Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr.Litteratur Sammeleifers einen so geringen ideellen Wert hat. Ab und zu bekommt man ja Das Großherzoglich badische Ministerium der Justiz, des Kultus und des Litteratur Gottsched und die deutsche Litteratur seiner Zeit. Von Dr. Gustav Waniek. Leipzig, Breitropf und Härtel, 18!)7 Das allgemeine Urteil genießt noch immer mit Schadenfreude Gottscheds Litteratur Sammeleifers einen so geringen ideellen Wert hat. Ab und zu bekommt man ja Das Großherzoglich badische Ministerium der Justiz, des Kultus und des Litteratur Gottsched und die deutsche Litteratur seiner Zeit. Von Dr. Gustav Waniek. Leipzig, Breitropf und Härtel, 18!)7 Das allgemeine Urteil genießt noch immer mit Schadenfreude Gottscheds <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0150" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225736"/> <fw type="header" place="top"> Litteratur</fw><lb/> <p xml:id="ID_349" prev="#ID_348"> Sammeleifers einen so geringen ideellen Wert hat. Ab und zu bekommt man ja<lb/> einmal eine hübsche Karte zu sehen, aber bei weitem die meisten sind doch Fabrik¬<lb/> ware, gewöhnlich von den „Spezialartisten" lithographischer Anstalten hergestellt,<lb/> stümpferhaft gezeichnet, schlecht kolorirt, kurz, künstlerisch wie technisch gleich un¬<lb/> erfreulich. Wie viel Schönes ließe sich — genau für dasselbe Geld! — herstellen,<lb/> wenn die fabrikmäßigen ^Unfertiger solcher Ware einmal mit dem Schlendrian<lb/> brechen und sich an wirkliche Künstler wenden wollten, und wenn es dann wirkliche<lb/> Künstler nicht für unter ihrer Würde hielten, ihre Kunst in den Dienst solcher Be¬<lb/> strebungen zu stellen!</p><lb/> <p xml:id="ID_350"> Das Großherzoglich badische Ministerium der Justiz, des Kultus und des<lb/> Unterrichts hat vor kurzem eine Konkurrenz ermöglicht zur Herstellung künst¬<lb/> lerisch ausgestatteter Bilderpostkarten. Eine Probe von dem erfreulichen Erfolg<lb/> dieser Konkurrenz giebt eine soeben erschienene Serie von fünfundzwanzig Post¬<lb/> karten vom Schwarzwald und vom Oberrhein (Karlsruhe, Verlag der Hof¬<lb/> kunsthandlung von I. Welten. Preis 2 Mark 50 Pfennige). Mit diesen Karten<lb/> läßt sich schlechterdings nichts vergleichen, was bisher auf diesem Gebiete in den<lb/> Handel gebracht worden ist. Mannichfaltig in ihrer Technik, sind sie zwar nicht<lb/> alle von gleichem künstlerischen Wert; aber als Ganzes steht die Sammlung<lb/> doch hoch über all dem Zeug, das man an den Schaufenstern unsrer Papier- und<lb/> Buchläden hängen sieht. Wir betrachten diese Veröffentlichung als den Anfang<lb/> zu einer vollständigen Umgestaltung eines Gebietes der Kleinkunst, das durch seine<lb/> Volkstümlichkeit doch nnn einmal eine unleugbare Wichtigkeit erlangt hat. Möge<lb/> sich kein Sammler diese Karten entgehen lassen, Geschmack und Ansprüche werden<lb/> sich dadurch wesentlich steigern. Möchten sich aber vor allen Dingen auch die litho¬<lb/> graphischen Anstalten, die sich mit der Fabrikation von Bilderpostkarten beschäftigen,<lb/> ernstlich um diese Karlsruher Karten kümmern, damit sie einmal sehen, was auf<lb/> diesem Gebiete geleistet werden kann. Und dabei ist es, wie gesagt, nur ein<lb/> Anfang.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Litteratur</head><lb/> <div n="2"> <head> Gottsched und die deutsche Litteratur seiner Zeit. Von Dr. Gustav Waniek.<lb/> Leipzig, Breitropf und Härtel, 18!)7</head><lb/> <p xml:id="ID_351" next="#ID_352"> Das allgemeine Urteil genießt noch immer mit Schadenfreude Gottscheds<lb/> Sturz vou der Höhe seiner „Diktatur," und je weniger man ihn kennt, desto<lb/> komischer glaubt man den „Tyrannen des Geschmacks" finden zu können. Ein so<lb/> schwerfälliges Buch wie Dcmzels „Gottsched und seine Zeit" hat den Eindruck von<lb/> Lessings Hieben und des jungen Goethes spöttischen Bemerkungen nicht schwächen<lb/> können. Dcmzels wissenschaftliche Einseitigkeiten haben es auch für den Fachmann<lb/> nötig gemacht, bei der Beurteilung Gottscheds ihn sehr vorsichtig zu benutzen.<lb/> Der Wissenschaft und der größern Gemeinde der litterargeschichtlich interessirten<lb/> stellt nun Waniek seinen neuen Gottsched vor. „Mancher Nimbus ist von ihm</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0150]
Litteratur
Sammeleifers einen so geringen ideellen Wert hat. Ab und zu bekommt man ja
einmal eine hübsche Karte zu sehen, aber bei weitem die meisten sind doch Fabrik¬
ware, gewöhnlich von den „Spezialartisten" lithographischer Anstalten hergestellt,
stümpferhaft gezeichnet, schlecht kolorirt, kurz, künstlerisch wie technisch gleich un¬
erfreulich. Wie viel Schönes ließe sich — genau für dasselbe Geld! — herstellen,
wenn die fabrikmäßigen ^Unfertiger solcher Ware einmal mit dem Schlendrian
brechen und sich an wirkliche Künstler wenden wollten, und wenn es dann wirkliche
Künstler nicht für unter ihrer Würde hielten, ihre Kunst in den Dienst solcher Be¬
strebungen zu stellen!
Das Großherzoglich badische Ministerium der Justiz, des Kultus und des
Unterrichts hat vor kurzem eine Konkurrenz ermöglicht zur Herstellung künst¬
lerisch ausgestatteter Bilderpostkarten. Eine Probe von dem erfreulichen Erfolg
dieser Konkurrenz giebt eine soeben erschienene Serie von fünfundzwanzig Post¬
karten vom Schwarzwald und vom Oberrhein (Karlsruhe, Verlag der Hof¬
kunsthandlung von I. Welten. Preis 2 Mark 50 Pfennige). Mit diesen Karten
läßt sich schlechterdings nichts vergleichen, was bisher auf diesem Gebiete in den
Handel gebracht worden ist. Mannichfaltig in ihrer Technik, sind sie zwar nicht
alle von gleichem künstlerischen Wert; aber als Ganzes steht die Sammlung
doch hoch über all dem Zeug, das man an den Schaufenstern unsrer Papier- und
Buchläden hängen sieht. Wir betrachten diese Veröffentlichung als den Anfang
zu einer vollständigen Umgestaltung eines Gebietes der Kleinkunst, das durch seine
Volkstümlichkeit doch nnn einmal eine unleugbare Wichtigkeit erlangt hat. Möge
sich kein Sammler diese Karten entgehen lassen, Geschmack und Ansprüche werden
sich dadurch wesentlich steigern. Möchten sich aber vor allen Dingen auch die litho¬
graphischen Anstalten, die sich mit der Fabrikation von Bilderpostkarten beschäftigen,
ernstlich um diese Karlsruher Karten kümmern, damit sie einmal sehen, was auf
diesem Gebiete geleistet werden kann. Und dabei ist es, wie gesagt, nur ein
Anfang.
Litteratur
Gottsched und die deutsche Litteratur seiner Zeit. Von Dr. Gustav Waniek.
Leipzig, Breitropf und Härtel, 18!)7
Das allgemeine Urteil genießt noch immer mit Schadenfreude Gottscheds
Sturz vou der Höhe seiner „Diktatur," und je weniger man ihn kennt, desto
komischer glaubt man den „Tyrannen des Geschmacks" finden zu können. Ein so
schwerfälliges Buch wie Dcmzels „Gottsched und seine Zeit" hat den Eindruck von
Lessings Hieben und des jungen Goethes spöttischen Bemerkungen nicht schwächen
können. Dcmzels wissenschaftliche Einseitigkeiten haben es auch für den Fachmann
nötig gemacht, bei der Beurteilung Gottscheds ihn sehr vorsichtig zu benutzen.
Der Wissenschaft und der größern Gemeinde der litterargeschichtlich interessirten
stellt nun Waniek seinen neuen Gottsched vor. „Mancher Nimbus ist von ihm
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |