Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr.Der Prozeß gegen Ahlwardt von O, Bahr nderthalb Wochen lang hat der Prozeß gegen Ahlwardt alle Die Verhandlung hat mit einer Verurteilung des Angeklagten zu einer Grenzboten IV 1892 77
Der Prozeß gegen Ahlwardt von O, Bahr nderthalb Wochen lang hat der Prozeß gegen Ahlwardt alle Die Verhandlung hat mit einer Verurteilung des Angeklagten zu einer Grenzboten IV 1892 77
<TEI> <text> <body> <div> <div type="corrigenda" n="1"> <pb facs="#f0617" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213731"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341855_213113/figures/grenzboten_341855_213113_213731_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der Prozeß gegen Ahlwardt<lb/><note type="byline"> von O, Bahr</note></head><lb/> <p xml:id="ID_1942"> nderthalb Wochen lang hat der Prozeß gegen Ahlwardt alle<lb/> Welt in gespannter Aufmerksamkeit erhalten. Neben dein Interesse,<lb/> das sich um die Frage knüpfte, ob unser Heer wirklich unbrauch¬<lb/> bare Waffen erhalten habe, war es für den Politiker von Be¬<lb/> deutung, daß hier eine große Schlacht gegen den Antisemitismus<lb/> geschlagen wurde, wobei es freilich einen seltsamen Hintergrund bildete, daß<lb/> der Mann, der schwer beschuldigt auf der Anklagebank saß, gleichzeitig bei<lb/> einer Neichstagswcihl mit großer Mehrheit aus der Wahlurne hervorging.<lb/> Für den Juristen aber bot der Prozeß seltsame, nichts weniger als erfreuliche<lb/> Erscheinungen dar, die zu ernstem Nachdenken anregen müssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1943" next="#ID_1944"> Die Verhandlung hat mit einer Verurteilung des Angeklagten zu einer<lb/> Gefängnisstrafe von fünf Monaten abgeschlossen. Wir beabsichtigen nicht, dieses<lb/> Urteil seinem materiellen Gehalte nach zu besprechen. Die Hauptfrage, die<lb/> dabei interessirt, hat ja ohnehin durch die Erklärungen des Reichskanzlers und<lb/> des sächsischen Kriegsministers im Reichstage ihre Erledigung gefunden. Es<lb/> konnte sich also nur noch um die Fragen handeln, ob und inwieweit der An¬<lb/> geklagte bei Erhebung seiner Anschuldigungen in gutem Glauben gewesen sei,<lb/> und ob und inwieweit er bei ihrer Veröffentlichung aus patriotischer Ge¬<lb/> sinnung oder aus andern Beweggründen gehandelt habe. Über diese Fragen<lb/> wird sich aber wohl jeder, der den Verhandlungen gefolgt ist, anch unabhängig<lb/> von dem ergangnen Urteil eine Ansicht gebildet haben. Ganz untergeordnet<lb/> ist die Frage, ob der Angeklagte schon durch die Form, in der er seine An¬<lb/> schuldigungen vorgebracht hat, Beleidiger geworden ist und sich strafbar gemacht<lb/> hat. Wir wollen hier den Prozeß nur in formeller Beziehung besprechen, weil</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1892 77</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0617]
[Abbildung]
Der Prozeß gegen Ahlwardt
von O, Bahr
nderthalb Wochen lang hat der Prozeß gegen Ahlwardt alle
Welt in gespannter Aufmerksamkeit erhalten. Neben dein Interesse,
das sich um die Frage knüpfte, ob unser Heer wirklich unbrauch¬
bare Waffen erhalten habe, war es für den Politiker von Be¬
deutung, daß hier eine große Schlacht gegen den Antisemitismus
geschlagen wurde, wobei es freilich einen seltsamen Hintergrund bildete, daß
der Mann, der schwer beschuldigt auf der Anklagebank saß, gleichzeitig bei
einer Neichstagswcihl mit großer Mehrheit aus der Wahlurne hervorging.
Für den Juristen aber bot der Prozeß seltsame, nichts weniger als erfreuliche
Erscheinungen dar, die zu ernstem Nachdenken anregen müssen.
Die Verhandlung hat mit einer Verurteilung des Angeklagten zu einer
Gefängnisstrafe von fünf Monaten abgeschlossen. Wir beabsichtigen nicht, dieses
Urteil seinem materiellen Gehalte nach zu besprechen. Die Hauptfrage, die
dabei interessirt, hat ja ohnehin durch die Erklärungen des Reichskanzlers und
des sächsischen Kriegsministers im Reichstage ihre Erledigung gefunden. Es
konnte sich also nur noch um die Fragen handeln, ob und inwieweit der An¬
geklagte bei Erhebung seiner Anschuldigungen in gutem Glauben gewesen sei,
und ob und inwieweit er bei ihrer Veröffentlichung aus patriotischer Ge¬
sinnung oder aus andern Beweggründen gehandelt habe. Über diese Fragen
wird sich aber wohl jeder, der den Verhandlungen gefolgt ist, anch unabhängig
von dem ergangnen Urteil eine Ansicht gebildet haben. Ganz untergeordnet
ist die Frage, ob der Angeklagte schon durch die Form, in der er seine An¬
schuldigungen vorgebracht hat, Beleidiger geworden ist und sich strafbar gemacht
hat. Wir wollen hier den Prozeß nur in formeller Beziehung besprechen, weil
Grenzboten IV 1892 77
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |