Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.Eine ägyptische Kunstgeschichte Beziehungen zu Männern und Frauen der akademischen und höhern bürger¬ Seit mehr als zwei Jahrzehnten lebt Hamerling in Graz; den "Ahasver" Die Selbstcharakteristik Hamerlings ist mit dieser flüchtigen Inhaltsangabe Moritz Necker Eine ägyptische Kunstgeschichte mes der besten Bücher des Auslandes liegt seit kurzem auch in Eine ägyptische Kunstgeschichte Beziehungen zu Männern und Frauen der akademischen und höhern bürger¬ Seit mehr als zwei Jahrzehnten lebt Hamerling in Graz; den „Ahasver" Die Selbstcharakteristik Hamerlings ist mit dieser flüchtigen Inhaltsangabe Moritz Necker Eine ägyptische Kunstgeschichte mes der besten Bücher des Auslandes liegt seit kurzem auch in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0618" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/205349"/> <fw type="header" place="top"> Eine ägyptische Kunstgeschichte</fw><lb/> <p xml:id="ID_1726" prev="#ID_1725"> Beziehungen zu Männern und Frauen der akademischen und höhern bürger¬<lb/> lichen Kreise, auch die Schönheit der Stadt fesselte ihn. Am engsten wurden<lb/> die Bande der Freundschaft mit Rosegger geknüpft, den Hamerling 1868<lb/> sogar selbst in die Litteratur eingeführt und stets sehr ehren- und liebevoll<lb/> beurteilt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1727"> Seit mehr als zwei Jahrzehnten lebt Hamerling in Graz; den „Ahasver"<lb/> hat er auf einem Urlaub in Venedig geschrieben, aber schon den „König von<lb/> Sion" und seither alle Werke in der freundlichen Hauptstadt der grünen<lb/> Steiermark. Seit dem Jahre 1880 hat die Kränklichkeit des Dichters an<lb/> Heftigkeit zugenommen, sodaß er, wie Otto Ludwig, Mosen, Heine, seit Jahren<lb/> dazu verurteilt ist, ununterbrochen das Bett zu hüten. Ausführlich giebt<lb/> Hamerling Auskunft über seine Krankheit. Ein neuer Hiob, klagt er über die<lb/> Entbehrungen eines Menschen, der ans Bett gefesselt sei, während er in frühern<lb/> Jahren keinen Tag ohne größere Spaziergänge habe vergehen lassen. Rührend<lb/> und peinlich zugleich sind diese Schlußteile seiner Lebensbeschreibung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1728"> Die Selbstcharakteristik Hamerlings ist mit dieser flüchtigen Inhaltsangabe<lb/> bei weitem nicht erschöpft. Aber wer könnte auch ein Buch, das ein langes,<lb/> thätiges und erfahrungsreiches Dasein gedankenvoll behandelt, ausschöpfen?</p><lb/> <note type="byline"> Moritz Necker</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Eine ägyptische Kunstgeschichte</head><lb/> <p xml:id="ID_1729" next="#ID_1730"> mes der besten Bücher des Auslandes liegt seit kurzem auch in<lb/> einer deutscheu Bearbeitung vor: Die Ägyptische Kunst¬<lb/> geschichte von G. Maspero, bearbeitet von G. Steindorff.<lb/> (Mit 316 Abbildungen im Texte. Leipzig, W. Engelmann, 1889.)<lb/> Mit Recht sagt der deutsche Bearbeiter: „Wir besitzen in Deutsch¬<lb/> land kein ähnliches Buch, das sich so eingehend und dabei so knapp und<lb/> allgemein verständlich mit den Fragen der ägyptischen Baukunst, Skulptur und<lb/> namentlich des Kunstgewerbes beschäftigte." Den Vorzug, den Steindorff mit<lb/> dem Worte allgemeinverständlich andeutet, möchten wir sogar noch mehr be¬<lb/> tonen: das Buch ist, obwohl es ein Fachwerk ist, auch dem gebildeten Laien<lb/> durchaus verständlich und vermittelt ihm leicht und angenehm eine genaue<lb/> Kenntnis jener wunderbaren Kultur, für deren Bedeutung als Grundlage aller</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0618]
Eine ägyptische Kunstgeschichte
Beziehungen zu Männern und Frauen der akademischen und höhern bürger¬
lichen Kreise, auch die Schönheit der Stadt fesselte ihn. Am engsten wurden
die Bande der Freundschaft mit Rosegger geknüpft, den Hamerling 1868
sogar selbst in die Litteratur eingeführt und stets sehr ehren- und liebevoll
beurteilt hat.
Seit mehr als zwei Jahrzehnten lebt Hamerling in Graz; den „Ahasver"
hat er auf einem Urlaub in Venedig geschrieben, aber schon den „König von
Sion" und seither alle Werke in der freundlichen Hauptstadt der grünen
Steiermark. Seit dem Jahre 1880 hat die Kränklichkeit des Dichters an
Heftigkeit zugenommen, sodaß er, wie Otto Ludwig, Mosen, Heine, seit Jahren
dazu verurteilt ist, ununterbrochen das Bett zu hüten. Ausführlich giebt
Hamerling Auskunft über seine Krankheit. Ein neuer Hiob, klagt er über die
Entbehrungen eines Menschen, der ans Bett gefesselt sei, während er in frühern
Jahren keinen Tag ohne größere Spaziergänge habe vergehen lassen. Rührend
und peinlich zugleich sind diese Schlußteile seiner Lebensbeschreibung.
Die Selbstcharakteristik Hamerlings ist mit dieser flüchtigen Inhaltsangabe
bei weitem nicht erschöpft. Aber wer könnte auch ein Buch, das ein langes,
thätiges und erfahrungsreiches Dasein gedankenvoll behandelt, ausschöpfen?
Moritz Necker
Eine ägyptische Kunstgeschichte
mes der besten Bücher des Auslandes liegt seit kurzem auch in
einer deutscheu Bearbeitung vor: Die Ägyptische Kunst¬
geschichte von G. Maspero, bearbeitet von G. Steindorff.
(Mit 316 Abbildungen im Texte. Leipzig, W. Engelmann, 1889.)
Mit Recht sagt der deutsche Bearbeiter: „Wir besitzen in Deutsch¬
land kein ähnliches Buch, das sich so eingehend und dabei so knapp und
allgemein verständlich mit den Fragen der ägyptischen Baukunst, Skulptur und
namentlich des Kunstgewerbes beschäftigte." Den Vorzug, den Steindorff mit
dem Worte allgemeinverständlich andeutet, möchten wir sogar noch mehr be¬
tonen: das Buch ist, obwohl es ein Fachwerk ist, auch dem gebildeten Laien
durchaus verständlich und vermittelt ihm leicht und angenehm eine genaue
Kenntnis jener wunderbaren Kultur, für deren Bedeutung als Grundlage aller
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |