Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Deutschlands Stellung und Rechte am Niger n Paris kämpfen unsre Unterhändler mit den französischen um Wir meinen, es sei dringend nötig, die deutschen Bedürfnisse und Forde¬ Grenzboten II 1807 l>!>
Deutschlands Stellung und Rechte am Niger n Paris kämpfen unsre Unterhändler mit den französischen um Wir meinen, es sei dringend nötig, die deutschen Bedürfnisse und Forde¬ Grenzboten II 1807 l>!>
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0553" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225481"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341865_224927/figures/grenzboten_341865_224927_225481_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Deutschlands Stellung und Rechte am Niger</head><lb/> <p xml:id="ID_1757"> n Paris kämpfen unsre Unterhändler mit den französischen um<lb/> das Schicksal des Hinterlandes unsrer Kolonie Togo; in Deutsch¬<lb/> land merkt man kaum etwas davon. Auf unsern Zeitungen lastet<lb/> eben wieder bleischwer das Gesetz der geistigen Trägheit, das sie<lb/> nötigt, noch immer von Griechenland und der Türkei mindestens<lb/> einmal am Tage zu reden, als ob ihre Leser noch so gespannt wie vor zwei Mo¬<lb/> naten nach Kreta und Thessalien hinhorchten. Wir zweifeln keinen Augenblick, daß<lb/> die französischen Agenten in Deutschland nach Paris ungefähr Folgendes melden<lb/> werden: „Die Deutschen sind noch immer sehr gleichgiltig gegen ihre Kolonien;<lb/> die Organe der öffentlichen Meinung sind auch in diesem Augenblick mehr mit<lb/> der Einverleibung Hawaiis in die Vereinigten Staaten als mit dem Togv-<lb/> hinterlnnde beschäftigt. Wenn der deutsche Besitz in Togo bei Vismarckburg<lb/> abgegrenzt wird, so wird das hier nur bei einigen Kolonialschwärmern<lb/> Eindruck machen." Aus solchen Berichten schließt man dann in Paris, daß<lb/> die deutschen Unterhändler nach einigem Zögern doch auf die fast lächerlich<lb/> zu nennenden Hernnterbietungen der Franzosen eingehen werden, und daß es<lb/> der deutschen Negierung mit leichter Mühe gelingen werde, ihrem Reichstag<lb/> eine Abgrenzung des Togoschutzgebietes annehmbar erscheinen zu lassen, die<lb/> ungefähr das feststellt, was Deutschland südlich vom neunten Grad besitzt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1758"> Wir meinen, es sei dringend nötig, die deutschen Bedürfnisse und Forde¬<lb/> rungen im Niger'bogen klar hinzustellen. Auch den kolonialen Entwicklungen<lb/> gegenüber dürfen wir nicht auf eignes Urteil verzichten. Ihre bisherige Ge¬<lb/> schichte ermutigt uns nicht, mit blindem Vertrauen dem Ausgang der Pariser<lb/> Verhandlungen entgegenzusehen. Mißtrauen gegen unsre deutscheu Unter¬<lb/> händler zu äußern, halten Nur zwar in dein gegenwärtigen Augenblick ebenso<lb/> wenig für angebracht. Aber stumm abzuwarten ist weder nach innen noch<lb/> nach außen von Vorteil.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1807 l>!></fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0553]
[Abbildung]
Deutschlands Stellung und Rechte am Niger
n Paris kämpfen unsre Unterhändler mit den französischen um
das Schicksal des Hinterlandes unsrer Kolonie Togo; in Deutsch¬
land merkt man kaum etwas davon. Auf unsern Zeitungen lastet
eben wieder bleischwer das Gesetz der geistigen Trägheit, das sie
nötigt, noch immer von Griechenland und der Türkei mindestens
einmal am Tage zu reden, als ob ihre Leser noch so gespannt wie vor zwei Mo¬
naten nach Kreta und Thessalien hinhorchten. Wir zweifeln keinen Augenblick, daß
die französischen Agenten in Deutschland nach Paris ungefähr Folgendes melden
werden: „Die Deutschen sind noch immer sehr gleichgiltig gegen ihre Kolonien;
die Organe der öffentlichen Meinung sind auch in diesem Augenblick mehr mit
der Einverleibung Hawaiis in die Vereinigten Staaten als mit dem Togv-
hinterlnnde beschäftigt. Wenn der deutsche Besitz in Togo bei Vismarckburg
abgegrenzt wird, so wird das hier nur bei einigen Kolonialschwärmern
Eindruck machen." Aus solchen Berichten schließt man dann in Paris, daß
die deutschen Unterhändler nach einigem Zögern doch auf die fast lächerlich
zu nennenden Hernnterbietungen der Franzosen eingehen werden, und daß es
der deutschen Negierung mit leichter Mühe gelingen werde, ihrem Reichstag
eine Abgrenzung des Togoschutzgebietes annehmbar erscheinen zu lassen, die
ungefähr das feststellt, was Deutschland südlich vom neunten Grad besitzt.
Wir meinen, es sei dringend nötig, die deutschen Bedürfnisse und Forde¬
rungen im Niger'bogen klar hinzustellen. Auch den kolonialen Entwicklungen
gegenüber dürfen wir nicht auf eignes Urteil verzichten. Ihre bisherige Ge¬
schichte ermutigt uns nicht, mit blindem Vertrauen dem Ausgang der Pariser
Verhandlungen entgegenzusehen. Mißtrauen gegen unsre deutscheu Unter¬
händler zu äußern, halten Nur zwar in dein gegenwärtigen Augenblick ebenso
wenig für angebracht. Aber stumm abzuwarten ist weder nach innen noch
nach außen von Vorteil.
Grenzboten II 1807 l>!>
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |