Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches Doch bedürfen wir Bürgers gar nicht. Herr Riegel zählt die ihm -- und Und nun, Herr Doktor (doch wohl der Philosophie?), wie steht es um die Frau Jghisse und Bnrouin Jpsilvnne. Salvatore Farina ist ein be¬ Trotzdem hat er vortreffliche "Eigenschaften und bietet sehr viel mehr als die Freilich gilt dies hauptsächlich von seinen eigentlichen Helden und Heldinnen, Indessen ist für jedes Übel ein Kraut gewachsen, und so hat es der unge¬ Bekanntlich forderten die Xenien den Verdeutscher Campe, der anch in Braunschweig
lebte, auf, das Wort Pedant zu verdeutschen; ob er es gethan hat, wissen wir nicht. Maßgebliches und Unmaßgebliches Doch bedürfen wir Bürgers gar nicht. Herr Riegel zählt die ihm — und Und nun, Herr Doktor (doch wohl der Philosophie?), wie steht es um die Frau Jghisse und Bnrouin Jpsilvnne. Salvatore Farina ist ein be¬ Trotzdem hat er vortreffliche „Eigenschaften und bietet sehr viel mehr als die Freilich gilt dies hauptsächlich von seinen eigentlichen Helden und Heldinnen, Indessen ist für jedes Übel ein Kraut gewachsen, und so hat es der unge¬ Bekanntlich forderten die Xenien den Verdeutscher Campe, der anch in Braunschweig
lebte, auf, das Wort Pedant zu verdeutschen; ob er es gethan hat, wissen wir nicht. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0388" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/208325"/> <p xml:id="ID_1190" prev="#ID_1189"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</p><lb/> <p xml:id="ID_1191"> Doch bedürfen wir Bürgers gar nicht. Herr Riegel zählt die ihm — und<lb/> auch uns sehr wohl — bekannten auf Füßen stehenden Öfen uns. Wir könnten<lb/> ihm mit noch mehr dienen; aber es giebt auch Öfen ohne Füße, aber mit Ofen¬<lb/> bänken, es giebt auch breite, niedrige Öfen, auf deren Dach Mensch und Haustier<lb/> sich gern lagerten, wenn nicht gerade Wäsche getrocknet oder Teig gewärmt wurde.<lb/> Wenn Herr Riegel recht artig sein will, soll er erfahren, wo solche Öfen noch zu<lb/> sehen sind. Also ist das „vom" ebenso berechtigt wie das „aus dem," und nur<lb/> ein Pedant^) wird überhaupt die Meinung aufstellen, daß ein Hund, der aus dem<lb/> Ofen gelockt wird, nicht vom Ofen gelockt werde. O diese ärmliche Haarspalterei!<lb/> Wollte man ihr nachgeben, so müßte wohl vor dem Gebrauche der besprochenen<lb/> Redensart jedesmal erst erkundet werden, ob der zu lockende Hund auf, neben, unter,<lb/> hinter oder in dem Ofen liege, und darnach den Satz bilden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1192"> Und nun, Herr Doktor (doch wohl der Philosophie?), wie steht es um die<lb/> Logik? Jemand gebraucht eine Redewendung, die seit hundert Jahren üblich ist,<lb/> bei einem großen Dichter vorkommt, und Sie rufen triumphirend: „Ha, er kennt<lb/> die ältere Form nicht, oder er versteht sie nicht!" Woher wissen Sie denn das?<lb/> Einer sprichwörtlichen Redensart werden Sie sich wohl noch erinnern, wenn sie<lb/> auch nicht deutsch ist: Li eg.on.iWW <ztv.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Frau Jghisse und Bnrouin Jpsilvnne.</head> <p xml:id="ID_1193"> Salvatore Farina ist ein be¬<lb/> deutender, vielleicht der bedeutendste Romanschriftsteller des heutigen Italiens. In<lb/> der Vorrede zu seiner neuesten Dichtung lehnt er den Beifall des gewöhnlichen<lb/> Lesepublikums ub, indem er behauptet, sein von OüiMiottinc, (der kleine Don<lb/> Quijote) könne nur wenigen Auserwählten gefallen. Bis zu einem gewissen Grade<lb/> hat er damit Recht, denn der eigentümliche, offenbar Sterne nachgeahmte Humor<lb/> ist nicht recht italienisch und hat erstens etwas Gezwungenes, und dann ermüdet er<lb/> durch allzu häufige Wiederholung derselben Motive: wer will alle Tage im Jahre<lb/> Plumpudding essen und wer mag ihn überhaupt in Italien genießen?</p><lb/> <p xml:id="ID_1194"> Trotzdem hat er vortreffliche „Eigenschaften und bietet sehr viel mehr als die<lb/> gewöhnlichen Händler in neuester Litteratnrwaare," wie er die Fabrikanten von<lb/> Leihbibliotheksfutter in der eingangs erwähnten Vorrede nennt. Die Mannich-<lb/> faltigkeit der von ihm geschaffenen Charaktere ist staunenswert, und seine sämtlichen<lb/> Schöpfungen haben Fleisch und Blut.</p><lb/> <p xml:id="ID_1195"> Freilich gilt dies hauptsächlich von seinen eigentlichen Helden und Heldinnen,<lb/> während die Nebenpersonen etwas obenhin gemalt werden. Ja in seinem neuesten<lb/> Roman nimmt er sich nicht einmal die Mühe, zwei schonen Frauen, denen sein<lb/> Held die Cour macht, auch nur Namen zu geben — ein schwerer Verstoß, wenn<lb/> man sich erinnert, wie vortrefflich gerade die Namengebung z. B. bei Walter Scott<lb/> und Balzac ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1196"> Indessen ist für jedes Übel ein Kraut gewachsen, und so hat es der unge¬<lb/> nannte Übersetzer des kleinen Don Quijote im neuesten Hefte der Deutschen Rund-<lb/> schau verstanden, die Buchstaben, mit denen die beiden Schönen bezeichnet werden,<lb/> zu scheinbaren Namen zu machen: da wird fortwährend von der „schonen Jghisse,"<lb/> der „Baronin Jpsilvnne," dem „Haus Jghisse" und so weiter gesprochen, statt<lb/> einfach die beiden italienische» Bezeichnungen der Buchstaben, wie den andern Teil<lb/> der Romane, zu übersetzen und zu sagen A und I.</p><lb/> <note xml:id="FID_31" place="foot"> Bekanntlich forderten die Xenien den Verdeutscher Campe, der anch in Braunschweig<lb/> lebte, auf, das Wort Pedant zu verdeutschen; ob er es gethan hat, wissen wir nicht.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0388]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Doch bedürfen wir Bürgers gar nicht. Herr Riegel zählt die ihm — und
auch uns sehr wohl — bekannten auf Füßen stehenden Öfen uns. Wir könnten
ihm mit noch mehr dienen; aber es giebt auch Öfen ohne Füße, aber mit Ofen¬
bänken, es giebt auch breite, niedrige Öfen, auf deren Dach Mensch und Haustier
sich gern lagerten, wenn nicht gerade Wäsche getrocknet oder Teig gewärmt wurde.
Wenn Herr Riegel recht artig sein will, soll er erfahren, wo solche Öfen noch zu
sehen sind. Also ist das „vom" ebenso berechtigt wie das „aus dem," und nur
ein Pedant^) wird überhaupt die Meinung aufstellen, daß ein Hund, der aus dem
Ofen gelockt wird, nicht vom Ofen gelockt werde. O diese ärmliche Haarspalterei!
Wollte man ihr nachgeben, so müßte wohl vor dem Gebrauche der besprochenen
Redensart jedesmal erst erkundet werden, ob der zu lockende Hund auf, neben, unter,
hinter oder in dem Ofen liege, und darnach den Satz bilden.
Und nun, Herr Doktor (doch wohl der Philosophie?), wie steht es um die
Logik? Jemand gebraucht eine Redewendung, die seit hundert Jahren üblich ist,
bei einem großen Dichter vorkommt, und Sie rufen triumphirend: „Ha, er kennt
die ältere Form nicht, oder er versteht sie nicht!" Woher wissen Sie denn das?
Einer sprichwörtlichen Redensart werden Sie sich wohl noch erinnern, wenn sie
auch nicht deutsch ist: Li eg.on.iWW <ztv.
Frau Jghisse und Bnrouin Jpsilvnne. Salvatore Farina ist ein be¬
deutender, vielleicht der bedeutendste Romanschriftsteller des heutigen Italiens. In
der Vorrede zu seiner neuesten Dichtung lehnt er den Beifall des gewöhnlichen
Lesepublikums ub, indem er behauptet, sein von OüiMiottinc, (der kleine Don
Quijote) könne nur wenigen Auserwählten gefallen. Bis zu einem gewissen Grade
hat er damit Recht, denn der eigentümliche, offenbar Sterne nachgeahmte Humor
ist nicht recht italienisch und hat erstens etwas Gezwungenes, und dann ermüdet er
durch allzu häufige Wiederholung derselben Motive: wer will alle Tage im Jahre
Plumpudding essen und wer mag ihn überhaupt in Italien genießen?
Trotzdem hat er vortreffliche „Eigenschaften und bietet sehr viel mehr als die
gewöhnlichen Händler in neuester Litteratnrwaare," wie er die Fabrikanten von
Leihbibliotheksfutter in der eingangs erwähnten Vorrede nennt. Die Mannich-
faltigkeit der von ihm geschaffenen Charaktere ist staunenswert, und seine sämtlichen
Schöpfungen haben Fleisch und Blut.
Freilich gilt dies hauptsächlich von seinen eigentlichen Helden und Heldinnen,
während die Nebenpersonen etwas obenhin gemalt werden. Ja in seinem neuesten
Roman nimmt er sich nicht einmal die Mühe, zwei schonen Frauen, denen sein
Held die Cour macht, auch nur Namen zu geben — ein schwerer Verstoß, wenn
man sich erinnert, wie vortrefflich gerade die Namengebung z. B. bei Walter Scott
und Balzac ist.
Indessen ist für jedes Übel ein Kraut gewachsen, und so hat es der unge¬
nannte Übersetzer des kleinen Don Quijote im neuesten Hefte der Deutschen Rund-
schau verstanden, die Buchstaben, mit denen die beiden Schönen bezeichnet werden,
zu scheinbaren Namen zu machen: da wird fortwährend von der „schonen Jghisse,"
der „Baronin Jpsilvnne," dem „Haus Jghisse" und so weiter gesprochen, statt
einfach die beiden italienische» Bezeichnungen der Buchstaben, wie den andern Teil
der Romane, zu übersetzen und zu sagen A und I.
Bekanntlich forderten die Xenien den Verdeutscher Campe, der anch in Braunschweig
lebte, auf, das Wort Pedant zu verdeutschen; ob er es gethan hat, wissen wir nicht.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |