Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Der Zeitgeist im Heere or kurzem führte mich mein Weg in eine kleine norddeutsche In der That, deutlicher als in diesem Bilde kann wohl der gewaltige Grenzboten II 1897 8
Der Zeitgeist im Heere or kurzem führte mich mein Weg in eine kleine norddeutsche In der That, deutlicher als in diesem Bilde kann wohl der gewaltige Grenzboten II 1897 8
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0065" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/224993"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341865_224927/figures/grenzboten_341865_224927_224993_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Der Zeitgeist im Heere</head><lb/> <p xml:id="ID_171"> or kurzem führte mich mein Weg in eine kleine norddeutsche<lb/> Stadt, deren Garnison einen militärischen Gedenktag feierte.<lb/> Auch die Bürgerschaft schien an dem Feste lebhaft Anteil zu<lb/> nehmen. Überall hingen verwaschne Flaggen aus den Fenstern,<lb/> hie und da war auch ein Haus mit kargen Tannengrün geschmückt,<lb/> und durch die enge, mit Menschen gefüllte Straße sah ich gerade mit klingendem<lb/> Spiel die Truppen zur Parade ziehen: voran die Musik, von lustig lärmender<lb/> Jugend dicht umdrängt, dann den Hauptmann hoch zu Roß, und hinter ihm,^<lb/> von zwei schmucken jungen Leutnants geleitet, die Fahnen. Die eine verdiente<lb/> kaum noch diesen Namen; es war nur noch ein armseliges Läppchen, mit Blut<lb/> bespritzt, durchlöchert und zerfetzt, aber an der Spitze trug sie das Eiserne Kreuz,<lb/> und zum Gedächtnis an die große Nuhmeszeit schlang sich frisches Eichen¬<lb/> laub darum. Wie prunkvoll und stolz erschien daneben die zweite Fahne! Ihr<lb/> leuchtendes Not zeigte noch keinen Makel, und in schweren Falte» rauschte die<lb/> goldgestickte Seide in der Luft. Freilich das Kreuz und der Laubschmuck fehlten<lb/> um der Spitze, - aber nur wenige achteten darauf. Als die Musik verklungen<lb/> und die Truppe vorüber marschiert war, kam mir der Gedanke, wie trefflich<lb/> sich doch in jeder der beiden Fahnen die Zeit widerspiegelte, ans der sie<lb/> stammte. Die eine, in all ihrer Einfachheit ein Zeuge der ruhmvollsten Zeit<lb/> der preußischen Heeresgeschichte, die andre ein Sinnbild der neuesten glanzvollen<lb/> kaiserlichen Tage.</p><lb/> <p xml:id="ID_172" next="#ID_173"> In der That, deutlicher als in diesem Bilde kann wohl der gewaltige<lb/> Umschwung nicht zur Anschauung kommen, der sich im letzten Jahrzehnt auf<lb/> dem Gebiet des Heerwesens bei uns vollzogen hat. Die Zeiten, wo man die<lb/> Überlieferungen um ihr selbst willen pietätvoll schonte, sind vorbei; der frische</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1897 8</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0065]
[Abbildung]
Der Zeitgeist im Heere
or kurzem führte mich mein Weg in eine kleine norddeutsche
Stadt, deren Garnison einen militärischen Gedenktag feierte.
Auch die Bürgerschaft schien an dem Feste lebhaft Anteil zu
nehmen. Überall hingen verwaschne Flaggen aus den Fenstern,
hie und da war auch ein Haus mit kargen Tannengrün geschmückt,
und durch die enge, mit Menschen gefüllte Straße sah ich gerade mit klingendem
Spiel die Truppen zur Parade ziehen: voran die Musik, von lustig lärmender
Jugend dicht umdrängt, dann den Hauptmann hoch zu Roß, und hinter ihm,^
von zwei schmucken jungen Leutnants geleitet, die Fahnen. Die eine verdiente
kaum noch diesen Namen; es war nur noch ein armseliges Läppchen, mit Blut
bespritzt, durchlöchert und zerfetzt, aber an der Spitze trug sie das Eiserne Kreuz,
und zum Gedächtnis an die große Nuhmeszeit schlang sich frisches Eichen¬
laub darum. Wie prunkvoll und stolz erschien daneben die zweite Fahne! Ihr
leuchtendes Not zeigte noch keinen Makel, und in schweren Falte» rauschte die
goldgestickte Seide in der Luft. Freilich das Kreuz und der Laubschmuck fehlten
um der Spitze, - aber nur wenige achteten darauf. Als die Musik verklungen
und die Truppe vorüber marschiert war, kam mir der Gedanke, wie trefflich
sich doch in jeder der beiden Fahnen die Zeit widerspiegelte, ans der sie
stammte. Die eine, in all ihrer Einfachheit ein Zeuge der ruhmvollsten Zeit
der preußischen Heeresgeschichte, die andre ein Sinnbild der neuesten glanzvollen
kaiserlichen Tage.
In der That, deutlicher als in diesem Bilde kann wohl der gewaltige
Umschwung nicht zur Anschauung kommen, der sich im letzten Jahrzehnt auf
dem Gebiet des Heerwesens bei uns vollzogen hat. Die Zeiten, wo man die
Überlieferungen um ihr selbst willen pietätvoll schonte, sind vorbei; der frische
Grenzboten II 1897 8
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |