Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr.Der ewige Jude und der Teufel tragen die Proben, die wir hier mitgeteilt haben, dazu bei, dem Buche eine Der ewige Jude und der Teufel in der jüngsten deutschen Poesie user deutsches Volksbuch vom Doktor Faust und von seinem Grenzboten III 1895 10
Der ewige Jude und der Teufel tragen die Proben, die wir hier mitgeteilt haben, dazu bei, dem Buche eine Der ewige Jude und der Teufel in der jüngsten deutschen Poesie user deutsches Volksbuch vom Doktor Faust und von seinem Grenzboten III 1895 10
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0081" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220407"/> <fw type="header" place="top"> Der ewige Jude und der Teufel</fw><lb/> <p xml:id="ID_250" prev="#ID_249"> tragen die Proben, die wir hier mitgeteilt haben, dazu bei, dem Buche eine<lb/> recht große Zahl von Freunden zu erwerben. Kein Student und kein Vater,<lb/> der einen Sohn zur Universität schickt, sollte es ungelesen lassen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der ewige Jude und der Teufel<lb/> in der jüngsten deutschen Poesie</head><lb/> <p xml:id="ID_251" next="#ID_252"> user deutsches Volksbuch vom Doktor Faust und von seinem<lb/> Bündnis mit dem Teufel und die düstre Erzählung vom ewigen<lb/> Juden sind bekanntlich kurz nach einander (1587 und 1602) er¬<lb/> schienen, und ein verwandter Zug der schaffenden Phantasie<lb/> wie der aufnehmenden Empfänglichkeit hat seitdem Satan und<lb/> Ahasver immer wieder nahe zu einander gerückt. In allen Gürungsperioden<lb/> des Geistes und des Geschmacks treten die Fragen, die Stimmungen, die Em¬<lb/> pfindungen, die in den Teufelsmythen und den Legenden vom ewigen Juden<lb/> verkörpert worden sind und werden sollen, aufs neue in den Vordergrund.<lb/> Als in der Sturm- und Drangperiode unsrer Litteratur das Idyll nach Rous-<lb/> seauschen Maß überhnnd zu nehmen begann, als man sich in der ersten Freude<lb/> am Charakteristischen, am naiven und Volksmäßigen mit Alltagsbildcrn und<lb/> einfachen Gestalten fast überbot, als es gelegentlich den Anschein gewann, als<lb/> würde sich alle poetische Weltdarstellung in die Intimitäten des deutschen Fa¬<lb/> miliendaseins verlieren, da klammerte sich der halb unbewußte Widerstand<lb/> Poetischer Talente gern an mächtigere Vorstellungen, an den tiefern Lebens¬<lb/> gehalt in den alten Überlieferungen vom Teufel und vom ewigen Juden.<lb/> Schubart beschwor Ahasver aus den Klüften des Karmel, Goethe, der Maler<lb/> Müller und Klinger sahen zugleich Faust und seinen höllischen Genossen, der<lb/> gewaltige Jugendentwurf Goethes rang sich, in der Gestaltung wachsend, über<lb/> alle Dichtungen der Zeit empor. So wie in den letzten zwanziger Jahren<lb/> die stärkere Wirkung Lord Byrons auf unsre poetische Litteratur anhebt, sehen<lb/> wir auch die alten Sagengestalten wieder auftauchen, die dem modernen Geist<lb/> und Geschmack am besten ermöglichen, seine Empfindungen, Triebe und Ge¬<lb/> danken zu verkörpern. Und eben jetzt wieder, wo offenbar eine Reaktion gegen<lb/> die wüste Plattheit des reinen oder vielmehr des schmutzigen Naturalismus<lb/> erwacht, wo man der Elendsschilderung und der photographisch treuen Wieder¬<lb/> gabe alles Widrigen müde wird, wo das Bedürfnis einzelner poetischer Naturen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1895 10</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0081]
Der ewige Jude und der Teufel
tragen die Proben, die wir hier mitgeteilt haben, dazu bei, dem Buche eine
recht große Zahl von Freunden zu erwerben. Kein Student und kein Vater,
der einen Sohn zur Universität schickt, sollte es ungelesen lassen.
Der ewige Jude und der Teufel
in der jüngsten deutschen Poesie
user deutsches Volksbuch vom Doktor Faust und von seinem
Bündnis mit dem Teufel und die düstre Erzählung vom ewigen
Juden sind bekanntlich kurz nach einander (1587 und 1602) er¬
schienen, und ein verwandter Zug der schaffenden Phantasie
wie der aufnehmenden Empfänglichkeit hat seitdem Satan und
Ahasver immer wieder nahe zu einander gerückt. In allen Gürungsperioden
des Geistes und des Geschmacks treten die Fragen, die Stimmungen, die Em¬
pfindungen, die in den Teufelsmythen und den Legenden vom ewigen Juden
verkörpert worden sind und werden sollen, aufs neue in den Vordergrund.
Als in der Sturm- und Drangperiode unsrer Litteratur das Idyll nach Rous-
seauschen Maß überhnnd zu nehmen begann, als man sich in der ersten Freude
am Charakteristischen, am naiven und Volksmäßigen mit Alltagsbildcrn und
einfachen Gestalten fast überbot, als es gelegentlich den Anschein gewann, als
würde sich alle poetische Weltdarstellung in die Intimitäten des deutschen Fa¬
miliendaseins verlieren, da klammerte sich der halb unbewußte Widerstand
Poetischer Talente gern an mächtigere Vorstellungen, an den tiefern Lebens¬
gehalt in den alten Überlieferungen vom Teufel und vom ewigen Juden.
Schubart beschwor Ahasver aus den Klüften des Karmel, Goethe, der Maler
Müller und Klinger sahen zugleich Faust und seinen höllischen Genossen, der
gewaltige Jugendentwurf Goethes rang sich, in der Gestaltung wachsend, über
alle Dichtungen der Zeit empor. So wie in den letzten zwanziger Jahren
die stärkere Wirkung Lord Byrons auf unsre poetische Litteratur anhebt, sehen
wir auch die alten Sagengestalten wieder auftauchen, die dem modernen Geist
und Geschmack am besten ermöglichen, seine Empfindungen, Triebe und Ge¬
danken zu verkörpern. Und eben jetzt wieder, wo offenbar eine Reaktion gegen
die wüste Plattheit des reinen oder vielmehr des schmutzigen Naturalismus
erwacht, wo man der Elendsschilderung und der photographisch treuen Wieder¬
gabe alles Widrigen müde wird, wo das Bedürfnis einzelner poetischer Naturen
Grenzboten III 1895 10
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |