findet sich immlich auf einem besonders eingesetzten Blatte des alten FremdenlmchS der Masseumühle bei Elgerslmrg unter der Überschrift "Von Goethe" mit einer zweiten, vorausgehenden Strophe zu einem Ganzen verbunden. Diese zweite Strophe lautet:
Beide Strophen so bereinigt sind mich wiederholt -- augenscheinlich mich jenem Fremdenbuche -- als Goethisch zitirt worden, und der Hildebrandische Aufsatz ging um darauf aus, auch die zweite, die in Goethes Werken fehlt, mit äußern und innern Gründen als echt Goethisch nachzuweisen.
Bald darauf erschien der Divan in der neuen Weimarer Goelhcansgabe (Band 6). Slber der Herausgeber, Konrad Burdach, hatte sich nicht entschliesieu können, die "sonst unbekannte" Strophe mit aufzunehmen; nur in den Anmerkungen hatte er ihr ein Plätzchen gegönnt. Sie ist much wirklich nicht von Goethe; ich habe bor kurzem zufällig den Dichter gefunden.
Der ehemalige Professor der Medizin (!) in Leipzig, Johann Christian August Heinroth (7 den 26. Oktober 1843), hat von 1818 bis 1327 unter dem Pseu¬ donym Treumund Wellentreter vier Bände ,,Gesammelte Blätter" herausgegeben. Dort findet sich im ersten Baude (1818), der die Poesien Heiuroths enthält, Seite 143 nnter andern kleinen spruchartigen Gedichten, die als "Worte religiöser Stimmung" znsammengefnstt sind, anch der Spruch:
Sollte nicht dieser Nachweis unsern "Svnntagsphilvsophen," der ohnehin in den grünen Heften schon viel zu lange geschwiegen hat, wieder einmal zu einem G w ,,Tagebuchblatt" veranlassen?
Herr Minor.
In einer Ecke der "Sprachdnmmheiten" hatte auch Herr Jakob Minor ein wohlverdientes Plätzchen erhalten wegen seines unsinnigen und offenbar ahnungslosen "Welcherns." Statt sich nun zu schämen oder anzulanden, schrieb er "Allerhand Sprachgrobheiten, eine höfliche Entgegnung" (zuerst in drei Nummern der Wiener Zeitung erschienen, dann in Buchform bei Cotta), worin er sich hauptsächlich mit der und welcher beschäftigt. Hierzu hatten ihm Wiener Studenten "ein Material zur Versiignng gestellt, das sich über ein Jahrhundert deutscher Prosa (1750 bis 1850) erstreckt und vollständiger ist, als was je einem andern zu Gebote stand." Die ganze Anmaßlichleit dieser Behauptung ist erst jetzt klar geworden, wo er dieses Material in einer gelehrten Zeitschrift (den Beiträgen zur Geschichte der deutschen Sprache und Litteratur XVI, 477 bis 99) vorgelegt hat.
Bei einer Handvoll Schriften des angegebnen Zeitraums hat Minor die Neben¬ sätze der ersten Bogen durchzählen lassen. Ans 3603 Siebensätze kamen 1743 Relativ¬ sätze, darunter 924 mit der, 448 mit welcher. Manche Schriftsteller bleiben
Uiaszgebliches und UumasMl'liebes
findet sich immlich auf einem besonders eingesetzten Blatte des alten FremdenlmchS der Masseumühle bei Elgerslmrg unter der Überschrift „Von Goethe" mit einer zweiten, vorausgehenden Strophe zu einem Ganzen verbunden. Diese zweite Strophe lautet:
Beide Strophen so bereinigt sind mich wiederholt — augenscheinlich mich jenem Fremdenbuche — als Goethisch zitirt worden, und der Hildebrandische Aufsatz ging um darauf aus, auch die zweite, die in Goethes Werken fehlt, mit äußern und innern Gründen als echt Goethisch nachzuweisen.
Bald darauf erschien der Divan in der neuen Weimarer Goelhcansgabe (Band 6). Slber der Herausgeber, Konrad Burdach, hatte sich nicht entschliesieu können, die „sonst unbekannte" Strophe mit aufzunehmen; nur in den Anmerkungen hatte er ihr ein Plätzchen gegönnt. Sie ist much wirklich nicht von Goethe; ich habe bor kurzem zufällig den Dichter gefunden.
Der ehemalige Professor der Medizin (!) in Leipzig, Johann Christian August Heinroth (7 den 26. Oktober 1843), hat von 1818 bis 1327 unter dem Pseu¬ donym Treumund Wellentreter vier Bände ,,Gesammelte Blätter" herausgegeben. Dort findet sich im ersten Baude (1818), der die Poesien Heiuroths enthält, Seite 143 nnter andern kleinen spruchartigen Gedichten, die als „Worte religiöser Stimmung" znsammengefnstt sind, anch der Spruch:
Sollte nicht dieser Nachweis unsern „Svnntagsphilvsophen," der ohnehin in den grünen Heften schon viel zu lange geschwiegen hat, wieder einmal zu einem G w ,,Tagebuchblatt" veranlassen?
Herr Minor.
In einer Ecke der „Sprachdnmmheiten" hatte auch Herr Jakob Minor ein wohlverdientes Plätzchen erhalten wegen seines unsinnigen und offenbar ahnungslosen „Welcherns." Statt sich nun zu schämen oder anzulanden, schrieb er „Allerhand Sprachgrobheiten, eine höfliche Entgegnung" (zuerst in drei Nummern der Wiener Zeitung erschienen, dann in Buchform bei Cotta), worin er sich hauptsächlich mit der und welcher beschäftigt. Hierzu hatten ihm Wiener Studenten „ein Material zur Versiignng gestellt, das sich über ein Jahrhundert deutscher Prosa (1750 bis 1850) erstreckt und vollständiger ist, als was je einem andern zu Gebote stand." Die ganze Anmaßlichleit dieser Behauptung ist erst jetzt klar geworden, wo er dieses Material in einer gelehrten Zeitschrift (den Beiträgen zur Geschichte der deutschen Sprache und Litteratur XVI, 477 bis 99) vorgelegt hat.
Bei einer Handvoll Schriften des angegebnen Zeitraums hat Minor die Neben¬ sätze der ersten Bogen durchzählen lassen. Ans 3603 Siebensätze kamen 1743 Relativ¬ sätze, darunter 924 mit der, 448 mit welcher. Manche Schriftsteller bleiben
<TEI><text><body><div><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0607"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/214399"/><fwtype="header"place="top"> Uiaszgebliches und UumasMl'liebes</fw><lb/><lgxml:id="POEMID_27"type="poem"><l/></lg><lb/><pxml:id="ID_2154"> findet sich immlich auf einem besonders eingesetzten Blatte des alten FremdenlmchS<lb/>
der Masseumühle bei Elgerslmrg unter der Überschrift „Von Goethe" mit einer<lb/>
zweiten, vorausgehenden Strophe zu einem Ganzen verbunden. Diese zweite<lb/>
Strophe lautet:</p><lb/><lgxml:id="POEMID_28"type="poem"><l/></lg><lb/><pxml:id="ID_2155"> Beide Strophen so bereinigt sind mich wiederholt — augenscheinlich mich jenem<lb/>
Fremdenbuche — als Goethisch zitirt worden, und der Hildebrandische Aufsatz ging<lb/>
um darauf aus, auch die zweite, die in Goethes Werken fehlt, mit äußern und<lb/>
innern Gründen als echt Goethisch nachzuweisen.</p><lb/><pxml:id="ID_2156"> Bald darauf erschien der Divan in der neuen Weimarer Goelhcansgabe<lb/>
(Band 6). Slber der Herausgeber, Konrad Burdach, hatte sich nicht entschliesieu<lb/>
können, die „sonst unbekannte" Strophe mit aufzunehmen; nur in den Anmerkungen<lb/>
hatte er ihr ein Plätzchen gegönnt. Sie ist much wirklich nicht von Goethe; ich<lb/>
habe bor kurzem zufällig den Dichter gefunden.</p><lb/><pxml:id="ID_2157"> Der ehemalige Professor der Medizin (!) in Leipzig, Johann Christian August<lb/>
Heinroth (7 den 26. Oktober 1843), hat von 1818 bis 1327 unter dem Pseu¬<lb/>
donym Treumund Wellentreter vier Bände ,,Gesammelte Blätter" herausgegeben.<lb/>
Dort findet sich im ersten Baude (1818), der die Poesien Heiuroths enthält,<lb/>
Seite 143 nnter andern kleinen spruchartigen Gedichten, die als „Worte religiöser<lb/>
Stimmung" znsammengefnstt sind, anch der Spruch:</p><lb/><lgxml:id="POEMID_29"type="poem"><l/></lg><lb/><pxml:id="ID_2158"> Sollte nicht dieser Nachweis unsern „Svnntagsphilvsophen," der ohnehin in<lb/>
den grünen Heften schon viel zu lange geschwiegen hat, wieder einmal zu einem<lb/><notetype="byline"> G w</note> ,,Tagebuchblatt" veranlassen? </p><lb/></div><divn="2"><head> Herr Minor.</head><pxml:id="ID_2159"> In einer Ecke der „Sprachdnmmheiten" hatte auch Herr<lb/>
Jakob Minor ein wohlverdientes Plätzchen erhalten wegen seines unsinnigen und<lb/>
offenbar ahnungslosen „Welcherns." Statt sich nun zu schämen oder anzulanden,<lb/>
schrieb er „Allerhand Sprachgrobheiten, eine höfliche Entgegnung" (zuerst in drei<lb/>
Nummern der Wiener Zeitung erschienen, dann in Buchform bei Cotta), worin er<lb/>
sich hauptsächlich mit der und welcher beschäftigt. Hierzu hatten ihm Wiener<lb/>
Studenten „ein Material zur Versiignng gestellt, das sich über ein Jahrhundert<lb/>
deutscher Prosa (1750 bis 1850) erstreckt und vollständiger ist, als was je einem<lb/>
andern zu Gebote stand." Die ganze Anmaßlichleit dieser Behauptung ist erst jetzt<lb/>
klar geworden, wo er dieses Material in einer gelehrten Zeitschrift (den Beiträgen<lb/>
zur Geschichte der deutschen Sprache und Litteratur XVI, 477 bis 99) vorgelegt hat.</p><lb/><pxml:id="ID_2160"next="#ID_2161"> Bei einer Handvoll Schriften des angegebnen Zeitraums hat Minor die Neben¬<lb/>
sätze der ersten Bogen durchzählen lassen. Ans 3603 Siebensätze kamen 1743 Relativ¬<lb/>
sätze, darunter 924 mit der, 448 mit welcher. Manche Schriftsteller bleiben</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[0607]
Uiaszgebliches und UumasMl'liebes
findet sich immlich auf einem besonders eingesetzten Blatte des alten FremdenlmchS
der Masseumühle bei Elgerslmrg unter der Überschrift „Von Goethe" mit einer
zweiten, vorausgehenden Strophe zu einem Ganzen verbunden. Diese zweite
Strophe lautet:
Beide Strophen so bereinigt sind mich wiederholt — augenscheinlich mich jenem
Fremdenbuche — als Goethisch zitirt worden, und der Hildebrandische Aufsatz ging
um darauf aus, auch die zweite, die in Goethes Werken fehlt, mit äußern und
innern Gründen als echt Goethisch nachzuweisen.
Bald darauf erschien der Divan in der neuen Weimarer Goelhcansgabe
(Band 6). Slber der Herausgeber, Konrad Burdach, hatte sich nicht entschliesieu
können, die „sonst unbekannte" Strophe mit aufzunehmen; nur in den Anmerkungen
hatte er ihr ein Plätzchen gegönnt. Sie ist much wirklich nicht von Goethe; ich
habe bor kurzem zufällig den Dichter gefunden.
Der ehemalige Professor der Medizin (!) in Leipzig, Johann Christian August
Heinroth (7 den 26. Oktober 1843), hat von 1818 bis 1327 unter dem Pseu¬
donym Treumund Wellentreter vier Bände ,,Gesammelte Blätter" herausgegeben.
Dort findet sich im ersten Baude (1818), der die Poesien Heiuroths enthält,
Seite 143 nnter andern kleinen spruchartigen Gedichten, die als „Worte religiöser
Stimmung" znsammengefnstt sind, anch der Spruch:
Sollte nicht dieser Nachweis unsern „Svnntagsphilvsophen," der ohnehin in
den grünen Heften schon viel zu lange geschwiegen hat, wieder einmal zu einem
G w ,,Tagebuchblatt" veranlassen?
Herr Minor. In einer Ecke der „Sprachdnmmheiten" hatte auch Herr
Jakob Minor ein wohlverdientes Plätzchen erhalten wegen seines unsinnigen und
offenbar ahnungslosen „Welcherns." Statt sich nun zu schämen oder anzulanden,
schrieb er „Allerhand Sprachgrobheiten, eine höfliche Entgegnung" (zuerst in drei
Nummern der Wiener Zeitung erschienen, dann in Buchform bei Cotta), worin er
sich hauptsächlich mit der und welcher beschäftigt. Hierzu hatten ihm Wiener
Studenten „ein Material zur Versiignng gestellt, das sich über ein Jahrhundert
deutscher Prosa (1750 bis 1850) erstreckt und vollständiger ist, als was je einem
andern zu Gebote stand." Die ganze Anmaßlichleit dieser Behauptung ist erst jetzt
klar geworden, wo er dieses Material in einer gelehrten Zeitschrift (den Beiträgen
zur Geschichte der deutschen Sprache und Litteratur XVI, 477 bis 99) vorgelegt hat.
Bei einer Handvoll Schriften des angegebnen Zeitraums hat Minor die Neben¬
sätze der ersten Bogen durchzählen lassen. Ans 3603 Siebensätze kamen 1743 Relativ¬
sätze, darunter 924 mit der, 448 mit welcher. Manche Schriftsteller bleiben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 52, 1893, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341857_213791/607>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.