Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Fürst Bismarck und die neue Militärvorlage.

Jeder wird mit dem
größten Interesse die Ausführungen des Fürsten Bismarck gelesen haben, über die
Dr. Hans Blum soeben berichtet hat. Daß ein Staatsmann von der Erfahrung,
den Verbindungen und dem Geiste des Fürsten nicht gerade notwendig hat, die
Akten des Auswärtigen Amtes nachzuschlagen, um die augenblickliche Lage Europas
richtig zu beurteilen, versteht sich von selbst. Der ihm vou mancher Seite gemachte
Vorwurf, er rede ohne Kenntnis der Politischen Beweggründe für die Vorlage, ist
also ganz hinfällig. So überzeugend nun seine Erörterungen an sich sind, so
glauben wir doch, daß sie in mehreren Punkten noch kleine Ergänzungen zulassen.
Aber wir meinen, mit diesen Ergänzungen seinen eignen Sinn zu treffe". Der
Fürst hat zuerst die Bedürfnisfrage geleugnet, und zwar mit dem Hinweise darauf,
daß wir doch niemals imstande sein würden, die Kriegsstärke zweier Großmächte
aufzuwiegen. Wir möchten hinzufügen, daß dies auch keine andre Großmacht
außer Deutschland versucht, obwohl doch schließlich fast alle in der Lage siud,
unter Umständen von zwei oder mehr Seiten zugleich angegriffen zu werden.
Österreich thut es nicht, während es doch 1866 gleichzeitig den Krieg an zwei
Fronten zu führen hatte und in die Lage kommen kann, zugleich gegen Rußland
und eine zweite Großmacht fechten zu müssen. Auch Italien versucht es nicht,
wiewohl es vielleicht noch mehr bedroht ist als Österreich. Frankreich hat zwar
nur eine offne Front, muß aber doch auch darauf rechnen, es mit England auf¬
zunehmen. Übermächtige Koalitionen zu verhindern und uns die nötigen Bündnisse
zu verschaffen, das kann niemals Aufgabe der Heeresleitung sein, das ist Sache
der Diplomatie. Darnach hat Fürst Bismarck stets gehandelt, solange er im Amte
war. Er hat mit bewunderungswürdiger Kunst das rachedurstende Frankreich
isolirt, er hat fast ein Jahrzehnt hindurch das Dreikaiserbündnis aufrecht erhalten,
und als dies nicht mehr möglich war, da ist er 1879 nach Wien gegangen und
hat deu Dreibund geschlossen, der jetzt behandelt wird, als wenn er nicht existirte.
Und welch ein Widerspruch ist es, wenn man gleichzeitig die Armee "verstärken"
und die zweijährige Dienstzeit einführen will! Haben Kaiser Wilhelm, Moltke, Roon
und Bismarck selbst etwa dreißig Jahre lang für ein Schattenbild gefochten, um die
dreijährige Dienstzeit zu behaupten? Unter dieser Verfassung hat sich unsre Armee
in drei Kriege" bewährt wie niemals eine in der neuern Zeit. Die drei Jahre
dienenden setzen sich im wesentlichen aus zwei Klassen zusammen. Die einen sind
die, die zu langsam fassen, um in zwei Jahren ausgebildet zu werden, dann aber
im dritten Jahre die besten Soldaten werden. Die andern werden von deu Haupt-
leuten zurückbehalte", weil sie besouders tüchtig siud, um Unteroffiziere aus thuen
zu niachen. Nach der Vorlage würden die Dreijährigen, wie der Fürst gesagt
hat, in der That zu einer Straft'ompagnie werden. Jetzt bilden die etwa fünfund¬
zwanzig Dreijährigen der Kompagnie den Kern und Halt der Truppe, im Gefecht
und nenne"euch ans Märschen, bei Strapazen u. s. f., und tüchtige Leute von
ihnen werden oft dazu verwandt, schwerfällige Rekruten besonders vorzunehmen.
Dies Element würde künftig fehlen. Diese Heeresvorlage würde also die Armee
nur verschlechtern und geradezu wie eine chronische Krankheit wirken. Man "löge
doch auch bei den liberalen Parteien bedenken, daß man nicht wegen der


Maßgebliches und Unmaßgebliches
Fürst Bismarck und die neue Militärvorlage.

Jeder wird mit dem
größten Interesse die Ausführungen des Fürsten Bismarck gelesen haben, über die
Dr. Hans Blum soeben berichtet hat. Daß ein Staatsmann von der Erfahrung,
den Verbindungen und dem Geiste des Fürsten nicht gerade notwendig hat, die
Akten des Auswärtigen Amtes nachzuschlagen, um die augenblickliche Lage Europas
richtig zu beurteilen, versteht sich von selbst. Der ihm vou mancher Seite gemachte
Vorwurf, er rede ohne Kenntnis der Politischen Beweggründe für die Vorlage, ist
also ganz hinfällig. So überzeugend nun seine Erörterungen an sich sind, so
glauben wir doch, daß sie in mehreren Punkten noch kleine Ergänzungen zulassen.
Aber wir meinen, mit diesen Ergänzungen seinen eignen Sinn zu treffe». Der
Fürst hat zuerst die Bedürfnisfrage geleugnet, und zwar mit dem Hinweise darauf,
daß wir doch niemals imstande sein würden, die Kriegsstärke zweier Großmächte
aufzuwiegen. Wir möchten hinzufügen, daß dies auch keine andre Großmacht
außer Deutschland versucht, obwohl doch schließlich fast alle in der Lage siud,
unter Umständen von zwei oder mehr Seiten zugleich angegriffen zu werden.
Österreich thut es nicht, während es doch 1866 gleichzeitig den Krieg an zwei
Fronten zu führen hatte und in die Lage kommen kann, zugleich gegen Rußland
und eine zweite Großmacht fechten zu müssen. Auch Italien versucht es nicht,
wiewohl es vielleicht noch mehr bedroht ist als Österreich. Frankreich hat zwar
nur eine offne Front, muß aber doch auch darauf rechnen, es mit England auf¬
zunehmen. Übermächtige Koalitionen zu verhindern und uns die nötigen Bündnisse
zu verschaffen, das kann niemals Aufgabe der Heeresleitung sein, das ist Sache
der Diplomatie. Darnach hat Fürst Bismarck stets gehandelt, solange er im Amte
war. Er hat mit bewunderungswürdiger Kunst das rachedurstende Frankreich
isolirt, er hat fast ein Jahrzehnt hindurch das Dreikaiserbündnis aufrecht erhalten,
und als dies nicht mehr möglich war, da ist er 1879 nach Wien gegangen und
hat deu Dreibund geschlossen, der jetzt behandelt wird, als wenn er nicht existirte.
Und welch ein Widerspruch ist es, wenn man gleichzeitig die Armee „verstärken"
und die zweijährige Dienstzeit einführen will! Haben Kaiser Wilhelm, Moltke, Roon
und Bismarck selbst etwa dreißig Jahre lang für ein Schattenbild gefochten, um die
dreijährige Dienstzeit zu behaupten? Unter dieser Verfassung hat sich unsre Armee
in drei Kriege» bewährt wie niemals eine in der neuern Zeit. Die drei Jahre
dienenden setzen sich im wesentlichen aus zwei Klassen zusammen. Die einen sind
die, die zu langsam fassen, um in zwei Jahren ausgebildet zu werden, dann aber
im dritten Jahre die besten Soldaten werden. Die andern werden von deu Haupt-
leuten zurückbehalte», weil sie besouders tüchtig siud, um Unteroffiziere aus thuen
zu niachen. Nach der Vorlage würden die Dreijährigen, wie der Fürst gesagt
hat, in der That zu einer Straft'ompagnie werden. Jetzt bilden die etwa fünfund¬
zwanzig Dreijährigen der Kompagnie den Kern und Halt der Truppe, im Gefecht
und nenne»euch ans Märschen, bei Strapazen u. s. f., und tüchtige Leute von
ihnen werden oft dazu verwandt, schwerfällige Rekruten besonders vorzunehmen.
Dies Element würde künftig fehlen. Diese Heeresvorlage würde also die Armee
nur verschlechtern und geradezu wie eine chronische Krankheit wirken. Man »löge
doch auch bei den liberalen Parteien bedenken, daß man nicht wegen der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0344" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213458"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Fürst Bismarck und die neue Militärvorlage.</head>
            <p xml:id="ID_1067" next="#ID_1068"> Jeder wird mit dem<lb/>
größten Interesse die Ausführungen des Fürsten Bismarck gelesen haben, über die<lb/>
Dr. Hans Blum soeben berichtet hat. Daß ein Staatsmann von der Erfahrung,<lb/>
den Verbindungen und dem Geiste des Fürsten nicht gerade notwendig hat, die<lb/>
Akten des Auswärtigen Amtes nachzuschlagen, um die augenblickliche Lage Europas<lb/>
richtig zu beurteilen, versteht sich von selbst. Der ihm vou mancher Seite gemachte<lb/>
Vorwurf, er rede ohne Kenntnis der Politischen Beweggründe für die Vorlage, ist<lb/>
also ganz hinfällig. So überzeugend nun seine Erörterungen an sich sind, so<lb/>
glauben wir doch, daß sie in mehreren Punkten noch kleine Ergänzungen zulassen.<lb/>
Aber wir meinen, mit diesen Ergänzungen seinen eignen Sinn zu treffe». Der<lb/>
Fürst hat zuerst die Bedürfnisfrage geleugnet, und zwar mit dem Hinweise darauf,<lb/>
daß wir doch niemals imstande sein würden, die Kriegsstärke zweier Großmächte<lb/>
aufzuwiegen. Wir möchten hinzufügen, daß dies auch keine andre Großmacht<lb/>
außer Deutschland versucht, obwohl doch schließlich fast alle in der Lage siud,<lb/>
unter Umständen von zwei oder mehr Seiten zugleich angegriffen zu werden.<lb/>
Österreich thut es nicht, während es doch 1866 gleichzeitig den Krieg an zwei<lb/>
Fronten zu führen hatte und in die Lage kommen kann, zugleich gegen Rußland<lb/>
und eine zweite Großmacht fechten zu müssen. Auch Italien versucht es nicht,<lb/>
wiewohl es vielleicht noch mehr bedroht ist als Österreich. Frankreich hat zwar<lb/>
nur eine offne Front, muß aber doch auch darauf rechnen, es mit England auf¬<lb/>
zunehmen. Übermächtige Koalitionen zu verhindern und uns die nötigen Bündnisse<lb/>
zu verschaffen, das kann niemals Aufgabe der Heeresleitung sein, das ist Sache<lb/>
der Diplomatie. Darnach hat Fürst Bismarck stets gehandelt, solange er im Amte<lb/>
war. Er hat mit bewunderungswürdiger Kunst das rachedurstende Frankreich<lb/>
isolirt, er hat fast ein Jahrzehnt hindurch das Dreikaiserbündnis aufrecht erhalten,<lb/>
und als dies nicht mehr möglich war, da ist er 1879 nach Wien gegangen und<lb/>
hat deu Dreibund geschlossen, der jetzt behandelt wird, als wenn er nicht existirte.<lb/>
Und welch ein Widerspruch ist es, wenn man gleichzeitig die Armee &#x201E;verstärken"<lb/>
und die zweijährige Dienstzeit einführen will! Haben Kaiser Wilhelm, Moltke, Roon<lb/>
und Bismarck selbst etwa dreißig Jahre lang für ein Schattenbild gefochten, um die<lb/>
dreijährige Dienstzeit zu behaupten? Unter dieser Verfassung hat sich unsre Armee<lb/>
in drei Kriege» bewährt wie niemals eine in der neuern Zeit. Die drei Jahre<lb/>
dienenden setzen sich im wesentlichen aus zwei Klassen zusammen. Die einen sind<lb/>
die, die zu langsam fassen, um in zwei Jahren ausgebildet zu werden, dann aber<lb/>
im dritten Jahre die besten Soldaten werden. Die andern werden von deu Haupt-<lb/>
leuten zurückbehalte», weil sie besouders tüchtig siud, um Unteroffiziere aus thuen<lb/>
zu niachen. Nach der Vorlage würden die Dreijährigen, wie der Fürst gesagt<lb/>
hat, in der That zu einer Straft'ompagnie werden. Jetzt bilden die etwa fünfund¬<lb/>
zwanzig Dreijährigen der Kompagnie den Kern und Halt der Truppe, im Gefecht<lb/>
und nenne»euch ans Märschen, bei Strapazen u. s. f., und tüchtige Leute von<lb/>
ihnen werden oft dazu verwandt, schwerfällige Rekruten besonders vorzunehmen.<lb/>
Dies Element würde künftig fehlen. Diese Heeresvorlage würde also die Armee<lb/>
nur verschlechtern und geradezu wie eine chronische Krankheit wirken. Man »löge<lb/>
doch auch bei  den liberalen Parteien bedenken, daß man nicht wegen der</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0344] Maßgebliches und Unmaßgebliches Fürst Bismarck und die neue Militärvorlage. Jeder wird mit dem größten Interesse die Ausführungen des Fürsten Bismarck gelesen haben, über die Dr. Hans Blum soeben berichtet hat. Daß ein Staatsmann von der Erfahrung, den Verbindungen und dem Geiste des Fürsten nicht gerade notwendig hat, die Akten des Auswärtigen Amtes nachzuschlagen, um die augenblickliche Lage Europas richtig zu beurteilen, versteht sich von selbst. Der ihm vou mancher Seite gemachte Vorwurf, er rede ohne Kenntnis der Politischen Beweggründe für die Vorlage, ist also ganz hinfällig. So überzeugend nun seine Erörterungen an sich sind, so glauben wir doch, daß sie in mehreren Punkten noch kleine Ergänzungen zulassen. Aber wir meinen, mit diesen Ergänzungen seinen eignen Sinn zu treffe». Der Fürst hat zuerst die Bedürfnisfrage geleugnet, und zwar mit dem Hinweise darauf, daß wir doch niemals imstande sein würden, die Kriegsstärke zweier Großmächte aufzuwiegen. Wir möchten hinzufügen, daß dies auch keine andre Großmacht außer Deutschland versucht, obwohl doch schließlich fast alle in der Lage siud, unter Umständen von zwei oder mehr Seiten zugleich angegriffen zu werden. Österreich thut es nicht, während es doch 1866 gleichzeitig den Krieg an zwei Fronten zu führen hatte und in die Lage kommen kann, zugleich gegen Rußland und eine zweite Großmacht fechten zu müssen. Auch Italien versucht es nicht, wiewohl es vielleicht noch mehr bedroht ist als Österreich. Frankreich hat zwar nur eine offne Front, muß aber doch auch darauf rechnen, es mit England auf¬ zunehmen. Übermächtige Koalitionen zu verhindern und uns die nötigen Bündnisse zu verschaffen, das kann niemals Aufgabe der Heeresleitung sein, das ist Sache der Diplomatie. Darnach hat Fürst Bismarck stets gehandelt, solange er im Amte war. Er hat mit bewunderungswürdiger Kunst das rachedurstende Frankreich isolirt, er hat fast ein Jahrzehnt hindurch das Dreikaiserbündnis aufrecht erhalten, und als dies nicht mehr möglich war, da ist er 1879 nach Wien gegangen und hat deu Dreibund geschlossen, der jetzt behandelt wird, als wenn er nicht existirte. Und welch ein Widerspruch ist es, wenn man gleichzeitig die Armee „verstärken" und die zweijährige Dienstzeit einführen will! Haben Kaiser Wilhelm, Moltke, Roon und Bismarck selbst etwa dreißig Jahre lang für ein Schattenbild gefochten, um die dreijährige Dienstzeit zu behaupten? Unter dieser Verfassung hat sich unsre Armee in drei Kriege» bewährt wie niemals eine in der neuern Zeit. Die drei Jahre dienenden setzen sich im wesentlichen aus zwei Klassen zusammen. Die einen sind die, die zu langsam fassen, um in zwei Jahren ausgebildet zu werden, dann aber im dritten Jahre die besten Soldaten werden. Die andern werden von deu Haupt- leuten zurückbehalte», weil sie besouders tüchtig siud, um Unteroffiziere aus thuen zu niachen. Nach der Vorlage würden die Dreijährigen, wie der Fürst gesagt hat, in der That zu einer Straft'ompagnie werden. Jetzt bilden die etwa fünfund¬ zwanzig Dreijährigen der Kompagnie den Kern und Halt der Truppe, im Gefecht und nenne»euch ans Märschen, bei Strapazen u. s. f., und tüchtige Leute von ihnen werden oft dazu verwandt, schwerfällige Rekruten besonders vorzunehmen. Dies Element würde künftig fehlen. Diese Heeresvorlage würde also die Armee nur verschlechtern und geradezu wie eine chronische Krankheit wirken. Man »löge doch auch bei den liberalen Parteien bedenken, daß man nicht wegen der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_213113
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_213113/344
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341855_213113/344>, abgerufen am 22.12.2024.