Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Midaskmder v Hermann Veser on(Fortsetzung) Fünftes Kapitel Auch das Studium der Haßlacher Schulverhältnisse erweist sich nicht als förderlich ürchten Sie sich nicht vor ihm! -- mit diesen Worten schloß Frau Viktor fand den furchtbaren Mann auf dem Marktplatze, dort stand er gerade Midaskmder v Hermann Veser on(Fortsetzung) Fünftes Kapitel Auch das Studium der Haßlacher Schulverhältnisse erweist sich nicht als förderlich ürchten Sie sich nicht vor ihm! — mit diesen Worten schloß Frau Viktor fand den furchtbaren Mann auf dem Marktplatze, dort stand er gerade <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0148" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225076"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341865_224927/figures/grenzboten_341865_224927_225076_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Midaskmder<lb/> v<note type="byline"> Hermann Veser</note> on(Fortsetzung)<lb/> Fünftes Kapitel<lb/> Auch das Studium der Haßlacher Schulverhältnisse erweist sich nicht als<lb/> förderlich</head><lb/> <p xml:id="ID_448"> ürchten Sie sich nicht vor ihm! — mit diesen Worten schloß Frau<lb/> Schwendeli ihrerseits die eingehende Besprechung aller Haszlacher<lb/> Schulverhältnisse, die Viktor am nächsten Morgen zur gewissenhaften<lb/> Vorbereitung auf seine neue Aufgabe eingeleitet hatte, als ihm das<lb/> Frühstück gebracht wurde; Frau Schwendeli begriff allerdings nicht,<lb/> was Viktor mit dem Schulwesen ihrer Vaterstadt zu thun haben könnte,<lb/> aber ihr Respekt vor dem „aparten" Mieter wuchs. Der aber, vor dem sich Viktor<lb/> nicht fürchten sollte, war der Mann, der Viktor über die Lage aller Schulhäuser,<lb/> über die Herkunft aller Lehrer und über das Alter aller Vorstände und Direktoren<lb/> aufklären konnte, wenn irgendwer in Haßlach, der Freund ihres seligen Schwendeli,<lb/> der Polizeidiener Belloff. An ihn wendete sich auch Frau Schwendeli, wenn sie<lb/> Eingaben zu machen, Stcueransätze zu beanstanden und Mieter zu beobachten hatte,<lb/> die ihr nicht so gut gefielen wie Herr Viktor Narzissns Zangkel. Und fürchten<lb/> Sie sich nur nicht vor ihm!</p><lb/> <p xml:id="ID_449" next="#ID_450"> Viktor fand den furchtbaren Mann auf dem Marktplatze, dort stand er gerade<lb/> und sah die Bauern an, die zum Wochenmarkt hereinkamen, und die Bauern sahen<lb/> ihn an und nickten, und er nickte — er sah die Hunde an, die hinter den Tauben<lb/> herbellten, die einmal über das andre auf eine unbelebte Stelle hinfielen und<lb/> Körner pickten. Und die Hunde gingen ihm weit aus dem Wege, und die kleinen<lb/> Schulkinder warfen einen scheuen Blick ans ihn, denn sein Gesicht war grimmig,<lb/> der volle Mund war etwas schief, die Augen standen nicht ganz in einer Linie, der<lb/> Schnurrbart hatte etwas zorniges, die gedrungne Gestalt etwas bedrohliches, aber<lb/> hinter diesem Gesicht, an dem Herr Belloff unschuldig war, und das Wider Willen<lb/> immer grimmiger aussah, je mehr es durch ein freundlich gemeintes Mienenspiel<lb/> neue verzogne Linien erhielt, hinter diesem Gesichte lag ein gutes Herz, das es<lb/> nur zu einem Ärger über verlcmfne Hunde, zu einem Ingrimm über Gänse, die<lb/> kleine Ausgänge aus deu Höfen ans die Straße unternahmen und dadurch der Re-<lb/> putation Haßlachs als eiuer aufblühenden Stadt ohne Zweifel schadeten, oder zu</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0148]
[Abbildung]
Midaskmder
v Hermann Veser on(Fortsetzung)
Fünftes Kapitel
Auch das Studium der Haßlacher Schulverhältnisse erweist sich nicht als
förderlich
ürchten Sie sich nicht vor ihm! — mit diesen Worten schloß Frau
Schwendeli ihrerseits die eingehende Besprechung aller Haszlacher
Schulverhältnisse, die Viktor am nächsten Morgen zur gewissenhaften
Vorbereitung auf seine neue Aufgabe eingeleitet hatte, als ihm das
Frühstück gebracht wurde; Frau Schwendeli begriff allerdings nicht,
was Viktor mit dem Schulwesen ihrer Vaterstadt zu thun haben könnte,
aber ihr Respekt vor dem „aparten" Mieter wuchs. Der aber, vor dem sich Viktor
nicht fürchten sollte, war der Mann, der Viktor über die Lage aller Schulhäuser,
über die Herkunft aller Lehrer und über das Alter aller Vorstände und Direktoren
aufklären konnte, wenn irgendwer in Haßlach, der Freund ihres seligen Schwendeli,
der Polizeidiener Belloff. An ihn wendete sich auch Frau Schwendeli, wenn sie
Eingaben zu machen, Stcueransätze zu beanstanden und Mieter zu beobachten hatte,
die ihr nicht so gut gefielen wie Herr Viktor Narzissns Zangkel. Und fürchten
Sie sich nur nicht vor ihm!
Viktor fand den furchtbaren Mann auf dem Marktplatze, dort stand er gerade
und sah die Bauern an, die zum Wochenmarkt hereinkamen, und die Bauern sahen
ihn an und nickten, und er nickte — er sah die Hunde an, die hinter den Tauben
herbellten, die einmal über das andre auf eine unbelebte Stelle hinfielen und
Körner pickten. Und die Hunde gingen ihm weit aus dem Wege, und die kleinen
Schulkinder warfen einen scheuen Blick ans ihn, denn sein Gesicht war grimmig,
der volle Mund war etwas schief, die Augen standen nicht ganz in einer Linie, der
Schnurrbart hatte etwas zorniges, die gedrungne Gestalt etwas bedrohliches, aber
hinter diesem Gesicht, an dem Herr Belloff unschuldig war, und das Wider Willen
immer grimmiger aussah, je mehr es durch ein freundlich gemeintes Mienenspiel
neue verzogne Linien erhielt, hinter diesem Gesichte lag ein gutes Herz, das es
nur zu einem Ärger über verlcmfne Hunde, zu einem Ingrimm über Gänse, die
kleine Ausgänge aus deu Höfen ans die Straße unternahmen und dadurch der Re-
putation Haßlachs als eiuer aufblühenden Stadt ohne Zweifel schadeten, oder zu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |