Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Viertes Vierteljahr.Litteratur der Vater und der jüngere Sohn Rainer standen im sächsisch-österreichischen Lager, Geschichte des griechischen und römischen Theaters. Von Gustav Körting. Pader- born, Ferdinand Schönmgh, 1897 Für die Kenntnis des antiken Theaters ist in den letzten Jahrzehnten durch An dem vorliegenden Bande ist dreierlei sein. Erstens die Einleitung, über Wie unhaltbar diese Ansicht ist, geht aus Karl Büchers Abhandlung hervor: Arbeit
und Rhythmus (Kgl. Sachs. Geh. d, W,,' phil.-hist. Ki. XVII, S), Litteratur der Vater und der jüngere Sohn Rainer standen im sächsisch-österreichischen Lager, Geschichte des griechischen und römischen Theaters. Von Gustav Körting. Pader- born, Ferdinand Schönmgh, 1897 Für die Kenntnis des antiken Theaters ist in den letzten Jahrzehnten durch An dem vorliegenden Bande ist dreierlei sein. Erstens die Einleitung, über Wie unhaltbar diese Ansicht ist, geht aus Karl Büchers Abhandlung hervor: Arbeit
und Rhythmus (Kgl. Sachs. Geh. d, W,,' phil.-hist. Ki. XVII, S), <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0596" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/224180"/> <fw type="header" place="top"> Litteratur</fw><lb/> <p xml:id="ID_1766" prev="#ID_1765"> der Vater und der jüngere Sohn Rainer standen im sächsisch-österreichischen Lager,<lb/> und dieser focht bei Königgrätz als sächsischer Offizier gegen Preußen; der<lb/> ältere gab seine Professur in Freiburg auf, um nach Berlin zu gehen und für<lb/> Preußen einzutreten, und im Sturme der Leidenschaft schrieb er im August seine<lb/> Flugschrift „Die Zukunft der norddeutschen Mittelstaaten," die den Bruch mit der<lb/> Heimat unheilbar machte. Nicht mit dem Vater. Zwei gleich edle und große<lb/> Naturen standen sich hier gegenüber; in ihnen fochten zwei Zeitalter und die<lb/> tiefen Gegensätze, die unser Volk zerklüfteten, ihren ergreifenden, herzerschütternden<lb/> Kampf durch. Sie selber aber begegneten einander stets mit voller Achtung vor<lb/> der Persönlichkeit des andern, so tief auch den alten Herrn der letzte Schritt des<lb/> Sohnes schmerzte, und er ist schließlich versöhnt mit dem Sohne wie mit der<lb/> neuen Wendung der Dinge im März 1867 gestorben. Die Briefe zwischen Vater<lb/> und Sohn und die Briefe Treitschkes überhaupt gehören zu dem wertvollsten<lb/> Inhalt des Buches; möge ihnen bald eine vollständige Ausgabe des Briefwechsels<lb/> folgen!</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Geschichte des griechischen und römischen Theaters. Von Gustav Körting. Pader-<lb/> born, Ferdinand Schönmgh, 1897</head><lb/> <p xml:id="ID_1767"> Für die Kenntnis des antiken Theaters ist in den letzten Jahrzehnten durch<lb/> Arbeiten an Ort und Stelle und die philologisch-antiquarische Forschung in Deutsch¬<lb/> land so viel gethan worden, daß es kein Wunder ist, wenn das Bestreben auf¬<lb/> taucht, nun einmal eine zusammenhängende Geschichte dieses Theaters zu schreiben.<lb/> Schon seit 1386 haben wir Albert Müllers treffliches Lehrbuch der griechischen<lb/> Bühnenaltertümer (1891 erschien ein Ergänzungsheft), dazu kamen neuerdings<lb/> Beeses gelehrte Prolegomena zur Geschichte des Theaters im Altertum. Beide<lb/> Werke sind für Philologen gedacht; ihren Inhalt in die dem größern Publikum<lb/> gebildeter Laien entsprechende Form zu gießen hat der Romanist Gustav Körting<lb/> unternommen und damit den ersten Band eines Werkes geliefert, dessen Fort¬<lb/> setzungen (das Theater des romanischen und germanischen Mittelalters, das Theater<lb/> der Neuzeit) erst völlig sein Werk sein werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1768" next="#ID_1769"> An dem vorliegenden Bande ist dreierlei sein. Erstens die Einleitung, über<lb/> Dichtung überhaupt und dramatische Dichtung, rasch und aphoristisch geschrieben,<lb/> auf einem System beruhend, das nicht überall unanfechtbar ist (z. B. gäbe es dar¬<lb/> nach Idealität der Gesinnung nur in höhern sozialen Kreisen, wäre der Rhythmus<lb/> Ausfluß des starken Affekts des redenden Subjekts/') stände die dramatische Fabel<lb/> in dem satirischen Drama in einem ähnlichen untergeordneten Verhältnisse wie in<lb/> der Oper der Text zur Musik), das aber als selbständiger Wurf eines Mannes,<lb/> der sich als mehr fühlt als als bloßer Gelehrter, von Anfang bis zu Ende inter-<lb/> essirt; das Ganze wirkt auf den Leser etwa wie eine kurze eindringliche Predigt<lb/> von der Art und Bedeutung des Geistes, dessen Körper uns dann vorgeführt werden<lb/> soll. Zweitens: die historischen Erklärungen der eigentümlichen Zustände und Ein¬<lb/> richtungen des antiken Theaters, wobei uns der Verfasser zuweilen in der An¬<lb/> nahme von Beeinflussungen der Bühne durch das Drama zu weit zu gehen scheint.<lb/> Drittens: die fortwährenden Hinweisungen auf die Unterschiede unsrer Bühnenver¬<lb/> hältnisse von denen der Alten; namentlich was hierher gehört, läßt uns das Buch<lb/> für das oben bezeichnete Publikum als sehr geeignet und anregend erscheinen.</p><lb/> <note xml:id="FID_81" place="foot"> Wie unhaltbar diese Ansicht ist, geht aus Karl Büchers Abhandlung hervor: Arbeit<lb/> und Rhythmus (Kgl. Sachs. Geh. d, W,,' phil.-hist. Ki. XVII, S),</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0596]
Litteratur
der Vater und der jüngere Sohn Rainer standen im sächsisch-österreichischen Lager,
und dieser focht bei Königgrätz als sächsischer Offizier gegen Preußen; der
ältere gab seine Professur in Freiburg auf, um nach Berlin zu gehen und für
Preußen einzutreten, und im Sturme der Leidenschaft schrieb er im August seine
Flugschrift „Die Zukunft der norddeutschen Mittelstaaten," die den Bruch mit der
Heimat unheilbar machte. Nicht mit dem Vater. Zwei gleich edle und große
Naturen standen sich hier gegenüber; in ihnen fochten zwei Zeitalter und die
tiefen Gegensätze, die unser Volk zerklüfteten, ihren ergreifenden, herzerschütternden
Kampf durch. Sie selber aber begegneten einander stets mit voller Achtung vor
der Persönlichkeit des andern, so tief auch den alten Herrn der letzte Schritt des
Sohnes schmerzte, und er ist schließlich versöhnt mit dem Sohne wie mit der
neuen Wendung der Dinge im März 1867 gestorben. Die Briefe zwischen Vater
und Sohn und die Briefe Treitschkes überhaupt gehören zu dem wertvollsten
Inhalt des Buches; möge ihnen bald eine vollständige Ausgabe des Briefwechsels
folgen!
Geschichte des griechischen und römischen Theaters. Von Gustav Körting. Pader-
born, Ferdinand Schönmgh, 1897
Für die Kenntnis des antiken Theaters ist in den letzten Jahrzehnten durch
Arbeiten an Ort und Stelle und die philologisch-antiquarische Forschung in Deutsch¬
land so viel gethan worden, daß es kein Wunder ist, wenn das Bestreben auf¬
taucht, nun einmal eine zusammenhängende Geschichte dieses Theaters zu schreiben.
Schon seit 1386 haben wir Albert Müllers treffliches Lehrbuch der griechischen
Bühnenaltertümer (1891 erschien ein Ergänzungsheft), dazu kamen neuerdings
Beeses gelehrte Prolegomena zur Geschichte des Theaters im Altertum. Beide
Werke sind für Philologen gedacht; ihren Inhalt in die dem größern Publikum
gebildeter Laien entsprechende Form zu gießen hat der Romanist Gustav Körting
unternommen und damit den ersten Band eines Werkes geliefert, dessen Fort¬
setzungen (das Theater des romanischen und germanischen Mittelalters, das Theater
der Neuzeit) erst völlig sein Werk sein werden.
An dem vorliegenden Bande ist dreierlei sein. Erstens die Einleitung, über
Dichtung überhaupt und dramatische Dichtung, rasch und aphoristisch geschrieben,
auf einem System beruhend, das nicht überall unanfechtbar ist (z. B. gäbe es dar¬
nach Idealität der Gesinnung nur in höhern sozialen Kreisen, wäre der Rhythmus
Ausfluß des starken Affekts des redenden Subjekts/') stände die dramatische Fabel
in dem satirischen Drama in einem ähnlichen untergeordneten Verhältnisse wie in
der Oper der Text zur Musik), das aber als selbständiger Wurf eines Mannes,
der sich als mehr fühlt als als bloßer Gelehrter, von Anfang bis zu Ende inter-
essirt; das Ganze wirkt auf den Leser etwa wie eine kurze eindringliche Predigt
von der Art und Bedeutung des Geistes, dessen Körper uns dann vorgeführt werden
soll. Zweitens: die historischen Erklärungen der eigentümlichen Zustände und Ein¬
richtungen des antiken Theaters, wobei uns der Verfasser zuweilen in der An¬
nahme von Beeinflussungen der Bühne durch das Drama zu weit zu gehen scheint.
Drittens: die fortwährenden Hinweisungen auf die Unterschiede unsrer Bühnenver¬
hältnisse von denen der Alten; namentlich was hierher gehört, läßt uns das Buch
für das oben bezeichnete Publikum als sehr geeignet und anregend erscheinen.
Wie unhaltbar diese Ansicht ist, geht aus Karl Büchers Abhandlung hervor: Arbeit
und Rhythmus (Kgl. Sachs. Geh. d, W,,' phil.-hist. Ki. XVII, S),
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |