Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr.Wiener volksstiicke Mitleid, zur Liebe zu seinen Arbeitern, denen er nun endlich Wohnungen Die gar zu sichtbare Tendenz in dieser Entwicklung einer interessanten in. N. Wiener Oolksstücke n Wien sind jetzt zwei Bühnen, aus denen das Volksstück Das große Zugstück des vorigen Jahres -- es wurde etwa zweihuudcrtmnl Wiener volksstiicke Mitleid, zur Liebe zu seinen Arbeitern, denen er nun endlich Wohnungen Die gar zu sichtbare Tendenz in dieser Entwicklung einer interessanten in. N. Wiener Oolksstücke n Wien sind jetzt zwei Bühnen, aus denen das Volksstück Das große Zugstück des vorigen Jahres — es wurde etwa zweihuudcrtmnl <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0570" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/207215"/> <fw type="header" place="top"> Wiener volksstiicke</fw><lb/> <p xml:id="ID_1627" prev="#ID_1626"> Mitleid, zur Liebe zu seinen Arbeitern, denen er nun endlich Wohnungen<lb/> bauen läßt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1628"> Die gar zu sichtbare Tendenz in dieser Entwicklung einer interessanten<lb/> Charaktergestalt verdirbt ihren dichterischen Wert. In der Hand eines prosai¬<lb/> schen Mannes wird selbst das Körnchen Gold zu Messing.</p><lb/> <note type="byline"> in. N.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Wiener Oolksstücke</head><lb/> <p xml:id="ID_1629"> n Wien sind jetzt zwei Bühnen, aus denen das Volksstück<lb/> gepflegt wird: das Josefstädter und das Karlthcnter in der<lb/> Leopoldstadt. Das Josefstädter steht unter der Leitung eines<lb/> gewissen Giesrau, dem Karltheater steht der bekannte Komiker<lb/> Karl Blasel vor, der vorm Jahre das Josefstädter Theater inne¬<lb/> hatte. Dem Namen Blasel wohnt in Wien unstreitig eine große Zugkraft<lb/> inne, aber es hat sich doch in diesem Winter gezeigt, daß er allein nicht<lb/> imstande ist, volle Häuser zu machen, es müssen doch auch sonst noch gute<lb/> Schauspieler nud wenigstens leidliche Stücke dazu kommen. An beiden hat<lb/> es aber im Karltheater gefehlt. Dagegen erfreut sich das Josefstädter Theater<lb/> immer guten. Besuchs, obwohl Giesrau dem größeren Publikum kaum dem<lb/> Namen nach bekannt ist. Aber er hat es verstanden, gute Kräfte heranzuziehen,<lb/> und er bietet im gauzen doch eine bessere Kost als Blasel.</p><lb/> <p xml:id="ID_1630" next="#ID_1631"> Das große Zugstück des vorigen Jahres — es wurde etwa zweihuudcrtmnl<lb/> im Josefstädter Theater aufgeführt —, die „Gigerln vou Wien" — erscheint<lb/> jetzt nur selten noch auf den Brettern: jedermann hat sie gesehen, viele sogar<lb/> zweimal. Wie wir hören, konnten sich die „Gigerln" auf fremden Bühnen<lb/> — in Deutschland und selbst in den deutsch österreichischen Provinzen — den<lb/> Beifall nicht erringen, der ihnen in Wien so reichlich gespendet wurde, hie<lb/> und da sind sie sogar durchgefallen. - Das ist leicht begreiflich, nicht etwa<lb/> deshalb, weil das Stück zum größten Teil in der Wienerischen Mundart<lb/> geschrieben ist, sondern weil die drolligsten Gestalten dem Wiener Vorstadtleben<lb/> entnommen und darum auch nur wieder hier verständlich sind. Die Helden<lb/> freilich — die Gigerln — sind kein Erzeugnis des Wiener Bodens, sie stammen<lb/> aus Paris, chaben sich rasch in allen europäischen Großstädten eingebürgert,<lb/> wohl überall eine gewisse Lvkalfarbe angenommen, aber immer gewisse gemein-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0570]
Wiener volksstiicke
Mitleid, zur Liebe zu seinen Arbeitern, denen er nun endlich Wohnungen
bauen läßt.
Die gar zu sichtbare Tendenz in dieser Entwicklung einer interessanten
Charaktergestalt verdirbt ihren dichterischen Wert. In der Hand eines prosai¬
schen Mannes wird selbst das Körnchen Gold zu Messing.
in. N.
Wiener Oolksstücke
n Wien sind jetzt zwei Bühnen, aus denen das Volksstück
gepflegt wird: das Josefstädter und das Karlthcnter in der
Leopoldstadt. Das Josefstädter steht unter der Leitung eines
gewissen Giesrau, dem Karltheater steht der bekannte Komiker
Karl Blasel vor, der vorm Jahre das Josefstädter Theater inne¬
hatte. Dem Namen Blasel wohnt in Wien unstreitig eine große Zugkraft
inne, aber es hat sich doch in diesem Winter gezeigt, daß er allein nicht
imstande ist, volle Häuser zu machen, es müssen doch auch sonst noch gute
Schauspieler nud wenigstens leidliche Stücke dazu kommen. An beiden hat
es aber im Karltheater gefehlt. Dagegen erfreut sich das Josefstädter Theater
immer guten. Besuchs, obwohl Giesrau dem größeren Publikum kaum dem
Namen nach bekannt ist. Aber er hat es verstanden, gute Kräfte heranzuziehen,
und er bietet im gauzen doch eine bessere Kost als Blasel.
Das große Zugstück des vorigen Jahres — es wurde etwa zweihuudcrtmnl
im Josefstädter Theater aufgeführt —, die „Gigerln vou Wien" — erscheint
jetzt nur selten noch auf den Brettern: jedermann hat sie gesehen, viele sogar
zweimal. Wie wir hören, konnten sich die „Gigerln" auf fremden Bühnen
— in Deutschland und selbst in den deutsch österreichischen Provinzen — den
Beifall nicht erringen, der ihnen in Wien so reichlich gespendet wurde, hie
und da sind sie sogar durchgefallen. - Das ist leicht begreiflich, nicht etwa
deshalb, weil das Stück zum größten Teil in der Wienerischen Mundart
geschrieben ist, sondern weil die drolligsten Gestalten dem Wiener Vorstadtleben
entnommen und darum auch nur wieder hier verständlich sind. Die Helden
freilich — die Gigerln — sind kein Erzeugnis des Wiener Bodens, sie stammen
aus Paris, chaben sich rasch in allen europäischen Großstädten eingebürgert,
wohl überall eine gewisse Lvkalfarbe angenommen, aber immer gewisse gemein-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |