aus, Wie ichs anschaue, und es glänzt. Jetzt seht, was ist das, sage ich zum Apotheker und reichs ihm hinüber. Der siehts eine Weile an, wiegts auf den Fingern und giebts dann dem Uhrmacher. Merkwürdig, sagt er, mir scheint, das ist-- Gold ists, ohne Zweifel! sagt der Uhrmacher, der die Brille hinauf geschoben hat und das kleine Klümpchen aufmerksam betrachtet. Wo habt Ihr denn das gefunden? -- Da in meinem Schuh jetzt eben, sag ich, aber dabei ist mirs den Rücken kalt hinuntergerieselt, denn mein Traum ist mir plötzlich wieder klar vor der Seele gestanden. -- --
Wie er fertig ist, mit Erzählen, der Lange, und ich ihn verdutzt anschaue, langt er sein Geldtäschlein hervor, machts auf und nimmt ein gelbglänzendes Klümpchen heraus und zeigt mirs. Da sehen Sie, sagt er. Es ist Gold. Gediegnes Gold!
Ich nehme es in die Hand -- es wog ganz schwer.
Und wo das war, da ist mehr, sagt der Lange. Aber wer findet es? Ich hab Ihnen die Sache nur erzählt, weil ich weiß, Sie sagen es niemand weiter. Wenn ich nur das wüßte, was ich dem Männle Hütte sagen sollen. Das rechte Wort! Wenn das dem alten Knechtlein wieder einfiele! Ich meine schon, ich muß noch einmal hinauf!
Damit thut er das Klümpchen wieder in sein Täschchen, schaut mich an und streicht sich den Bart. Dann steht er auf und geht nach der Thür. Ich will ihn noch fragen, wo er die Geschichte erlebt hat, denn auf die Berge da herum paßt die Beschreibung nicht. Aber da ist er schon hinaus. Ich warte eine Weile und frage dann die Zenz, wie sie hereinkommt, wo denn der Herr geblieben sei, der da gesessen habe.
Fort, sagt sie, ist er gangen. War halt ein Fremder. Ein Maler wirds gewesen sein. Kommt immer so einer und malt droben die Berge ab.
Nun weiß ich nicht, hat ers erlebt, oder hats ihm nur geträumt, oder hat er mir was vorgelogen.
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Gastfreundlicher Willkomm.
Ein Zufall weht uns folgenden Entwurf eines Begrüßungsartikels auf den Schreibtisch, den offiziöse Federn aus Anlaß des demnächst bevorstehenden Besuchs Ihrer höchst gnadenreichen großbritannischen Ma¬ jestät in Deutschland für das Leiborgan des Reichskanzlers zurecht gemacht haben. "Ihre Majestät, heißt es da, kann in Deutschland stets einer herzlichen Aufnahme sicher sein, zunächst als Großmutter unsers Kaisers, dann als Freundin und Ver¬ bündete Deutschlands. Zwar haben es die Deutschen von jeher mit dem salischen Gesetz gehalten und den Frauen in öffentlichen Angelegenheiten keine entscheidende Stimme eingeräumt. Dennoch steht auch bei uns die politische Weisheit der Gro߬ mütter, Schwiegermütter und Tanten im höchsten Ansehen, gern und willig leihen
Maßgebliches und Unmaßgebliches
aus, Wie ichs anschaue, und es glänzt. Jetzt seht, was ist das, sage ich zum Apotheker und reichs ihm hinüber. Der siehts eine Weile an, wiegts auf den Fingern und giebts dann dem Uhrmacher. Merkwürdig, sagt er, mir scheint, das ist— Gold ists, ohne Zweifel! sagt der Uhrmacher, der die Brille hinauf geschoben hat und das kleine Klümpchen aufmerksam betrachtet. Wo habt Ihr denn das gefunden? — Da in meinem Schuh jetzt eben, sag ich, aber dabei ist mirs den Rücken kalt hinuntergerieselt, denn mein Traum ist mir plötzlich wieder klar vor der Seele gestanden. — —
Wie er fertig ist, mit Erzählen, der Lange, und ich ihn verdutzt anschaue, langt er sein Geldtäschlein hervor, machts auf und nimmt ein gelbglänzendes Klümpchen heraus und zeigt mirs. Da sehen Sie, sagt er. Es ist Gold. Gediegnes Gold!
Ich nehme es in die Hand — es wog ganz schwer.
Und wo das war, da ist mehr, sagt der Lange. Aber wer findet es? Ich hab Ihnen die Sache nur erzählt, weil ich weiß, Sie sagen es niemand weiter. Wenn ich nur das wüßte, was ich dem Männle Hütte sagen sollen. Das rechte Wort! Wenn das dem alten Knechtlein wieder einfiele! Ich meine schon, ich muß noch einmal hinauf!
Damit thut er das Klümpchen wieder in sein Täschchen, schaut mich an und streicht sich den Bart. Dann steht er auf und geht nach der Thür. Ich will ihn noch fragen, wo er die Geschichte erlebt hat, denn auf die Berge da herum paßt die Beschreibung nicht. Aber da ist er schon hinaus. Ich warte eine Weile und frage dann die Zenz, wie sie hereinkommt, wo denn der Herr geblieben sei, der da gesessen habe.
Fort, sagt sie, ist er gangen. War halt ein Fremder. Ein Maler wirds gewesen sein. Kommt immer so einer und malt droben die Berge ab.
Nun weiß ich nicht, hat ers erlebt, oder hats ihm nur geträumt, oder hat er mir was vorgelogen.
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Gastfreundlicher Willkomm.
Ein Zufall weht uns folgenden Entwurf eines Begrüßungsartikels auf den Schreibtisch, den offiziöse Federn aus Anlaß des demnächst bevorstehenden Besuchs Ihrer höchst gnadenreichen großbritannischen Ma¬ jestät in Deutschland für das Leiborgan des Reichskanzlers zurecht gemacht haben. „Ihre Majestät, heißt es da, kann in Deutschland stets einer herzlichen Aufnahme sicher sein, zunächst als Großmutter unsers Kaisers, dann als Freundin und Ver¬ bündete Deutschlands. Zwar haben es die Deutschen von jeher mit dem salischen Gesetz gehalten und den Frauen in öffentlichen Angelegenheiten keine entscheidende Stimme eingeräumt. Dennoch steht auch bei uns die politische Weisheit der Gro߬ mütter, Schwiegermütter und Tanten im höchsten Ansehen, gern und willig leihen
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0344"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220670"/><fwtype="header"place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/><pxml:id="ID_1477"prev="#ID_1476"> aus, Wie ichs anschaue, und es glänzt. Jetzt seht, was ist das, sage ich zum<lb/>
Apotheker und reichs ihm hinüber. Der siehts eine Weile an, wiegts auf den<lb/>
Fingern und giebts dann dem Uhrmacher. Merkwürdig, sagt er, mir scheint,<lb/>
das ist— Gold ists, ohne Zweifel! sagt der Uhrmacher, der die Brille hinauf<lb/>
geschoben hat und das kleine Klümpchen aufmerksam betrachtet. Wo habt Ihr<lb/>
denn das gefunden? — Da in meinem Schuh jetzt eben, sag ich, aber dabei<lb/>
ist mirs den Rücken kalt hinuntergerieselt, denn mein Traum ist mir plötzlich<lb/>
wieder klar vor der Seele gestanden. ——</p><lb/><pxml:id="ID_1478"> Wie er fertig ist, mit Erzählen, der Lange, und ich ihn verdutzt anschaue,<lb/>
langt er sein Geldtäschlein hervor, machts auf und nimmt ein gelbglänzendes<lb/>
Klümpchen heraus und zeigt mirs. Da sehen Sie, sagt er. Es ist Gold.<lb/>
Gediegnes Gold!</p><lb/><pxml:id="ID_1479"> Ich nehme es in die Hand — es wog ganz schwer.</p><lb/><pxml:id="ID_1480"> Und wo das war, da ist mehr, sagt der Lange. Aber wer findet es?<lb/>
Ich hab Ihnen die Sache nur erzählt, weil ich weiß, Sie sagen es niemand<lb/>
weiter. Wenn ich nur das wüßte, was ich dem Männle Hütte sagen sollen.<lb/>
Das rechte Wort! Wenn das dem alten Knechtlein wieder einfiele! Ich<lb/>
meine schon, ich muß noch einmal hinauf!</p><lb/><pxml:id="ID_1481"> Damit thut er das Klümpchen wieder in sein Täschchen, schaut mich an<lb/>
und streicht sich den Bart. Dann steht er auf und geht nach der Thür. Ich<lb/>
will ihn noch fragen, wo er die Geschichte erlebt hat, denn auf die Berge da<lb/>
herum paßt die Beschreibung nicht. Aber da ist er schon hinaus. Ich warte<lb/>
eine Weile und frage dann die Zenz, wie sie hereinkommt, wo denn der Herr<lb/>
geblieben sei, der da gesessen habe.</p><lb/><pxml:id="ID_1482"> Fort, sagt sie, ist er gangen. War halt ein Fremder. Ein Maler<lb/>
wirds gewesen sein. Kommt immer so einer und malt droben die Berge ab.</p><lb/><pxml:id="ID_1483"> Nun weiß ich nicht, hat ers erlebt, oder hats ihm nur geträumt, oder<lb/>
hat er mir was vorgelogen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="1"><head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/><divn="2"><head> Gastfreundlicher Willkomm.</head><pxml:id="ID_1484"next="#ID_1485"> Ein Zufall weht uns folgenden Entwurf<lb/>
eines Begrüßungsartikels auf den Schreibtisch, den offiziöse Federn aus Anlaß des<lb/>
demnächst bevorstehenden Besuchs Ihrer höchst gnadenreichen großbritannischen Ma¬<lb/>
jestät in Deutschland für das Leiborgan des Reichskanzlers zurecht gemacht haben.<lb/>„Ihre Majestät, heißt es da, kann in Deutschland stets einer herzlichen Aufnahme<lb/>
sicher sein, zunächst als Großmutter unsers Kaisers, dann als Freundin und Ver¬<lb/>
bündete Deutschlands. Zwar haben es die Deutschen von jeher mit dem salischen<lb/>
Gesetz gehalten und den Frauen in öffentlichen Angelegenheiten keine entscheidende<lb/>
Stimme eingeräumt. Dennoch steht auch bei uns die politische Weisheit der Gro߬<lb/>
mütter, Schwiegermütter und Tanten im höchsten Ansehen, gern und willig leihen</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[0344]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
aus, Wie ichs anschaue, und es glänzt. Jetzt seht, was ist das, sage ich zum
Apotheker und reichs ihm hinüber. Der siehts eine Weile an, wiegts auf den
Fingern und giebts dann dem Uhrmacher. Merkwürdig, sagt er, mir scheint,
das ist— Gold ists, ohne Zweifel! sagt der Uhrmacher, der die Brille hinauf
geschoben hat und das kleine Klümpchen aufmerksam betrachtet. Wo habt Ihr
denn das gefunden? — Da in meinem Schuh jetzt eben, sag ich, aber dabei
ist mirs den Rücken kalt hinuntergerieselt, denn mein Traum ist mir plötzlich
wieder klar vor der Seele gestanden. — —
Wie er fertig ist, mit Erzählen, der Lange, und ich ihn verdutzt anschaue,
langt er sein Geldtäschlein hervor, machts auf und nimmt ein gelbglänzendes
Klümpchen heraus und zeigt mirs. Da sehen Sie, sagt er. Es ist Gold.
Gediegnes Gold!
Ich nehme es in die Hand — es wog ganz schwer.
Und wo das war, da ist mehr, sagt der Lange. Aber wer findet es?
Ich hab Ihnen die Sache nur erzählt, weil ich weiß, Sie sagen es niemand
weiter. Wenn ich nur das wüßte, was ich dem Männle Hütte sagen sollen.
Das rechte Wort! Wenn das dem alten Knechtlein wieder einfiele! Ich
meine schon, ich muß noch einmal hinauf!
Damit thut er das Klümpchen wieder in sein Täschchen, schaut mich an
und streicht sich den Bart. Dann steht er auf und geht nach der Thür. Ich
will ihn noch fragen, wo er die Geschichte erlebt hat, denn auf die Berge da
herum paßt die Beschreibung nicht. Aber da ist er schon hinaus. Ich warte
eine Weile und frage dann die Zenz, wie sie hereinkommt, wo denn der Herr
geblieben sei, der da gesessen habe.
Fort, sagt sie, ist er gangen. War halt ein Fremder. Ein Maler
wirds gewesen sein. Kommt immer so einer und malt droben die Berge ab.
Nun weiß ich nicht, hat ers erlebt, oder hats ihm nur geträumt, oder
hat er mir was vorgelogen.
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Gastfreundlicher Willkomm. Ein Zufall weht uns folgenden Entwurf
eines Begrüßungsartikels auf den Schreibtisch, den offiziöse Federn aus Anlaß des
demnächst bevorstehenden Besuchs Ihrer höchst gnadenreichen großbritannischen Ma¬
jestät in Deutschland für das Leiborgan des Reichskanzlers zurecht gemacht haben.
„Ihre Majestät, heißt es da, kann in Deutschland stets einer herzlichen Aufnahme
sicher sein, zunächst als Großmutter unsers Kaisers, dann als Freundin und Ver¬
bündete Deutschlands. Zwar haben es die Deutschen von jeher mit dem salischen
Gesetz gehalten und den Frauen in öffentlichen Angelegenheiten keine entscheidende
Stimme eingeräumt. Dennoch steht auch bei uns die politische Weisheit der Gro߬
mütter, Schwiegermütter und Tanten im höchsten Ansehen, gern und willig leihen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341861_220325/344>, abgerufen am 25.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.