Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches Italienisches. Kein seltsameres Schicksal konnte Italien treffen, als daß War Italien vielleicht gezwungen, sich zum Militärstaat zu entwickeln, um Dieser Zustand des bewaffneten Friedens ist nun in mehr als einer Beziehung Maßgebliches und Unmaßgebliches Italienisches. Kein seltsameres Schicksal konnte Italien treffen, als daß War Italien vielleicht gezwungen, sich zum Militärstaat zu entwickeln, um Dieser Zustand des bewaffneten Friedens ist nun in mehr als einer Beziehung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0090" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222394"/> </div> <div n="1"> <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/> <div n="2"> <head> Italienisches.</head> <p xml:id="ID_279"> Kein seltsameres Schicksal konnte Italien treffen, als daß<lb/> es nach seiner Befreiung von der Ausländerherrschaft ein Militärstaat werden mußte.<lb/> Von ihren Vorfahren im Lande, den alten Römern, sind die Italiener der Geistes¬<lb/> anlage und Gemütsart nach das gerade Gegenteil; man könnte sie als die geistigen<lb/> Nachkommen des ionischen Zweiges der Hellenen bezeichnen. Das natürliche Ware<lb/> aber doch gewesen, daß sich die führenden Männer nach der Befreiung von der<lb/> verdummenden Priester- und Bourbonenherrschaft (die Habsburg-Lothringer im<lb/> Norden hatten nicht schlecht regiert) mit Enthusiasmus auf die Entwicklung der<lb/> geistigen Kräfte des Volkes geworfen hätten, auf die Pflege von Kunst und Wissen¬<lb/> schaft, von Industrie und Handel, worin das Volk im Mittelnlter so großes ge¬<lb/> leistet und wozu es die Befähigung nicht verloren hat. Wie es wirklich gekommen<lb/> ist, das zeigt eine Rechnung, die der berühmte Kriminalist und Abgeordnete<lb/> Enrico Ferri jüngst aufgesetzt hat. Von den 1600 Millionen Ausgaben des ita¬<lb/> lienischen Budgets fallen 800 Millionen auf die Verzinsung der größtenteils un¬<lb/> produktiven Schuld; von den verbleibenden 800 Millionen erfordert das Militär¬<lb/> budget 350—400, vom Rest geht die größere Hälfte auf die Besoldung einer Be¬<lb/> amtenschaft darauf, die keineswegs in dem Rufe großer Pflichttreue und Arbeitsamkeit<lb/> steht, 100 Millionen werden auf die öffentlichen Bauten verwendet, bei denen es<lb/> zugeht, wie man es im Lande der Banca Nomana erwarten kann, und den Kultur¬<lb/> aufgaben verbleibt der winzige Rest; seit 1881 scheint keine amtliche Statistik der<lb/> Analphabeten mehr herausgekommen zu sein; gelegentlichen Angaben nach, die man<lb/> von Zeit zu Zeit findet, würde das Ergebnis recht beschämend ausfallen für diese<lb/> alte Wiege der europäischen Kultur.</p><lb/> <p xml:id="ID_280"> War Italien vielleicht gezwungen, sich zum Militärstaat zu entwickeln, um<lb/> seine Unabhängigkeit wahren zu können? Nicht im mindesten. In alten Zeiten,<lb/> wo die Kulturwelt klein und schwach, die Barbarenwelt groß und mächtig war, da<lb/> war dieses Land das ersehnte Ziel der Raub- und Eroberungszüge nordischer<lb/> Völker, und auch die Römerzllge der Deutschen des Mittelalters sind noch vor¬<lb/> zugsweise von diesem Gesichtspunkte zu erklären. Aber heute ist die Kulturwelt groß<lb/> und stark, die Barbarenwelt schwach, und Eroberungszüge werden unternommen<lb/> nicht von den Barbaren in die zivilisirten Gegenden, sondern von den zivilisirteu<lb/> Völkern in die Gegenden der Barbaren. Auch sind die Zeiten für immer vorüber,<lb/> wo die Bourbonen und die Habsburger Italien heimgesucht haben, um Seknndo-<lb/> genituren für ihre Prinzen daraus zu schneiden; Österreich würde Oberitalien<lb/> nicht wieder nehmen, wenn man es ihm schenken wollte. Hat Italien zu seiner<lb/> Befreiung keiner sonderlichen Militärmacht bedurft — die Thronlein umzuwerfen,<lb/> genügte eine Hand voll Freischärler, und Österreich haben die Franzosen und die<lb/> Preußen aus dem Lande geworfen —, so bedarf es ihrer jetzt schon lange nicht.<lb/> Der Eifer, die Erinnerung an diese fiir ein ehrlicbendes Volk einigermaßen be¬<lb/> schämende Thatsachen durch kriegerisches Gebahren zu verwischen, ist erklärlich,<lb/> kommt aber doch xost loswirr und hat keinen rechten Sinn. Weder aus dem Be¬<lb/> dürfnis der Verteidigung, noch aus der Neigung des Volkes ist der italienische<lb/> Militarismus hervorgegangen, er ist dem jungen Königreiche durch die bekannte<lb/> Lage Europas aufgezwungen worden, die den bewaffneten Frieden fordert.</p><lb/> <p xml:id="ID_281" next="#ID_282"> Dieser Zustand des bewaffneten Friedens ist nun in mehr als einer Beziehung<lb/> widersinnig. Um nur die eine Seite, auf die es hier ankommt, hervorzuheben:</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0090]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Italienisches. Kein seltsameres Schicksal konnte Italien treffen, als daß
es nach seiner Befreiung von der Ausländerherrschaft ein Militärstaat werden mußte.
