Die Grenzboten. Jg. 49, 1890, Erstes Vierteljahr.Litteratur auf das Freuen mit den Fröhlichen. Der Gedanke an den Tod ist eine flinke Die Übersetzung und die Einleitung des Übersetzers find beide gut; neudeutsche Luthers Werke für das christliche Haus. Herausgegeben von Prof. Buchwnld, Prof. Kaweran, Prof. Kostim, Prof. M. Rade, Prof. Ew. Schneider. Braunschweig, Schwetschke und Sohn, 133g Zwei Hefte dieser neuen Ausgabe Luthers liegen uns vor. Die eigentlichen Fünfzehn Borträge aus der Brandenburgisch-Preußischen Rechts- und Stnatsgeschichte. Von Dr. Adolf Stölzcl, Berlin, Wahlen, 1889 Einer unsrer ersten Juristen, der Biograph von Svarez, der Verfasser des Litteratur auf das Freuen mit den Fröhlichen. Der Gedanke an den Tod ist eine flinke Die Übersetzung und die Einleitung des Übersetzers find beide gut; neudeutsche Luthers Werke für das christliche Haus. Herausgegeben von Prof. Buchwnld, Prof. Kaweran, Prof. Kostim, Prof. M. Rade, Prof. Ew. Schneider. Braunschweig, Schwetschke und Sohn, 133g Zwei Hefte dieser neuen Ausgabe Luthers liegen uns vor. Die eigentlichen Fünfzehn Borträge aus der Brandenburgisch-Preußischen Rechts- und Stnatsgeschichte. Von Dr. Adolf Stölzcl, Berlin, Wahlen, 1889 Einer unsrer ersten Juristen, der Biograph von Svarez, der Verfasser des <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0350" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206995"/> <fw type="header" place="top"> Litteratur</fw><lb/> <p xml:id="ID_912" prev="#ID_911"> auf das Freuen mit den Fröhlichen. Der Gedanke an den Tod ist eine flinke<lb/> Tänzerin — meine Tänzerin." Gemeinsam mit den heutigen „realistischen" Dichtern<lb/> und Denkern der Skandinavier, von denen ihn in religiöser Beziehung die tiefste<lb/> Kluft scheidet, ist ihm die Verachtung der grundschlechter modernen Welt. Natür¬<lb/> lich zieht er vor allein die kirchliche Seite in Betracht. Was von den amtlichen<lb/> Vertretern des Christentums als das höchste Glück gepriesen wird, daß heute jeder<lb/> schon Christ wird, ehe er es weis;, ist ihm „die größte ästhetische und ethische<lb/> Abscheulichkeit ans der Erde." Das Verhältnis zu Gott in Christus darf nur ein<lb/> rein persönliches sein; darum wendet sich auch Kierkegaard nie an ein Publikum,<lb/> sondern immer nnr an den einzelnen empfänglichen Menschen, wie es seiner Ansicht<lb/> nach auch der Prediger thun soll; die Predigt sollte stets eine Zwiesprache sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_913"> Die Übersetzung und die Einleitung des Übersetzers find beide gut; neudeutsche<lb/> Unarten, wie „diesbezüglich" kommen selten vor. Wo sich das Buch schwer liest,<lb/> ist offenbar die stellenweise segelartig verzwickte Sprache des Originals schuld.<lb/> Bei einigen sonderbaren Ausdrücken vermuten wir Druckfehler.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Luthers Werke für das christliche Haus. Herausgegeben von Prof. Buchwnld,<lb/> Prof. Kaweran, Prof. Kostim, Prof. M. Rade, Prof. Ew. Schneider. Braunschweig,<lb/> Schwetschke und Sohn, 133g</head><lb/> <p xml:id="ID_914"> Zwei Hefte dieser neuen Ausgabe Luthers liegen uns vor. Die eigentlichen<lb/> theologischen Fachschriften sind vorläufig ausgeschlossen. Im übrigen wird man<lb/> den echten Luther vollständig geben mit den nötigen Einleitungen vou kundiger<lb/> Hand, auch ein Leben Luthers/ Das Heft kostet 30 Pfennige (bei besserer Aus¬<lb/> stattung 5V Pfennig). Die vier Abteilungen, die das ganze Werk ausmachen,<lb/> würden demnach 12 (oder Is) Mark kosten, ein sehr billiger Preis. Die erste<lb/> Abteilung ist für die reformatorischen Schriften bestimmt; von diesen enthält Heft 1<lb/> den Sermon von den guten Werken, Heft 2 die 95 Thesen, vom Papsttum zu<lb/> Rom und den Artikel von der vonntin (Zonstlurtini. Die Einleitungen sind mit<lb/> sehr kleiner Schrift gedruckt, die Worte Luthers aber mit gut lesbaren Lettern;<lb/> die Erklärungen unten und an der Seite sind kurz und bündig. Wir freuen, uns<lb/> über jeden Versuch, dem Volte Luthers Schriften zugänglicher zu macheu.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Fünfzehn Borträge aus der Brandenburgisch-Preußischen Rechts- und Stnatsgeschichte.<lb/> Von Dr. Adolf Stölzcl, Berlin, Wahlen, 1889</head><lb/> <p xml:id="ID_915" next="#ID_916"> Einer unsrer ersten Juristen, der Biograph von Svarez, der Verfasser des<lb/> großen zweibändigen Werkes über Brandenburg-Preußens Rechtsverwaltung und<lb/> Rechtsverfnssuug, stellt den Gegenstand dieses letztgenannten Werkes in Vorträgen<lb/> der Berliner Universität ans Grund stenographischer Aufzeichnung in aller Kürze<lb/> dar. Anfangs glaubt man, das Buch werde nur für Juristen anziehend genug<lb/> sein, aber beim Weiterlesen entdeckt man mit Befriedigung, daß die Gewandtheit<lb/> und der Humor des Verfassers anch den nichtjnristisch geschulten Leser festzuhalten<lb/> vermag. Nicht zum wenigsten trägt die Neigung des Verfassers, auch die Sprache<lb/> zur Erläuterung der Rechtsgeschichte zu benutzen, dazu bei. Gleich an das Wort<lb/> Kanzler knüpft er geistreich eine wertvolle Übersicht über sein ganzes Gebiet von<lb/> Sesselmnnn bis Bismarck, von 1445 bis in die neuere Zeit (genau bis zum Tode<lb/> Friedrichs des Großen). An wenige Namen weiß er die Veränderungen der<lb/> Gerichtsverfassung anzuknüpfen (Landgericht, Kanunergericht, Hofgericht, Snpplikation,<lb/> Radstube, Geheimerat u. f. w.). Personen wie Distelmeier, Vater und Sohn,<lb/> Cocceji u. a. beleben sich durch gedrängte Erzählung ihrer Bestrebungen, Kämpfe</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0350]
Litteratur
auf das Freuen mit den Fröhlichen. Der Gedanke an den Tod ist eine flinke
Tänzerin — meine Tänzerin." Gemeinsam mit den heutigen „realistischen" Dichtern
und Denkern der Skandinavier, von denen ihn in religiöser Beziehung die tiefste
Kluft scheidet, ist ihm die Verachtung der grundschlechter modernen Welt. Natür¬
lich zieht er vor allein die kirchliche Seite in Betracht. Was von den amtlichen
Vertretern des Christentums als das höchste Glück gepriesen wird, daß heute jeder
schon Christ wird, ehe er es weis;, ist ihm „die größte ästhetische und ethische
Abscheulichkeit ans der Erde." Das Verhältnis zu Gott in Christus darf nur ein
rein persönliches sein; darum wendet sich auch Kierkegaard nie an ein Publikum,
sondern immer nnr an den einzelnen empfänglichen Menschen, wie es seiner Ansicht
nach auch der Prediger thun soll; die Predigt sollte stets eine Zwiesprache sein.
Die Übersetzung und die Einleitung des Übersetzers find beide gut; neudeutsche
Unarten, wie „diesbezüglich" kommen selten vor. Wo sich das Buch schwer liest,
ist offenbar die stellenweise segelartig verzwickte Sprache des Originals schuld.
Bei einigen sonderbaren Ausdrücken vermuten wir Druckfehler.
Luthers Werke für das christliche Haus. Herausgegeben von Prof. Buchwnld,
Prof. Kaweran, Prof. Kostim, Prof. M. Rade, Prof. Ew. Schneider. Braunschweig,
Schwetschke und Sohn, 133g
Zwei Hefte dieser neuen Ausgabe Luthers liegen uns vor. Die eigentlichen
theologischen Fachschriften sind vorläufig ausgeschlossen. Im übrigen wird man
den echten Luther vollständig geben mit den nötigen Einleitungen vou kundiger
Hand, auch ein Leben Luthers/ Das Heft kostet 30 Pfennige (bei besserer Aus¬
stattung 5V Pfennig). Die vier Abteilungen, die das ganze Werk ausmachen,
würden demnach 12 (oder Is) Mark kosten, ein sehr billiger Preis. Die erste
Abteilung ist für die reformatorischen Schriften bestimmt; von diesen enthält Heft 1
den Sermon von den guten Werken, Heft 2 die 95 Thesen, vom Papsttum zu
Rom und den Artikel von der vonntin (Zonstlurtini. Die Einleitungen sind mit
sehr kleiner Schrift gedruckt, die Worte Luthers aber mit gut lesbaren Lettern;
die Erklärungen unten und an der Seite sind kurz und bündig. Wir freuen, uns
über jeden Versuch, dem Volte Luthers Schriften zugänglicher zu macheu.
Fünfzehn Borträge aus der Brandenburgisch-Preußischen Rechts- und Stnatsgeschichte.
Von Dr. Adolf Stölzcl, Berlin, Wahlen, 1889
Einer unsrer ersten Juristen, der Biograph von Svarez, der Verfasser des
großen zweibändigen Werkes über Brandenburg-Preußens Rechtsverwaltung und
Rechtsverfnssuug, stellt den Gegenstand dieses letztgenannten Werkes in Vorträgen
der Berliner Universität ans Grund stenographischer Aufzeichnung in aller Kürze
dar. Anfangs glaubt man, das Buch werde nur für Juristen anziehend genug
sein, aber beim Weiterlesen entdeckt man mit Befriedigung, daß die Gewandtheit
und der Humor des Verfassers anch den nichtjnristisch geschulten Leser festzuhalten
vermag. Nicht zum wenigsten trägt die Neigung des Verfassers, auch die Sprache
zur Erläuterung der Rechtsgeschichte zu benutzen, dazu bei. Gleich an das Wort
Kanzler knüpft er geistreich eine wertvolle Übersicht über sein ganzes Gebiet von
Sesselmnnn bis Bismarck, von 1445 bis in die neuere Zeit (genau bis zum Tode
Friedrichs des Großen). An wenige Namen weiß er die Veränderungen der
Gerichtsverfassung anzuknüpfen (Landgericht, Kanunergericht, Hofgericht, Snpplikation,
Radstube, Geheimerat u. f. w.). Personen wie Distelmeier, Vater und Sohn,
Cocceji u. a. beleben sich durch gedrängte Erzählung ihrer Bestrebungen, Kämpfe
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |