"Du hilft mich ungefähr vorm Jahr einmal still zitirt, sprachst vom klugen Herrn Zeitgeist, ich weiß nicht einmal, ob das nicht ironisch gemeint war (ich auch nicht), und von dem Gedanken, nur einmal einen Wunschzettel vorzulegen, wenn ich ein geneigtes Ohr zeigte. Das hat sich mir denn still eingeprägt, ich bin wenigstens neugierig, zu hören, welches deine Wünsche sind, und komme denn in dieser Wunschzeit, daß du dein Wort halten kannst."
So so! Richtig! Es war von der guten alten Zeit die Rede, und wie die mit dem Fortschritt zusammenhängt. Daß du doch eine Redewendung so ernst nehmen kannst! Es ist ja aber höchst entgegenkommend von dir, und ich darf mich nicht zurückziehen, obwohl ich vor der Ausführung nun fast erschrecke. Ich hatte aber gleich damals einen kleinen Entwurf gemacht, der mich nun unterstützen mag. Also
1. Das Verhältnis der Zeit zu den Farben
Seit Jahren fiel mir mit Verdruß, ja mit Kummer auf, wie man den Farben im Gebrauch des eignen Lebens aus dem Wege ging, als wären sie der Bildung unwürdig, als wären sie bäurisch. In der Kleidung z. B. blieben fast nur Schwarz, Weiß und Grau als bildungswürdig übrig. Blan, Rot, Grün waren verbannt. Aber Schwarz und Weiß und ihr Kind Grau sind ja eigentlich gar keine Farben, sie bezeichnen nur die Grenze, wo das Farbenleben aufhört. Farbe und Leben aber sind aufs innigste verwandt, die Farbe ist eine der Hanptvffenbaruugen des großen Geheimnisses Leben. Wer sich von den Farben zurückzieht, dem geht das Leben ein, und das ist die eine Hauptfrage der Gegenwart: soll unser Leben eingehen oder sich auffrische", soll es aufwärts oder abwärts gehen?
Die Scheu vor den Farben scheint übrigens erst aus unserm Jahrhundert zu stammen, aus der Zeit nach dein Ablauf der revolutionären und napo¬ leonischen Stnrmbewegnng. Da blieb nach einem kurzen, jugendlich hoffenden Aufschwung als Bodensatz der ganzen Gährung eine furchtbare, zum Teil trostlose Ernüchterung als Grundstimmung der Zeit übrig. Aus dieser Zeit stammt wohl der schwarze Frack und der Zylinder, diese beiden Stücke der modernen männlichen Festkleidung, die für die Schönheit der Erscheinung die Grenze bezeichnen, wie Schwarz und Grau die Greuze des Farbcnlebens. Noch die Amtstrachten der französischen Republik, wie man sie in Kalendern der Zeit sieht, zeigen schönes buntes Farbenspiel. Wie man in Paris kein Zu¬ trauen zu einem frischen Weiterleben hatte, zeigt auch das Wiederaufleben des unheimlichen Wortes in dieser Zeit der Ernüchterung (es soll aus der Zeit vor der Revolution stammen): ^prvL nous lo clölnM, d. h. eine neue Sint¬ flut oder Sündflut steht bevor, aber wir kommen gerade "koch weg. Zu solcher Stimmung paßten keine heitern Farben, Paris war aber tonangebend für Europa und ist es ja heute noch, mehr, als recht ist.
So ist das Übel jung genug, um wie ein eben wachsendes Unkraut aus¬ gerottet zu werden. Auch ist eine Umkehr schon länger in ihren Anfängen bemerkbar, auch sie vielleicht eine Wirkung des gewaltigen Stoßes von 1870, der uns ans allerhand Schlendrian aufrüttelte. Überwunden ist z. B. ein Zug, deu Häusern zum letzte" Anstrich eine Farbe zu geben, die möglichst keine Farbe wäre. Ich habe jahrelang dies edle Streben mit heimlichem Spaß verfolgt, eine Farbe zu finden, die keine wäre: es lief auf eine Art er-
„Du hilft mich ungefähr vorm Jahr einmal still zitirt, sprachst vom klugen Herrn Zeitgeist, ich weiß nicht einmal, ob das nicht ironisch gemeint war (ich auch nicht), und von dem Gedanken, nur einmal einen Wunschzettel vorzulegen, wenn ich ein geneigtes Ohr zeigte. Das hat sich mir denn still eingeprägt, ich bin wenigstens neugierig, zu hören, welches deine Wünsche sind, und komme denn in dieser Wunschzeit, daß du dein Wort halten kannst."