Von ihren Vorfahren im Lande, den alten Römern, sind die Italiener der Geistes¬
anlage und Gemütsart nach das gerade Gegenteil; man könnte sie als die geistigen
Nachkommen des ionischen Zweiges der Hellenen bezeichnen. Das natürliche Ware
aber doch gewesen, daß sich die führenden Männer nach der Befreiung von der
verdummenden Priester- und Bourbonenherrschaft (die Habsburg-Lothringer im
Norden hatten nicht schlecht regiert) mit Enthusiasmus auf die Entwicklung der
geistigen Kräfte des Volkes geworfen hätten, auf die Pflege von Kunst und Wissen¬
schaft, von Industrie und Handel, worin das Volk im Mittelnlter so großes ge¬
leistet und wozu es die Befähigung nicht verloren hat. Wie es wirklich gekommen
ist, das zeigt eine Rechnung, die der berühmte Kriminalist und Abgeordnete
Enrico Ferri jüngst aufgesetzt hat. Von den 1600 Millionen Ausgaben des ita¬
lienischen Budgets fallen 800 Millionen auf die Verzinsung der größtenteils un¬
produktiven Schuld; von den verbleibenden 800 Millionen erfordert das Militär¬
budget 350—400, vom Rest geht die größere Hälfte auf die Besoldung einer Be¬
amtenschaft darauf, die keineswegs in dem Rufe großer Pflichttreue und Arbeitsamkeit
steht, 100 Millionen werden auf die öffentlichen Bauten verwendet, bei denen es
zugeht, wie man es im Lande der Banca Nomana erwarten kann, und den Kultur¬
aufgaben verbleibt der winzige Rest; seit 1881 scheint keine amtliche Statistik der
Analphabeten mehr herausgekommen zu sein; gelegentlichen Angaben nach, die man
von Zeit zu Zeit findet, würde das Ergebnis recht beschämend ausfallen für diese
alte Wiege der europäischen Kultur.
War Italien vielleicht gezwungen, sich zum Militärstaat zu entwickeln, um
seine Unabhängigkeit wahren zu können? Nicht im mindesten. In alten Zeiten,
wo die Kulturwelt klein und schwach, die Barbarenwelt groß und mächtig war, da
war dieses Land das ersehnte Ziel der Raub- und Eroberungszüge nordischer
Völker, und auch die Römerzllge der Deutschen des Mittelalters sind noch vor¬
zugsweise von diesem Gesichtspunkte zu erklären. Aber heute ist die Kulturwelt groß
und stark, die Barbarenwelt schwach, und Eroberungszüge werden unternommen
nicht von den Barbaren in die zivilisirten Gegenden, sondern von den zivilisirteu
Völkern in die Gegenden der Barbaren. Auch sind die Zeiten für immer vorüber,
wo die Bourbonen und die Habsburger Italien heimgesucht haben, um Seknndo-
genituren für ihre Prinzen daraus zu schneiden; Österreich würde Oberitalien
nicht wieder nehmen, wenn man es ihm schenken wollte. Hat Italien zu seiner
Befreiung keiner sonderlichen Militärmacht bedurft — die Thronlein umzuwerfen,
genügte eine Hand voll Freischärler, und Österreich haben die Franzosen und die
Preußen aus dem Lande geworfen —, so bedarf es ihrer jetzt schon lange nicht.
Der Eifer, die Erinnerung an diese fiir ein ehrlicbendes Volk einigermaßen be¬
schämende Thatsachen durch kriegerisches Gebahren zu verwischen, ist erklärlich,
kommt aber doch xost loswirr und hat keinen rechten Sinn. Weder aus dem Be¬
dürfnis der Verteidigung, noch aus der Neigung des Volkes ist der italienische
Militarismus hervorgegangen, er ist dem jungen Königreiche durch die bekannte
Lage Europas aufgezwungen worden, die den bewaffneten Frieden fordert.
Dieser Zustand des bewaffneten Friedens ist nun in mehr als einer Beziehung
widersinnig. Um nur die eine Seite, auf die es hier ankommt, hervorzuheben:
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |