Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Zweites Vierteljahr.Der Zwischenhandel Anno Hegart von (Schluß) me ganz andre Bedeutung, als in den eben betrachteten Fällen, Früher war für solche Unterredungen. namentlich für Hausindustrien, der Grcnz boten II 1896 s
Der Zwischenhandel Anno Hegart von (Schluß) me ganz andre Bedeutung, als in den eben betrachteten Fällen, Früher war für solche Unterredungen. namentlich für Hausindustrien, der Grcnz boten II 1896 s
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0065" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/222369"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341863_222303/figures/grenzboten_341863_222303_222369_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der Zwischenhandel<lb/><note type="byline"> Anno Hegart</note> von (Schluß) </head><lb/> <p xml:id="ID_206"> me ganz andre Bedeutung, als in den eben betrachteten Fällen,<lb/> hat der Zwischenhandel für die auf der mittlern Entwicklungs¬<lb/> stufe befindlichen Produktionen, bei denen eine auch örtlich<lb/> durchgeführte Arbeitsteilung nnter den einzelnen Unternehmungen<lb/> besteht, wie sie für viele Geschäftszweige heute typisch ist. Nehmen<lb/> wir eine Fabrik an, die mit ihren hundert Arbeitern und zahlreichen Ma¬<lb/> schinen jahraus jahrein nur schwarze Glacehandschuhe zu bestimmten Preisen<lb/> oder Baumwolleustoff von einer bestimmten Art anfertigt, oder einen Ver¬<lb/> leger, dessen sämtliche Hansarbeiter, zusammengedrängt auf einen kleinen Be¬<lb/> zirk, ebenso gleichmäßig ganz rohe schmuck- und kunstlose Holzpferdchen als<lb/> Kinderspielzeug herstellen. Hier ist ohne weiteres klar, daß ein besondrer Absatz<lb/> an bestimmten Orten durch eigne Detailgeschäfte nicht denkbar ist. Alle Pro¬<lb/> duktionsbetriebe also, deren Leistungsfähigkeit nur ein kleines Gebiet des Ge¬<lb/> schäftszweiges umfaßt, in dem sie thätig sind, sind notwendigerweise auf deu<lb/> Zwischenhandel angewiesen, um ihre Ware an den Konsumenten zu bringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_207" next="#ID_208"> Früher war für solche Unterredungen. namentlich für Hausindustrien, der<lb/> Hausirhandel üblich (ich erinnere an die pfälzischen Babuschenmacher, die<lb/> Schwarzwälder Uhrmacher usw.), oder der Jahrmarktsbesuch (so für die Bunz-<lb/> lcmer Töpfer, für Landschuhmacher. Böttcher usw.). Ich entsinne mich beider<lb/> Formen des Absatzes noch aus den siebziger Jahren. Heute sind sie ganz im<lb/> Aussterben begriffen, weil sie gegenüber den modernen Arten des Waren¬<lb/> verkehrs viel zu kostspielig siud. Der heutige Jahrmarkts- und Hausirhandel<lb/> hat eine ganz andre Aufgabe, als die Vermittlung zwischen Produzenten und<lb/> Konsumenten: er schaltet, soweit er mehr ist als eine häßliche Form der Bettelei,<lb/> die allerkleinsten Krämer in Dorf und Landstadt aus, indem er das kleine<lb/> Kapital, das der seßhafte Krämer braucht, um die Bedürfnisse eines Ortes zu<lb/> befriedigen, für Wnrenversorgung einer ganzen Anzahl solcher Ortschaften be¬<lb/> nutzt und infolge dessen viel öfter umsetzt. Daher kann sein Betriebskapital<lb/> entweder noch kleiner sein, als das des seßhaften Krämers (dies ist der Fall</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcnz boten II 1896 s</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0065]
[Abbildung]
Der Zwischenhandel
Anno Hegart von (Schluß)
me ganz andre Bedeutung, als in den eben betrachteten Fällen,
hat der Zwischenhandel für die auf der mittlern Entwicklungs¬
stufe befindlichen Produktionen, bei denen eine auch örtlich
durchgeführte Arbeitsteilung nnter den einzelnen Unternehmungen
besteht, wie sie für viele Geschäftszweige heute typisch ist. Nehmen
wir eine Fabrik an, die mit ihren hundert Arbeitern und zahlreichen Ma¬
schinen jahraus jahrein nur schwarze Glacehandschuhe zu bestimmten Preisen
oder Baumwolleustoff von einer bestimmten Art anfertigt, oder einen Ver¬
leger, dessen sämtliche Hansarbeiter, zusammengedrängt auf einen kleinen Be¬
zirk, ebenso gleichmäßig ganz rohe schmuck- und kunstlose Holzpferdchen als
Kinderspielzeug herstellen. Hier ist ohne weiteres klar, daß ein besondrer Absatz
an bestimmten Orten durch eigne Detailgeschäfte nicht denkbar ist. Alle Pro¬
duktionsbetriebe also, deren Leistungsfähigkeit nur ein kleines Gebiet des Ge¬
schäftszweiges umfaßt, in dem sie thätig sind, sind notwendigerweise auf deu
Zwischenhandel angewiesen, um ihre Ware an den Konsumenten zu bringen.
Früher war für solche Unterredungen. namentlich für Hausindustrien, der
Hausirhandel üblich (ich erinnere an die pfälzischen Babuschenmacher, die
Schwarzwälder Uhrmacher usw.), oder der Jahrmarktsbesuch (so für die Bunz-
lcmer Töpfer, für Landschuhmacher. Böttcher usw.). Ich entsinne mich beider
Formen des Absatzes noch aus den siebziger Jahren. Heute sind sie ganz im
Aussterben begriffen, weil sie gegenüber den modernen Arten des Waren¬
verkehrs viel zu kostspielig siud. Der heutige Jahrmarkts- und Hausirhandel
hat eine ganz andre Aufgabe, als die Vermittlung zwischen Produzenten und
Konsumenten: er schaltet, soweit er mehr ist als eine häßliche Form der Bettelei,
die allerkleinsten Krämer in Dorf und Landstadt aus, indem er das kleine
Kapital, das der seßhafte Krämer braucht, um die Bedürfnisse eines Ortes zu
befriedigen, für Wnrenversorgung einer ganzen Anzahl solcher Ortschaften be¬
nutzt und infolge dessen viel öfter umsetzt. Daher kann sein Betriebskapital
entweder noch kleiner sein, als das des seßhaften Krämers (dies ist der Fall
Grcnz boten II 1896 s
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |