Stadt kehrten Ruhe und Frieden ein. Mir war es
jedesmal peinlich, in der großen prunkvollen Kirche einem Häuflein predigen
zu müssen, das in einer geräumigen Kapelle Platz gehabt hätte. Da hielt
ich viel lieber in Gleiwitz Gottesdienst — es geschah in jedem Monat
einmal —, wo die Altkatholiken ein kleines, armseliges Kirchlein vor der Stadt
Fortsetzung von „München und Konstanz" in Ur. 18, 20 und 22.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |