Die Grenzboten. Jg. 51, 1892, Viertes Vierteljahr.Die preußische Steuerreform und mutig ihre Pflicht thun wird, wo sie ein den Feind geschickt wird, das Die preußische Steuerreform le preußische Steuerreform gewinnt immer festere Gestalt. Unk¬ 1. die Grundsteuer mit . 39 907 000 Mark 2. die Gebäudesteuer mit . 35 086 000 ,, 3. die Gewerbesteuer mit . 21919 000 " 4. die Bergwerksabgabe mit 6 961152 ,, zusammen 103873 152 Mark nicht mehr erhoben werden sollen und der dadurch entstehende Ausfall durch 1. die Überschüsse aus der neuen Einkommensteuer mit 44 Millionen 2. die Zinsen der kavitalisirten Überschüsse dieser Steuer in drei Jah ren zu drei Prozent mit ... 4 3. eine neu einzuführende Vermögenssteuer mit . . 33 4. die Vieh- und Getreidezölle aus der aufzuhebenden Isx Hueue mit..........30 " zusammen 111 Millionen gedeckt werden soll. Die preußische Steuerreform und mutig ihre Pflicht thun wird, wo sie ein den Feind geschickt wird, das Die preußische Steuerreform le preußische Steuerreform gewinnt immer festere Gestalt. Unk¬ 1. die Grundsteuer mit . 39 907 000 Mark 2. die Gebäudesteuer mit . 35 086 000 ,, 3. die Gewerbesteuer mit . 21919 000 „ 4. die Bergwerksabgabe mit 6 961152 ,, zusammen 103873 152 Mark nicht mehr erhoben werden sollen und der dadurch entstehende Ausfall durch 1. die Überschüsse aus der neuen Einkommensteuer mit 44 Millionen 2. die Zinsen der kavitalisirten Überschüsse dieser Steuer in drei Jah ren zu drei Prozent mit ... 4 3. eine neu einzuführende Vermögenssteuer mit . . 33 4. die Vieh- und Getreidezölle aus der aufzuhebenden Isx Hueue mit..........30 „ zusammen 111 Millionen gedeckt werden soll. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0252" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/213366"/> <fw type="header" place="top"> Die preußische Steuerreform</fw><lb/> <p xml:id="ID_746" prev="#ID_745"> und mutig ihre Pflicht thun wird, wo sie ein den Feind geschickt wird, das<lb/> bezweifelt niemand. Aber auch im Frieden möchten wir daheim und draußen<lb/> stolz auf sie sein.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die preußische Steuerreform</head><lb/> <p xml:id="ID_747"> le preußische Steuerreform gewinnt immer festere Gestalt. Unk¬<lb/> unde Bekanntmachungen sind zwar in den letzten Monaten nicht<lb/> erfolgt, aber desto mehr halbamtliche, d. h. offenbar durch das<lb/> Finanzministerium beeinflußte und herbeigeführte Veröffent¬<lb/> lichungen. Als die bedeutendste können wir wohl die Schrift<lb/> des Landtagsabgeordneten Professor L. Enneecerus bezeichnen, die uuter<lb/> dem Titel: Die Steuerreform in Staat und Gemeinde in der Elwert-<lb/> schen Verlagsbuchhandlung in Marburg erschiene» ist, und deren Aus¬<lb/> führungen, wie darin ausdrücklich bemerkt wird, auf statistischen Material<lb/> beruhen, das vom preußischen Finanzministerium geliefert worden ist. Aus dieser<lb/> Schrift und aus mehreren Aufsätzen, die in der dem Finanzminister nahe¬<lb/> stehenden Nationalzeitung erschienen sind, kann der Stenerreformplan, wie er<lb/> in nächster Zeit dem Landtage vorgelegt werden wird, in seinen Hauptzügen<lb/> deutlich erkannt werden. Während der Reichs- und Staatsanzeiger vom<lb/> 25. April d. I. uoch mehrere in sich verschiedne Reformpläne zur Erörterung<lb/> stellte und die Stellung des Finanzministers noch nicht mit Bestimmtheit er¬<lb/> kennen ließ, schwindet jetzt jeder Zweifel, indem offenbar die sogenannte „ganze<lb/> Reform" von der Staatsregierung erstrebt und alle unvollständigen, soge¬<lb/> nannten Teilrefvrmen verworfen werden. Die ganze Reform besteht bekannt¬<lb/> lich darin, daß sämtliche bisherigen staatlichen Nealstcuern, nämlich</p><lb/> <list> <item> 1. die Grundsteuer mit . 39 907 000 Mark</item> <item> 2. die Gebäudesteuer mit . 35 086 000 ,,</item> <item> 3. die Gewerbesteuer mit . 21919 000 „</item> <item> 4. die Bergwerksabgabe mit 6 961152 ,,</item> <item> zusammen 103873 152 Mark</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_748"> nicht mehr erhoben werden sollen und der dadurch entstehende Ausfall durch</p><lb/> <list> <item> 1. die Überschüsse aus der neuen Einkommensteuer mit 44 Millionen</item> <item> 2. die Zinsen der kavitalisirten Überschüsse dieser Steuer<lb/> in drei Jah ren zu drei Prozent mit ... 4</item> <item> 3. eine neu einzuführende Vermögenssteuer mit . . 33</item> <item> 4. die Vieh- und Getreidezölle aus der aufzuhebenden<lb/> Isx Hueue mit..........30 „</item> <item> zusammen 111 Millionen</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_749"> gedeckt werden soll.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0252]
Die preußische Steuerreform
und mutig ihre Pflicht thun wird, wo sie ein den Feind geschickt wird, das
bezweifelt niemand. Aber auch im Frieden möchten wir daheim und draußen
stolz auf sie sein.
Die preußische Steuerreform
le preußische Steuerreform gewinnt immer festere Gestalt. Unk¬
unde Bekanntmachungen sind zwar in den letzten Monaten nicht
erfolgt, aber desto mehr halbamtliche, d. h. offenbar durch das
Finanzministerium beeinflußte und herbeigeführte Veröffent¬
lichungen. Als die bedeutendste können wir wohl die Schrift
des Landtagsabgeordneten Professor L. Enneecerus bezeichnen, die uuter
dem Titel: Die Steuerreform in Staat und Gemeinde in der Elwert-
schen Verlagsbuchhandlung in Marburg erschiene» ist, und deren Aus¬
führungen, wie darin ausdrücklich bemerkt wird, auf statistischen Material
beruhen, das vom preußischen Finanzministerium geliefert worden ist. Aus dieser
Schrift und aus mehreren Aufsätzen, die in der dem Finanzminister nahe¬
stehenden Nationalzeitung erschienen sind, kann der Stenerreformplan, wie er
in nächster Zeit dem Landtage vorgelegt werden wird, in seinen Hauptzügen
deutlich erkannt werden. Während der Reichs- und Staatsanzeiger vom
25. April d. I. uoch mehrere in sich verschiedne Reformpläne zur Erörterung
stellte und die Stellung des Finanzministers noch nicht mit Bestimmtheit er¬
kennen ließ, schwindet jetzt jeder Zweifel, indem offenbar die sogenannte „ganze
Reform" von der Staatsregierung erstrebt und alle unvollständigen, soge¬
nannten Teilrefvrmen verworfen werden. Die ganze Reform besteht bekannt¬
lich darin, daß sämtliche bisherigen staatlichen Nealstcuern, nämlich
1. die Grundsteuer mit . 39 907 000 Mark
2. die Gebäudesteuer mit . 35 086 000 ,,
3. die Gewerbesteuer mit . 21919 000 „
4. die Bergwerksabgabe mit 6 961152 ,,
zusammen 103873 152 Mark
nicht mehr erhoben werden sollen und der dadurch entstehende Ausfall durch
1. die Überschüsse aus der neuen Einkommensteuer mit 44 Millionen
2. die Zinsen der kavitalisirten Überschüsse dieser Steuer
in drei Jah ren zu drei Prozent mit ... 4
3. eine neu einzuführende Vermögenssteuer mit . . 33
4. die Vieh- und Getreidezölle aus der aufzuhebenden
Isx Hueue mit..........30 „
zusammen 111 Millionen
gedeckt werden soll.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |