Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

lieben Charakter angenommen. Wird der Auswurf jetzt mikroskopisch untersucht,
so zeigt sich, daß er die Krankheitserreger, die Bazillen in reichlichem Maße enthält.
Woher aber dieser plötzliche Wechsel in den Krankheitserscheinungen? Daher,
daß die durch die Ansiedlung der Bazillen anfangs wenig, später mehr ver¬
änderte Schleimhaut endlich anfängt, die durch den Stoffwechsel der Bazillen
erzeugten Gifte, die früher durch die Flimmerbewegung der Schleimhautzellen
oder durch Husten aus der Lunge entfernt oder in noch zu geringer Menge
erzeugt wurden, um überhaupt wahrnehmbare Krankheitssymptome zu ver¬
ursachen, nunmehr aufzusaugen und durch die feinsten Blut- und Lymphgefäße
in den Kreislauf und in sämtliche Organe des Körpers einzuführen. Damit
ist die früher rein örtliche Krankheit zu einer allgemeinen geworden, und ihre
Gefahr sowie ihre verderbliche Wirkung auf den ganzen Körper außerordentlich
gewachsen. Der Kranke befindet sich jetzt in einer doppelt unglücklichen
Lage: die Stoffwechselprodukte der Bazillen vergiften seine Säfte und schwächen
die Widerstandskraft seiner Gewebe gegen die Angriffe der Bazillen; diese ent¬
wickeln sich rascher, zahlreicher und kräftiger, zerstören immer mehr gesundes
Gewebe und erzeugen dadurch ihrerseits immer größere Mengen von Gift,
das seinerseits wieder in den Organismus aufgenommen dessen Lebensenergie
immer mehr herabsetzt.

(Schlich folgt)




Die (Lmser Legende

cum Bebel immer wieder (noch am 10. Dezember 1895) die
Meinung vertritt: die wahre Emser Depesche war der Friede,
die gefälschte Depesche der Krieg, und wenn man in den Histo¬
risch-politischen Blättern für das katholische Deutschland (116, 4)
wieder einmal die ruchlose "Fälschung" der Emser Depesche an
den Pranger gestellt findet, so ist man geneigt, diese Dinge auf sich beruhen
zu lassen, weil man sich sagt: Mögen auch mit Bebel Millionen diese Auffassung
für wahr halten, mag auch die genannte Zeitschrift die verhältnismäßig am
wissenschaftlichsten gehaltne ultramontane Zeitschrift sein, sie wollen eben doch
in diesem Falle die Wahrheit nicht sehen, und da ist ihnen nicht zu helfen.

So einfach aber ist die Sache doch nicht. Wer die landläufige Darstellung
der Zeitungen und Schulbücher im Sinne hat und das köstliche Lied "König
Wilhelm saß ganz heiter" für buchstäbliche Wahrheit hält, der würde arg in


lieben Charakter angenommen. Wird der Auswurf jetzt mikroskopisch untersucht,
so zeigt sich, daß er die Krankheitserreger, die Bazillen in reichlichem Maße enthält.
Woher aber dieser plötzliche Wechsel in den Krankheitserscheinungen? Daher,
daß die durch die Ansiedlung der Bazillen anfangs wenig, später mehr ver¬
änderte Schleimhaut endlich anfängt, die durch den Stoffwechsel der Bazillen
erzeugten Gifte, die früher durch die Flimmerbewegung der Schleimhautzellen
oder durch Husten aus der Lunge entfernt oder in noch zu geringer Menge
erzeugt wurden, um überhaupt wahrnehmbare Krankheitssymptome zu ver¬
ursachen, nunmehr aufzusaugen und durch die feinsten Blut- und Lymphgefäße
in den Kreislauf und in sämtliche Organe des Körpers einzuführen. Damit
ist die früher rein örtliche Krankheit zu einer allgemeinen geworden, und ihre
Gefahr sowie ihre verderbliche Wirkung auf den ganzen Körper außerordentlich
gewachsen. Der Kranke befindet sich jetzt in einer doppelt unglücklichen
Lage: die Stoffwechselprodukte der Bazillen vergiften seine Säfte und schwächen
die Widerstandskraft seiner Gewebe gegen die Angriffe der Bazillen; diese ent¬
wickeln sich rascher, zahlreicher und kräftiger, zerstören immer mehr gesundes
Gewebe und erzeugen dadurch ihrerseits immer größere Mengen von Gift,
das seinerseits wieder in den Organismus aufgenommen dessen Lebensenergie
immer mehr herabsetzt.

(Schlich folgt)




Die (Lmser Legende

cum Bebel immer wieder (noch am 10. Dezember 1895) die
Meinung vertritt: die wahre Emser Depesche war der Friede,
die gefälschte Depesche der Krieg, und wenn man in den Histo¬
risch-politischen Blättern für das katholische Deutschland (116, 4)
wieder einmal die ruchlose „Fälschung" der Emser Depesche an
den Pranger gestellt findet, so ist man geneigt, diese Dinge auf sich beruhen
zu lassen, weil man sich sagt: Mögen auch mit Bebel Millionen diese Auffassung
für wahr halten, mag auch die genannte Zeitschrift die verhältnismäßig am
wissenschaftlichsten gehaltne ultramontane Zeitschrift sein, sie wollen eben doch
in diesem Falle die Wahrheit nicht sehen, und da ist ihnen nicht zu helfen.

So einfach aber ist die Sache doch nicht. Wer die landläufige Darstellung
der Zeitungen und Schulbücher im Sinne hat und das köstliche Lied „König
Wilhelm saß ganz heiter" für buchstäbliche Wahrheit hält, der würde arg in


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0034" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/221680"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_74" prev="#ID_73"> lieben Charakter angenommen. Wird der Auswurf jetzt mikroskopisch untersucht,<lb/>
so zeigt sich, daß er die Krankheitserreger, die Bazillen in reichlichem Maße enthält.<lb/>
Woher aber dieser plötzliche Wechsel in den Krankheitserscheinungen? Daher,<lb/>
daß die durch die Ansiedlung der Bazillen anfangs wenig, später mehr ver¬<lb/>
änderte Schleimhaut endlich anfängt, die durch den Stoffwechsel der Bazillen<lb/>
erzeugten Gifte, die früher durch die Flimmerbewegung der Schleimhautzellen<lb/>
oder durch Husten aus der Lunge entfernt oder in noch zu geringer Menge<lb/>
erzeugt wurden, um überhaupt wahrnehmbare Krankheitssymptome zu ver¬<lb/>
ursachen, nunmehr aufzusaugen und durch die feinsten Blut- und Lymphgefäße<lb/>
in den Kreislauf und in sämtliche Organe des Körpers einzuführen. Damit<lb/>
ist die früher rein örtliche Krankheit zu einer allgemeinen geworden, und ihre<lb/>
Gefahr sowie ihre verderbliche Wirkung auf den ganzen Körper außerordentlich<lb/>
gewachsen. Der Kranke befindet sich jetzt in einer doppelt unglücklichen<lb/>
Lage: die Stoffwechselprodukte der Bazillen vergiften seine Säfte und schwächen<lb/>
die Widerstandskraft seiner Gewebe gegen die Angriffe der Bazillen; diese ent¬<lb/>
wickeln sich rascher, zahlreicher und kräftiger, zerstören immer mehr gesundes<lb/>
Gewebe und erzeugen dadurch ihrerseits immer größere Mengen von Gift,<lb/>
das seinerseits wieder in den Organismus aufgenommen dessen Lebensenergie<lb/>
immer mehr herabsetzt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_75"> (Schlich folgt)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die (Lmser Legende</head><lb/>
          <p xml:id="ID_76"> cum Bebel immer wieder (noch am 10. Dezember 1895) die<lb/>
Meinung vertritt: die wahre Emser Depesche war der Friede,<lb/>
die gefälschte Depesche der Krieg, und wenn man in den Histo¬<lb/>
risch-politischen Blättern für das katholische Deutschland (116, 4)<lb/>
wieder einmal die ruchlose &#x201E;Fälschung" der Emser Depesche an<lb/>
den Pranger gestellt findet, so ist man geneigt, diese Dinge auf sich beruhen<lb/>
zu lassen, weil man sich sagt: Mögen auch mit Bebel Millionen diese Auffassung<lb/>
für wahr halten, mag auch die genannte Zeitschrift die verhältnismäßig am<lb/>
wissenschaftlichsten gehaltne ultramontane Zeitschrift sein, sie wollen eben doch<lb/>
in diesem Falle die Wahrheit nicht sehen, und da ist ihnen nicht zu helfen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_77" next="#ID_78"> So einfach aber ist die Sache doch nicht. Wer die landläufige Darstellung<lb/>
der Zeitungen und Schulbücher im Sinne hat und das köstliche Lied &#x201E;König<lb/>
Wilhelm saß ganz heiter" für buchstäbliche Wahrheit hält, der würde arg in</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0034] lieben Charakter angenommen. Wird der Auswurf jetzt mikroskopisch untersucht, so zeigt sich, daß er die Krankheitserreger, die Bazillen in reichlichem Maße enthält. Woher aber dieser plötzliche Wechsel in den Krankheitserscheinungen? Daher, daß die durch die Ansiedlung der Bazillen anfangs wenig, später mehr ver¬ änderte Schleimhaut endlich anfängt, die durch den Stoffwechsel der Bazillen erzeugten Gifte, die früher durch die Flimmerbewegung der Schleimhautzellen oder durch Husten aus der Lunge entfernt oder in noch zu geringer Menge erzeugt wurden, um überhaupt wahrnehmbare Krankheitssymptome zu ver¬ ursachen, nunmehr aufzusaugen und durch die feinsten Blut- und Lymphgefäße in den Kreislauf und in sämtliche Organe des Körpers einzuführen. Damit ist die früher rein örtliche Krankheit zu einer allgemeinen geworden, und ihre Gefahr sowie ihre verderbliche Wirkung auf den ganzen Körper außerordentlich gewachsen. Der Kranke befindet sich jetzt in einer doppelt unglücklichen Lage: die Stoffwechselprodukte der Bazillen vergiften seine Säfte und schwächen die Widerstandskraft seiner Gewebe gegen die Angriffe der Bazillen; diese ent¬ wickeln sich rascher, zahlreicher und kräftiger, zerstören immer mehr gesundes Gewebe und erzeugen dadurch ihrerseits immer größere Mengen von Gift, das seinerseits wieder in den Organismus aufgenommen dessen Lebensenergie immer mehr herabsetzt. (Schlich folgt) Die (Lmser Legende cum Bebel immer wieder (noch am 10. Dezember 1895) die Meinung vertritt: die wahre Emser Depesche war der Friede, die gefälschte Depesche der Krieg, und wenn man in den Histo¬ risch-politischen Blättern für das katholische Deutschland (116, 4) wieder einmal die ruchlose „Fälschung" der Emser Depesche an den Pranger gestellt findet, so ist man geneigt, diese Dinge auf sich beruhen zu lassen, weil man sich sagt: Mögen auch mit Bebel Millionen diese Auffassung für wahr halten, mag auch die genannte Zeitschrift die verhältnismäßig am wissenschaftlichsten gehaltne ultramontane Zeitschrift sein, sie wollen eben doch in diesem Falle die Wahrheit nicht sehen, und da ist ihnen nicht zu helfen. So einfach aber ist die Sache doch nicht. Wer die landläufige Darstellung der Zeitungen und Schulbücher im Sinne hat und das köstliche Lied „König Wilhelm saß ganz heiter" für buchstäbliche Wahrheit hält, der würde arg in

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_221645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_221645/34
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 55, 1896, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341863_221645/34>, abgerufen am 07.01.2025.