So so! Richtig! Es war von der guten alten Zeit die Rede, und wie die mit dem Fortschritt zusammenhängt. Daß du doch eine Redewendung so ernst nehmen kannst! Es ist ja aber höchst entgegenkommend von dir, und ich darf mich nicht zurückziehen, obwohl ich vor der Ausführung nun fast erschrecke. Ich hatte aber gleich damals einen kleinen Entwurf gemacht, der mich nun unterstützen mag. Also
1. Das Verhältnis der Zeit zu den Farben
Seit Jahren fiel mir mit Verdruß, ja mit Kummer auf, wie man den Farben im Gebrauch des eignen Lebens aus dem Wege ging, als wären sie der Bildung unwürdig, als wären sie bäurisch. In der Kleidung z. B. blieben fast nur Schwarz, Weiß und Grau als bildungswürdig übrig. Blan, Rot, Grün waren verbannt. Aber Schwarz und Weiß und ihr Kind Grau sind ja eigentlich gar keine Farben, sie bezeichnen nur die Grenze, wo das Farbenleben aufhört. Farbe und Leben aber sind aufs innigste verwandt, die Farbe ist eine der Hanptvffenbaruugen des großen Geheimnisses Leben. Wer sich von den Farben zurückzieht, dem geht das Leben ein, und das ist die eine Hauptfrage der Gegenwart: soll unser Leben eingehen oder sich auffrische», soll es aufwärts oder abwärts gehen?
Die Scheu vor den Farben scheint übrigens erst aus unserm Jahrhundert zu stammen, aus der Zeit nach dein Ablauf der revolutionären und napo¬ leonischen Stnrmbewegnng. Da blieb nach einem kurzen, jugendlich hoffenden Aufschwung als Bodensatz der ganzen Gährung eine furchtbare, zum Teil trostlose Ernüchterung als Grundstimmung der Zeit übrig. Aus dieser Zeit stammt wohl der schwarze Frack und der Zylinder, diese beiden Stücke der modernen männlichen Festkleidung, die für die Schönheit der Erscheinung die Grenze bezeichnen, wie Schwarz und Grau die Greuze des Farbcnlebens. Noch die Amtstrachten der französischen Republik, wie man sie in Kalendern der Zeit sieht, zeigen schönes buntes Farbenspiel. Wie man in Paris kein Zu¬ trauen zu einem frischen Weiterleben hatte, zeigt auch das Wiederaufleben des unheimlichen Wortes in dieser Zeit der Ernüchterung (es soll aus der Zeit vor der Revolution stammen): ^prvL nous lo clölnM, d. h. eine neue Sint¬ flut oder Sündflut steht bevor, aber wir kommen gerade «koch weg. Zu solcher Stimmung paßten keine heitern Farben, Paris war aber tonangebend für Europa und ist es ja heute noch, mehr, als recht ist.
So ist das Übel jung genug, um wie ein eben wachsendes Unkraut aus¬ gerottet zu werden. Auch ist eine Umkehr schon länger in ihren Anfängen bemerkbar, auch sie vielleicht eine Wirkung des gewaltigen Stoßes von 1870, der uns ans allerhand Schlendrian aufrüttelte. Überwunden ist z. B. ein Zug, deu Häusern zum letzte» Anstrich eine Farbe zu geben, die möglichst keine Farbe wäre. Ich habe jahrelang dies edle Streben mit heimlichem Spaß verfolgt, eine Farbe zu finden, die keine wäre: es lief auf eine Art er-
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0048"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206693"/><fwtype="header"place="top"/><lb/><pxml:id="ID_112">„Du hilft mich ungefähr vorm Jahr einmal still zitirt, sprachst vom klugen<lb/>
Herrn Zeitgeist, ich weiß nicht einmal, ob das nicht ironisch gemeint war (ich<lb/>
auch nicht), und von dem Gedanken, nur einmal einen Wunschzettel vorzulegen,<lb/>
wenn ich ein geneigtes Ohr zeigte. Das hat sich mir denn still eingeprägt,<lb/>
ich bin wenigstens neugierig, zu hören, welches deine Wünsche sind, und komme<lb/>
denn in dieser Wunschzeit, daß du dein Wort halten kannst."</p><lb/><pxml:id="ID_113"> So so! Richtig! Es war von der guten alten Zeit die Rede, und wie<lb/>
die mit dem Fortschritt zusammenhängt. Daß du doch eine Redewendung so<lb/>
ernst nehmen kannst! Es ist ja aber höchst entgegenkommend von dir, und<lb/>
ich darf mich nicht zurückziehen, obwohl ich vor der Ausführung nun fast<lb/>
erschrecke. Ich hatte aber gleich damals einen kleinen Entwurf gemacht, der<lb/>
mich nun unterstützen mag. Also</p><lb/><divn="2"><head> 1. Das Verhältnis der Zeit zu den Farben</head><lb/><pxml:id="ID_114"> Seit Jahren fiel mir mit Verdruß, ja mit Kummer auf, wie man den<lb/>
Farben im Gebrauch des eignen Lebens aus dem Wege ging, als wären sie<lb/>
der Bildung unwürdig, als wären sie bäurisch. In der Kleidung z. B.<lb/>
blieben fast nur Schwarz, Weiß und Grau als bildungswürdig übrig. Blan,<lb/>
Rot, Grün waren verbannt. Aber Schwarz und Weiß und ihr Kind Grau<lb/>
sind ja eigentlich gar keine Farben, sie bezeichnen nur die Grenze, wo das<lb/>
Farbenleben aufhört. Farbe und Leben aber sind aufs innigste verwandt, die<lb/>
Farbe ist eine der Hanptvffenbaruugen des großen Geheimnisses Leben. Wer<lb/>
sich von den Farben zurückzieht, dem geht das Leben ein, und das ist die<lb/>
eine Hauptfrage der Gegenwart: soll unser Leben eingehen oder sich auffrische»,<lb/>
soll es aufwärts oder abwärts gehen?</p><lb/><pxml:id="ID_115"> Die Scheu vor den Farben scheint übrigens erst aus unserm Jahrhundert<lb/>
zu stammen, aus der Zeit nach dein Ablauf der revolutionären und napo¬<lb/>
leonischen Stnrmbewegnng. Da blieb nach einem kurzen, jugendlich hoffenden<lb/>
Aufschwung als Bodensatz der ganzen Gährung eine furchtbare, zum Teil<lb/>
trostlose Ernüchterung als Grundstimmung der Zeit übrig. Aus dieser Zeit<lb/>
stammt wohl der schwarze Frack und der Zylinder, diese beiden Stücke der<lb/>
modernen männlichen Festkleidung, die für die Schönheit der Erscheinung die<lb/>
Grenze bezeichnen, wie Schwarz und Grau die Greuze des Farbcnlebens. Noch<lb/>
die Amtstrachten der französischen Republik, wie man sie in Kalendern der<lb/>
Zeit sieht, zeigen schönes buntes Farbenspiel. Wie man in Paris kein Zu¬<lb/>
trauen zu einem frischen Weiterleben hatte, zeigt auch das Wiederaufleben des<lb/>
unheimlichen Wortes in dieser Zeit der Ernüchterung (es soll aus der Zeit<lb/>
vor der Revolution stammen): ^prvL nous lo clölnM, d. h. eine neue Sint¬<lb/>
flut oder Sündflut steht bevor, aber wir kommen gerade «koch weg. Zu solcher<lb/>
Stimmung paßten keine heitern Farben, Paris war aber tonangebend für<lb/>
Europa und ist es ja heute noch, mehr, als recht ist.</p><lb/><pxml:id="ID_116"next="#ID_117"> So ist das Übel jung genug, um wie ein eben wachsendes Unkraut aus¬<lb/>
gerottet zu werden. Auch ist eine Umkehr schon länger in ihren Anfängen<lb/>
bemerkbar, auch sie vielleicht eine Wirkung des gewaltigen Stoßes von 1870,<lb/>
der uns ans allerhand Schlendrian aufrüttelte. Überwunden ist z. B. ein<lb/>
Zug, deu Häusern zum letzte» Anstrich eine Farbe zu geben, die möglichst<lb/>
keine Farbe wäre. Ich habe jahrelang dies edle Streben mit heimlichem<lb/>
Spaß verfolgt, eine Farbe zu finden, die keine wäre: es lief auf eine Art er-</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[0048]
„Du hilft mich ungefähr vorm Jahr einmal still zitirt, sprachst vom klugen
Herrn Zeitgeist, ich weiß nicht einmal, ob das nicht ironisch gemeint war (ich
auch nicht), und von dem Gedanken, nur einmal einen Wunschzettel vorzulegen,
wenn ich ein geneigtes Ohr zeigte. Das hat sich mir denn still eingeprägt,
ich bin wenigstens neugierig, zu hören, welches deine Wünsche sind, und komme
denn in dieser Wunschzeit, daß du dein Wort halten kannst."
So so! Richtig! Es war von der guten alten Zeit die Rede, und wie
die mit dem Fortschritt zusammenhängt. Daß du doch eine Redewendung so
ernst nehmen kannst! Es ist ja aber höchst entgegenkommend von dir, und
ich darf mich nicht zurückziehen, obwohl ich vor der Ausführung nun fast
erschrecke. Ich hatte aber gleich damals einen kleinen Entwurf gemacht, der
mich nun unterstützen mag. Also
1. Das Verhältnis der Zeit zu den Farben
Seit Jahren fiel mir mit Verdruß, ja mit Kummer auf, wie man den
Farben im Gebrauch des eignen Lebens aus dem Wege ging, als wären sie
der Bildung unwürdig, als wären sie bäurisch. In der Kleidung z. B.
blieben fast nur Schwarz, Weiß und Grau als bildungswürdig übrig. Blan,
Rot, Grün waren verbannt. Aber Schwarz und Weiß und ihr Kind Grau
sind ja eigentlich gar keine Farben, sie bezeichnen nur die Grenze, wo das
Farbenleben aufhört. Farbe und Leben aber sind aufs innigste verwandt, die
Farbe ist eine der Hanptvffenbaruugen des großen Geheimnisses Leben. Wer
sich von den Farben zurückzieht, dem geht das Leben ein, und das ist die
eine Hauptfrage der Gegenwart: soll unser Leben eingehen oder sich auffrische»,
soll es aufwärts oder abwärts gehen?
Die Scheu vor den Farben scheint übrigens erst aus unserm Jahrhundert
zu stammen, aus der Zeit nach dein Ablauf der revolutionären und napo¬
leonischen Stnrmbewegnng. Da blieb nach einem kurzen, jugendlich hoffenden
Aufschwung als Bodensatz der ganzen Gährung eine furchtbare, zum Teil
trostlose Ernüchterung als Grundstimmung der Zeit übrig. Aus dieser Zeit
stammt wohl der schwarze Frack und der Zylinder, diese beiden Stücke der
modernen männlichen Festkleidung, die für die Schönheit der Erscheinung die
Grenze bezeichnen, wie Schwarz und Grau die Greuze des Farbcnlebens. Noch
die Amtstrachten der französischen Republik, wie man sie in Kalendern der
Zeit sieht, zeigen schönes buntes Farbenspiel. Wie man in Paris kein Zu¬
trauen zu einem frischen Weiterleben hatte, zeigt auch das Wiederaufleben des
unheimlichen Wortes in dieser Zeit der Ernüchterung (es soll aus der Zeit
vor der Revolution stammen): ^prvL nous lo clölnM, d. h. eine neue Sint¬
flut oder Sündflut steht bevor, aber wir kommen gerade «koch weg. Zu solcher
Stimmung paßten keine heitern Farben, Paris war aber tonangebend für
Europa und ist es ja heute noch, mehr, als recht ist.
So ist das Übel jung genug, um wie ein eben wachsendes Unkraut aus¬
gerottet zu werden. Auch ist eine Umkehr schon länger in ihren Anfängen
bemerkbar, auch sie vielleicht eine Wirkung des gewaltigen Stoßes von 1870,
der uns ans allerhand Schlendrian aufrüttelte. Überwunden ist z. B. ein
Zug, deu Häusern zum letzte» Anstrich eine Farbe zu geben, die möglichst
keine Farbe wäre. Ich habe jahrelang dies edle Streben mit heimlichem
Spaß verfolgt, eine Farbe zu finden, die keine wäre: es lief auf eine Art er-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341851_206644/48>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.