Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 50, 1891, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Litteratur

art Mister gefunden, wenn die n.FvmiLK französischer Lustspiele besprachen wtirden;
in den Wiegenden Blättern stand neulich (1891. Ur. 2373. S. 26) unter den
Aphorismen: ,,Sein Herz zu verlieren ist die beste Art. zu entdecken, daß man
eines hat." Abgesehen aber von solchen Anspielungen nud Beziehungen ans das
Müllersche Lustspiel wüßte ich die Redeweise ..Sie hat ihr Herz entdeckt" und dem
Sinne "Sie hat entdeckt, daß sie liebt" in der gesprochenen Sprache nicht wieder-
zufinden. Wir gebrauchen ja oft "Herz" für "Liebe." sagen: "Er hat ein Herz
für die Armen" oder: "Ich habe bei ihm kein Herz für die Sache entdecken
können." aber niemand fällt es ein. zu sagen: "Er hat sein Herz entdeckt," wenn
man ausdrücken will, daß jemand zum erstenmale liebe. Etwas ganz andres ist es
natürlich, wenn man von einem, der eine Zeit lang sich selber untren geworden
schien, sagte: "Er hat sein Nerz wiedergefunden." wie Walther Fürst von Rudenz
i"> Tell (IV, 2):


Tröstet euch!
Er hat sein Herz gefunden, er ist unser.

Ich habe vielmehr den Verdacht, daß der auffällige Ausdruck unsers Lnstspieltitels
der Nachwirkung einer Schillerschen Stelle seinen Ursprung verdanke, die aus dem
Zusammenhange gerissen weiter getragen wurde:


Wie lang ist es, daß Sie Ihr Herz entdeckten?

So fragt Gräfin Terzkh in den Piccolomini den Max. Da ist natürlich der Sinn:
"Wie lange ist es her. daß Sie Ihr Herz der Geliebten offenbarten?" wie aus
Maxens Antwort hervorgeht:


Heut früh wagt ich das erste Wort.

Bekannt ist es, wie häufig "geflügelte Worte" eine äußere Umwandlung erfahren;
zuweilen aber unterliegen sie auch Umwandlungen des Sinns, und wenn ich nicht
irre, haben wir ein hübsches Beispiel dafür in dem genannten Luflspieltitel. R M




Litteratur

Ans meiner Stndienmappe. Beiträge zur litterarischen ^Friedrich Spielhageu. Berlin. Allgemeiner Verein für deutsche Litteratur. IL.'i

Gesammelte Aufsätze aus Zeitungen und Zeitschriften. Zu lernen ist, offen
gesagt, nicht viel aus dem Buche, die Ästhetik wird nicht dadurch bereichert, die
guten Ideen, die Spielhagen ausspricht. sind schon aus seinen ältern ^chnsten
bekannt, und seine Form ist hier noch mauierirter, noch mehr auf ermüdende ^rette
""gelegt, als in den Schriften seiner jüngern Jahre. Ein Beispiel sur viele.
de>" Essay über Berthold Auerbach, der durch Auerbnchs Briefe angeregt ist. sich"ber mit den Arbeiten Karl Frenzels. Erich Schmidts und Julium Schmidts über
dasselbe Buch nicht vergleichen kann, leistet Spielhagen folgendes Satzungehener:


Litteratur

art Mister gefunden, wenn die n.FvmiLK französischer Lustspiele besprachen wtirden;
in den Wiegenden Blättern stand neulich (1891. Ur. 2373. S. 26) unter den
Aphorismen: ,,Sein Herz zu verlieren ist die beste Art. zu entdecken, daß man
eines hat." Abgesehen aber von solchen Anspielungen nud Beziehungen ans das
Müllersche Lustspiel wüßte ich die Redeweise ..Sie hat ihr Herz entdeckt" und dem
Sinne „Sie hat entdeckt, daß sie liebt" in der gesprochenen Sprache nicht wieder-
zufinden. Wir gebrauchen ja oft „Herz" für „Liebe." sagen: „Er hat ein Herz
für die Armen" oder: „Ich habe bei ihm kein Herz für die Sache entdecken
können." aber niemand fällt es ein. zu sagen: „Er hat sein Herz entdeckt," wenn
man ausdrücken will, daß jemand zum erstenmale liebe. Etwas ganz andres ist es
natürlich, wenn man von einem, der eine Zeit lang sich selber untren geworden
schien, sagte: „Er hat sein Nerz wiedergefunden." wie Walther Fürst von Rudenz
i»> Tell (IV, 2):


Tröstet euch!
Er hat sein Herz gefunden, er ist unser.

Ich habe vielmehr den Verdacht, daß der auffällige Ausdruck unsers Lnstspieltitels
der Nachwirkung einer Schillerschen Stelle seinen Ursprung verdanke, die aus dem
Zusammenhange gerissen weiter getragen wurde:


Wie lang ist es, daß Sie Ihr Herz entdeckten?

So fragt Gräfin Terzkh in den Piccolomini den Max. Da ist natürlich der Sinn:
„Wie lange ist es her. daß Sie Ihr Herz der Geliebten offenbarten?" wie aus
Maxens Antwort hervorgeht:


Heut früh wagt ich das erste Wort.

Bekannt ist es, wie häufig „geflügelte Worte" eine äußere Umwandlung erfahren;
zuweilen aber unterliegen sie auch Umwandlungen des Sinns, und wenn ich nicht
irre, haben wir ein hübsches Beispiel dafür in dem genannten Luflspieltitel. R M




Litteratur

Ans meiner Stndienmappe. Beiträge zur litterarischen ^Friedrich Spielhageu. Berlin. Allgemeiner Verein für deutsche Litteratur. IL.'i

Gesammelte Aufsätze aus Zeitungen und Zeitschriften. Zu lernen ist, offen
gesagt, nicht viel aus dem Buche, die Ästhetik wird nicht dadurch bereichert, die
guten Ideen, die Spielhagen ausspricht. sind schon aus seinen ältern ^chnsten
bekannt, und seine Form ist hier noch mauierirter, noch mehr auf ermüdende ^rette
"«gelegt, als in den Schriften seiner jüngern Jahre. Ein Beispiel sur viele.
de>» Essay über Berthold Auerbach, der durch Auerbnchs Briefe angeregt ist. sich"ber mit den Arbeiten Karl Frenzels. Erich Schmidts und Julium Schmidts über
dasselbe Buch nicht vergleichen kann, leistet Spielhagen folgendes Satzungehener:


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0063" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/209930"/>
            <fw type="header" place="top"> Litteratur</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_162" prev="#ID_161" next="#ID_163"> art Mister gefunden, wenn die n.FvmiLK französischer Lustspiele besprachen wtirden;<lb/>
in den Wiegenden Blättern stand neulich (1891. Ur. 2373. S. 26) unter den<lb/>
Aphorismen: ,,Sein Herz zu verlieren ist die beste Art. zu entdecken, daß man<lb/>
eines hat." Abgesehen aber von solchen Anspielungen nud Beziehungen ans das<lb/>
Müllersche Lustspiel wüßte ich die Redeweise ..Sie hat ihr Herz entdeckt" und dem<lb/>
Sinne &#x201E;Sie hat entdeckt, daß sie liebt" in der gesprochenen Sprache nicht wieder-<lb/>
zufinden. Wir gebrauchen ja oft &#x201E;Herz" für &#x201E;Liebe." sagen: &#x201E;Er hat ein Herz<lb/>
für die Armen" oder: &#x201E;Ich habe bei ihm kein Herz für die Sache entdecken<lb/>
können." aber niemand fällt es ein. zu sagen: &#x201E;Er hat sein Herz entdeckt," wenn<lb/>
man ausdrücken will, daß jemand zum erstenmale liebe. Etwas ganz andres ist es<lb/>
natürlich, wenn man von einem, der eine Zeit lang sich selber untren geworden<lb/>
schien, sagte: &#x201E;Er hat sein Nerz wiedergefunden." wie Walther Fürst von Rudenz<lb/>&gt; Tell (IV, 2):</p><lb/>
            <quote> Tröstet euch!<lb/>
Er hat sein Herz gefunden, er ist unser.</quote><lb/>
            <p xml:id="ID_163" prev="#ID_162" next="#ID_164"> Ich habe vielmehr den Verdacht, daß der auffällige Ausdruck unsers Lnstspieltitels<lb/>
der Nachwirkung einer Schillerschen Stelle seinen Ursprung verdanke, die aus dem<lb/>
Zusammenhange gerissen weiter getragen wurde:</p><lb/>
            <quote> Wie lang ist es, daß Sie Ihr Herz entdeckten?</quote><lb/>
            <p xml:id="ID_164" prev="#ID_163" next="#ID_165"> So fragt Gräfin Terzkh in den Piccolomini den Max. Da ist natürlich der Sinn:<lb/>
&#x201E;Wie lange ist es her. daß Sie Ihr Herz der Geliebten offenbarten?" wie aus<lb/>
Maxens Antwort hervorgeht:</p><lb/>
            <quote> Heut früh wagt ich das erste Wort.</quote><lb/>
            <p xml:id="ID_165" prev="#ID_164"> Bekannt ist es, wie häufig &#x201E;geflügelte Worte" eine äußere Umwandlung erfahren;<lb/>
zuweilen aber unterliegen sie auch Umwandlungen des Sinns, und wenn ich nicht<lb/>
irre, haben wir ein hübsches Beispiel dafür in dem genannten Luflspieltitel.  R M</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Litteratur</head><lb/>
          <p xml:id="ID_166"> Ans meiner Stndienmappe.  Beiträge zur litterarischen ^Friedrich Spielhageu.  Berlin. Allgemeiner Verein für deutsche Litteratur. IL.'i</p><lb/>
          <p xml:id="ID_167" next="#ID_168"> Gesammelte Aufsätze aus Zeitungen und Zeitschriften. Zu lernen ist, offen<lb/>
gesagt, nicht viel aus dem Buche, die Ästhetik wird nicht dadurch bereichert, die<lb/>
guten Ideen, die Spielhagen ausspricht. sind schon aus seinen ältern ^chnsten<lb/>
bekannt, und seine Form ist hier noch mauierirter, noch mehr auf ermüdende ^rette<lb/>
"«gelegt, als in den Schriften seiner jüngern Jahre. Ein Beispiel sur viele.<lb/>
de&gt;» Essay über Berthold Auerbach, der durch Auerbnchs Briefe angeregt ist. sich"ber mit den Arbeiten Karl Frenzels. Erich Schmidts und Julium Schmidts über<lb/>
dasselbe Buch nicht vergleichen kann, leistet Spielhagen folgendes Satzungehener:</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0063] Litteratur art Mister gefunden, wenn die n.FvmiLK französischer Lustspiele besprachen wtirden; in den Wiegenden Blättern stand neulich (1891. Ur. 2373. S. 26) unter den Aphorismen: ,,Sein Herz zu verlieren ist die beste Art. zu entdecken, daß man eines hat." Abgesehen aber von solchen Anspielungen nud Beziehungen ans das Müllersche Lustspiel wüßte ich die Redeweise ..Sie hat ihr Herz entdeckt" und dem Sinne „Sie hat entdeckt, daß sie liebt" in der gesprochenen Sprache nicht wieder- zufinden. Wir gebrauchen ja oft „Herz" für „Liebe." sagen: „Er hat ein Herz für die Armen" oder: „Ich habe bei ihm kein Herz für die Sache entdecken können." aber niemand fällt es ein. zu sagen: „Er hat sein Herz entdeckt," wenn man ausdrücken will, daß jemand zum erstenmale liebe. Etwas ganz andres ist es natürlich, wenn man von einem, der eine Zeit lang sich selber untren geworden schien, sagte: „Er hat sein Nerz wiedergefunden." wie Walther Fürst von Rudenz i»> Tell (IV, 2): Tröstet euch! Er hat sein Herz gefunden, er ist unser. Ich habe vielmehr den Verdacht, daß der auffällige Ausdruck unsers Lnstspieltitels der Nachwirkung einer Schillerschen Stelle seinen Ursprung verdanke, die aus dem Zusammenhange gerissen weiter getragen wurde: Wie lang ist es, daß Sie Ihr Herz entdeckten? So fragt Gräfin Terzkh in den Piccolomini den Max. Da ist natürlich der Sinn: „Wie lange ist es her. daß Sie Ihr Herz der Geliebten offenbarten?" wie aus Maxens Antwort hervorgeht: Heut früh wagt ich das erste Wort. Bekannt ist es, wie häufig „geflügelte Worte" eine äußere Umwandlung erfahren; zuweilen aber unterliegen sie auch Umwandlungen des Sinns, und wenn ich nicht irre, haben wir ein hübsches Beispiel dafür in dem genannten Luflspieltitel. R M Litteratur Ans meiner Stndienmappe. Beiträge zur litterarischen ^Friedrich Spielhageu. Berlin. Allgemeiner Verein für deutsche Litteratur. IL.'i Gesammelte Aufsätze aus Zeitungen und Zeitschriften. Zu lernen ist, offen gesagt, nicht viel aus dem Buche, die Ästhetik wird nicht dadurch bereichert, die guten Ideen, die Spielhagen ausspricht. sind schon aus seinen ältern ^chnsten bekannt, und seine Form ist hier noch mauierirter, noch mehr auf ermüdende ^rette "«gelegt, als in den Schriften seiner jüngern Jahre. Ein Beispiel sur viele. de>» Essay über Berthold Auerbach, der durch Auerbnchs Briefe angeregt ist. sich"ber mit den Arbeiten Karl Frenzels. Erich Schmidts und Julium Schmidts über dasselbe Buch nicht vergleichen kann, leistet Spielhagen folgendes Satzungehener:

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_209866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_209866/63
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 50, 1891, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341853_209866/63>, abgerufen am 04.07.2024.