Die Grenzboten. Jg. 54, 1895, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches sich selbst genügenden Landes schrecken ihn nicht. Er sieht als praktischer Politiker Freiherr von Richthofen, der beste Kenner der Geographie Chinas, hat in Der neue Mongolensturm. <üavos.ut lluropire, I^opuli. Stimme eines Im ersten Hest der neue", von Professor Alfred Hettner in Leipzig hemusgenebue"
Geographische" Zeitschrift (Leipzig, Teubiier). Maßgebliches und Unmaßgebliches sich selbst genügenden Landes schrecken ihn nicht. Er sieht als praktischer Politiker Freiherr von Richthofen, der beste Kenner der Geographie Chinas, hat in Der neue Mongolensturm. <üavos.ut lluropire, I^opuli. Stimme eines Im ersten Hest der neue», von Professor Alfred Hettner in Leipzig hemusgenebue»
Geographische» Zeitschrift (Leipzig, Teubiier). <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0254" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/220580"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_1064" prev="#ID_1063"> sich selbst genügenden Landes schrecken ihn nicht. Er sieht als praktischer Politiker<lb/> die Jahrzehnte vor sich, wo China gezwungen sein wird, Massen von Kapital,<lb/> geschickter Arbeit und Erzeugnissen der Industrie einzuführen, und möchte, daß sich<lb/> Deutschland seinen Anteil daran nicht entgehen ließe. Daß eine erst zu schaffende chi¬<lb/> nesische Industrie dann künftig einmal zum Schutzzoll übergehen könnte, würde bei der<lb/> Billigkeit der chinesischen Arbeit für den Westen freilich bedenklich werden können,<lb/> aber wir sind ganz der Meinung Jannaschs, daß auf die Dauer die Verbindung<lb/> zwischen großen Kulturvölkern und Kulturzentren stets die wirtschaftlichen Inter¬<lb/> essen aller Teile gekräftigt hat. Und außerdem ist der Weltverkehr ein Strom<lb/> von solcher Kraft und Breite, daß er auch die fortreißt, die stehen bleiben möchten.<lb/> Werden wir etwa unsern Verkehr mit den Vereinigten Staaten einschränken, weil<lb/> wir voraussehen, daß sie uns mit jedem Jahre wirtschaftlich stärker gegenüber¬<lb/> treten ?</p><lb/> <p xml:id="ID_1065"> Freiherr von Richthofen, der beste Kenner der Geographie Chinas, hat in<lb/> einem beachtenswerten Aufsatz i Der Friede von Schimoneseki in seinen geogra¬<lb/> phischen Beziehungen") dem Unbehagen Ausdruck gegeben, das manchen .Kenner<lb/> Chinas erfülle, wenn er die unaufhörlichen Bemühungen der europäischen und ame¬<lb/> rikanischen Geschäftsleute wahrnehme, ganz China in das Verkehrsleben des Westens<lb/> hereinzuziehen. Er nennt dieses Vorgehen für die Gesamtheit der europäischen In¬<lb/> dustrie und Arbeit selbstmörderisch. Wollte aber Deutschland dieser Warnung<lb/> folgen und sich zurückhalten, was anders Untre die Wirkung, als das um so hef¬<lb/> tigere Vordringen der audern, die um so größern Gewinn ernten würden? Diese<lb/> Bewegung ist ein Verhängnis, dein kein Volk entgeht. Wir weisen auf diese» Auf¬<lb/> satz namentlich wegen der trefflichen gedrängten Darstellung der drei ostasiatischen<lb/> Mächte und Völker hiu und besonders wegen der schönen Schilderung Japans und<lb/> der Japaner, in der sich eine viel wärmere Auffassung der Anlagen der Japaner,<lb/> als wir sie bei andern Kennern des Ostens finden, und eine fast optimistisch an¬<lb/> mutende Beurteilung ihrer Zukunft ausspricht. Man kann nach Richthofen nicht<lb/> zu groß von der Umwälzung in Ostasien denken; sie erscheint ihm als der Wende¬<lb/> punkt zu einer neuen Teilung der Erde bezüglich der politischen Machtstellung der<lb/> Staaten und der Beteiligung der Rassen nu der Weltwirtschaft. Man wird<lb/> freilich die innern Reibungen nicht vergessen dürfen, die bei rascherer Vorwärts¬<lb/> bewegung auch in Japan nicht ausbleiben können, während Chinas innerer Zu¬<lb/> sammenhang schon jetzt bedenklich locker erscheint.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Der neue Mongolensturm.</head> <p xml:id="ID_1066" next="#ID_1067"> <üavos.ut lluropire, I^opuli. Stimme eines<lb/> Predigers" in der Wüste über die Vorgänge in Ostasien. Von Dr. C. Spiel¬<lb/> mann (Braunschweig, C. A. Schwetschke und Sohn, 1895) birgt hinter seinem un-<lb/> heimlichen Titel eine höchst verständige Auseinandersetzung über die Thorheit der<lb/> sentimentalen Auffassung unsrer Stellung zu den Ostnsiaten. Schon in der Vor¬<lb/> rede verkündet er seine Absicht, den zu weit gehende» deutschen Sympathien für<lb/> das „liebenswürdige und thatkräftige" Volk der Japaner warnend entgegenzutreten.<lb/> Er geht aber tiefer. Er weist auf das Epochemachende in der Aufrüttlung der<lb/> im Kulturschlaf gelegnen Mongolen hin und begründet die Befürchtung, daß sie<lb/> nicht bloß in Asien, souderu in der Welt die herrschende Rasse werden könnten.<lb/> „Der Enthusiasmus für die japanischen Kulturverbreiter sollte den arischen Nationen<lb/> angesichts der furchtbaren drohenden Gefahr vergehen." Dabei beschuldigt er zwar</p><lb/> <note xml:id="FID_19" place="foot"> Im ersten Hest der neue», von Professor Alfred Hettner in Leipzig hemusgenebue»<lb/> Geographische» Zeitschrift (Leipzig, Teubiier).</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0254]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
sich selbst genügenden Landes schrecken ihn nicht. Er sieht als praktischer Politiker
die Jahrzehnte vor sich, wo China gezwungen sein wird, Massen von Kapital,
geschickter Arbeit und Erzeugnissen der Industrie einzuführen, und möchte, daß sich
Deutschland seinen Anteil daran nicht entgehen ließe. Daß eine erst zu schaffende chi¬
nesische Industrie dann künftig einmal zum Schutzzoll übergehen könnte, würde bei der
Billigkeit der chinesischen Arbeit für den Westen freilich bedenklich werden können,
aber wir sind ganz der Meinung Jannaschs, daß auf die Dauer die Verbindung
zwischen großen Kulturvölkern und Kulturzentren stets die wirtschaftlichen Inter¬
essen aller Teile gekräftigt hat. Und außerdem ist der Weltverkehr ein Strom
von solcher Kraft und Breite, daß er auch die fortreißt, die stehen bleiben möchten.
Werden wir etwa unsern Verkehr mit den Vereinigten Staaten einschränken, weil
wir voraussehen, daß sie uns mit jedem Jahre wirtschaftlich stärker gegenüber¬
treten ?
Freiherr von Richthofen, der beste Kenner der Geographie Chinas, hat in
einem beachtenswerten Aufsatz i Der Friede von Schimoneseki in seinen geogra¬
phischen Beziehungen") dem Unbehagen Ausdruck gegeben, das manchen .Kenner
Chinas erfülle, wenn er die unaufhörlichen Bemühungen der europäischen und ame¬
rikanischen Geschäftsleute wahrnehme, ganz China in das Verkehrsleben des Westens
hereinzuziehen. Er nennt dieses Vorgehen für die Gesamtheit der europäischen In¬
dustrie und Arbeit selbstmörderisch. Wollte aber Deutschland dieser Warnung
folgen und sich zurückhalten, was anders Untre die Wirkung, als das um so hef¬
tigere Vordringen der audern, die um so größern Gewinn ernten würden? Diese
Bewegung ist ein Verhängnis, dein kein Volk entgeht. Wir weisen auf diese» Auf¬
satz namentlich wegen der trefflichen gedrängten Darstellung der drei ostasiatischen
Mächte und Völker hiu und besonders wegen der schönen Schilderung Japans und
der Japaner, in der sich eine viel wärmere Auffassung der Anlagen der Japaner,
als wir sie bei andern Kennern des Ostens finden, und eine fast optimistisch an¬
mutende Beurteilung ihrer Zukunft ausspricht. Man kann nach Richthofen nicht
zu groß von der Umwälzung in Ostasien denken; sie erscheint ihm als der Wende¬
punkt zu einer neuen Teilung der Erde bezüglich der politischen Machtstellung der
Staaten und der Beteiligung der Rassen nu der Weltwirtschaft. Man wird
freilich die innern Reibungen nicht vergessen dürfen, die bei rascherer Vorwärts¬
bewegung auch in Japan nicht ausbleiben können, während Chinas innerer Zu¬
sammenhang schon jetzt bedenklich locker erscheint.
Der neue Mongolensturm. <üavos.ut lluropire, I^opuli. Stimme eines
Predigers" in der Wüste über die Vorgänge in Ostasien. Von Dr. C. Spiel¬
mann (Braunschweig, C. A. Schwetschke und Sohn, 1895) birgt hinter seinem un-
heimlichen Titel eine höchst verständige Auseinandersetzung über die Thorheit der
sentimentalen Auffassung unsrer Stellung zu den Ostnsiaten. Schon in der Vor¬
rede verkündet er seine Absicht, den zu weit gehende» deutschen Sympathien für
das „liebenswürdige und thatkräftige" Volk der Japaner warnend entgegenzutreten.
Er geht aber tiefer. Er weist auf das Epochemachende in der Aufrüttlung der
im Kulturschlaf gelegnen Mongolen hin und begründet die Befürchtung, daß sie
nicht bloß in Asien, souderu in der Welt die herrschende Rasse werden könnten.
„Der Enthusiasmus für die japanischen Kulturverbreiter sollte den arischen Nationen
angesichts der furchtbaren drohenden Gefahr vergehen." Dabei beschuldigt er zwar
Im ersten Hest der neue», von Professor Alfred Hettner in Leipzig hemusgenebue»
Geographische» Zeitschrift (Leipzig, Teubiier).
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |