Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Kaiser Wilhelm II. und die Freisinnigen und Ultra¬
montanen.

s gehört zu dem tragischen Geschick, das Kaiser Friedrich gehabt
hat, daß ihn eine Partei für sich allein beanspruchte und ihm
das Ansinnen stellte, ihr verderbliches Programm zu verwirklichen.
Auch jetzt noch thut sie das. Die Volkszeitung, dieses neben
der Freisinnigen Zeitung rücksichtsloseste Blatt des Fortschritts,
schrieb noch jüngst in ihrem Artikel': "Zum Sedantage," indem sie die anredete,
die nicht ins deutschfreisinnige Horn blasen: "Auch ihn laßt uns, den ihr ge¬
schmäht und verketzert habt"; sie ahnt gar nicht, daß es die größte Schmähung
für einen Hohenzollern ist, ihn einer Partei zu überlassen, und nun vollends
einer Partei, die unter Freiheit nie etwas andres verstanden hat, als Beschneidung
der Rechte, die die Krone hat.

Wilhelm II. hat beim Beginn seiner Regierung einen Armeebefehl erlassen,
kraftvoll und herzlich zugleich. Wie man dem Erlaß anmerkt, daß er aus tief
bewegtem Herzen kam, so ist er auch ein Zeugnis von festem Willen. Der
junge Kaiser verweist auf seinen Großvater, "das Bild des glorreichen und
ehrwürdigen Kriegsherrn," auf seinen teuern Vater, auf die lange Reihe ruhm¬
voller Vorfahren, deren aller Herzen warm für die Armee geschlagen, und fährt
dann fort: "So gehören wir zusammen, Ich und die Armee, so sind wir für
einander geboren, und so wollen wir unauflöslich fest zusammenhalten, möge
nach Gottes Willen Frieden oder Sturm sein." Gleicher Ernst und gleiche
Jugendkraft spricht aus dem an demselben Tage gegebenen Erlaß an die Marine:
"Die Zeit ernster und wahrhafter Trauer stärkt und festigt den Sinn und die
Herzen der Menschen, und so wollen Wir, das Bild Meines Großvaters und


Grenzboten III, 1838. 73


Kaiser Wilhelm II. und die Freisinnigen und Ultra¬
montanen.

s gehört zu dem tragischen Geschick, das Kaiser Friedrich gehabt
hat, daß ihn eine Partei für sich allein beanspruchte und ihm
das Ansinnen stellte, ihr verderbliches Programm zu verwirklichen.
Auch jetzt noch thut sie das. Die Volkszeitung, dieses neben
der Freisinnigen Zeitung rücksichtsloseste Blatt des Fortschritts,
schrieb noch jüngst in ihrem Artikel': „Zum Sedantage," indem sie die anredete,
die nicht ins deutschfreisinnige Horn blasen: „Auch ihn laßt uns, den ihr ge¬
schmäht und verketzert habt"; sie ahnt gar nicht, daß es die größte Schmähung
für einen Hohenzollern ist, ihn einer Partei zu überlassen, und nun vollends
einer Partei, die unter Freiheit nie etwas andres verstanden hat, als Beschneidung
der Rechte, die die Krone hat.

Wilhelm II. hat beim Beginn seiner Regierung einen Armeebefehl erlassen,
kraftvoll und herzlich zugleich. Wie man dem Erlaß anmerkt, daß er aus tief
bewegtem Herzen kam, so ist er auch ein Zeugnis von festem Willen. Der
junge Kaiser verweist auf seinen Großvater, „das Bild des glorreichen und
ehrwürdigen Kriegsherrn," auf seinen teuern Vater, auf die lange Reihe ruhm¬
voller Vorfahren, deren aller Herzen warm für die Armee geschlagen, und fährt
dann fort: „So gehören wir zusammen, Ich und die Armee, so sind wir für
einander geboren, und so wollen wir unauflöslich fest zusammenhalten, möge
nach Gottes Willen Frieden oder Sturm sein." Gleicher Ernst und gleiche
Jugendkraft spricht aus dem an demselben Tage gegebenen Erlaß an die Marine:
„Die Zeit ernster und wahrhafter Trauer stärkt und festigt den Sinn und die
Herzen der Menschen, und so wollen Wir, das Bild Meines Großvaters und


Grenzboten III, 1838. 73
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0585" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289708"/>
        <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341847_289122/figures/grenzboten_341847_289122_289708_000.jpg"/><lb/>
        <div n="1">
          <head> Kaiser Wilhelm II. und die Freisinnigen und Ultra¬<lb/>
montanen.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1984"> s gehört zu dem tragischen Geschick, das Kaiser Friedrich gehabt<lb/>
hat, daß ihn eine Partei für sich allein beanspruchte und ihm<lb/>
das Ansinnen stellte, ihr verderbliches Programm zu verwirklichen.<lb/>
Auch jetzt noch thut sie das. Die Volkszeitung, dieses neben<lb/>
der Freisinnigen Zeitung rücksichtsloseste Blatt des Fortschritts,<lb/>
schrieb noch jüngst in ihrem Artikel': &#x201E;Zum Sedantage," indem sie die anredete,<lb/>
die nicht ins deutschfreisinnige Horn blasen: &#x201E;Auch ihn laßt uns, den ihr ge¬<lb/>
schmäht und verketzert habt"; sie ahnt gar nicht, daß es die größte Schmähung<lb/>
für einen Hohenzollern ist, ihn einer Partei zu überlassen, und nun vollends<lb/>
einer Partei, die unter Freiheit nie etwas andres verstanden hat, als Beschneidung<lb/>
der Rechte, die die Krone hat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1985" next="#ID_1986"> Wilhelm II. hat beim Beginn seiner Regierung einen Armeebefehl erlassen,<lb/>
kraftvoll und herzlich zugleich. Wie man dem Erlaß anmerkt, daß er aus tief<lb/>
bewegtem Herzen kam, so ist er auch ein Zeugnis von festem Willen. Der<lb/>
junge Kaiser verweist auf seinen Großvater, &#x201E;das Bild des glorreichen und<lb/>
ehrwürdigen Kriegsherrn," auf seinen teuern Vater, auf die lange Reihe ruhm¬<lb/>
voller Vorfahren, deren aller Herzen warm für die Armee geschlagen, und fährt<lb/>
dann fort: &#x201E;So gehören wir zusammen, Ich und die Armee, so sind wir für<lb/>
einander geboren, und so wollen wir unauflöslich fest zusammenhalten, möge<lb/>
nach Gottes Willen Frieden oder Sturm sein." Gleicher Ernst und gleiche<lb/>
Jugendkraft spricht aus dem an demselben Tage gegebenen Erlaß an die Marine:<lb/>
&#x201E;Die Zeit ernster und wahrhafter Trauer stärkt und festigt den Sinn und die<lb/>
Herzen der Menschen, und so wollen Wir, das Bild Meines Großvaters und</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III, 1838. 73</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0585] [Abbildung] Kaiser Wilhelm II. und die Freisinnigen und Ultra¬ montanen. s gehört zu dem tragischen Geschick, das Kaiser Friedrich gehabt hat, daß ihn eine Partei für sich allein beanspruchte und ihm das Ansinnen stellte, ihr verderbliches Programm zu verwirklichen. Auch jetzt noch thut sie das. Die Volkszeitung, dieses neben der Freisinnigen Zeitung rücksichtsloseste Blatt des Fortschritts, schrieb noch jüngst in ihrem Artikel': „Zum Sedantage," indem sie die anredete, die nicht ins deutschfreisinnige Horn blasen: „Auch ihn laßt uns, den ihr ge¬ schmäht und verketzert habt"; sie ahnt gar nicht, daß es die größte Schmähung für einen Hohenzollern ist, ihn einer Partei zu überlassen, und nun vollends einer Partei, die unter Freiheit nie etwas andres verstanden hat, als Beschneidung der Rechte, die die Krone hat. Wilhelm II. hat beim Beginn seiner Regierung einen Armeebefehl erlassen, kraftvoll und herzlich zugleich. Wie man dem Erlaß anmerkt, daß er aus tief bewegtem Herzen kam, so ist er auch ein Zeugnis von festem Willen. Der junge Kaiser verweist auf seinen Großvater, „das Bild des glorreichen und ehrwürdigen Kriegsherrn," auf seinen teuern Vater, auf die lange Reihe ruhm¬ voller Vorfahren, deren aller Herzen warm für die Armee geschlagen, und fährt dann fort: „So gehören wir zusammen, Ich und die Armee, so sind wir für einander geboren, und so wollen wir unauflöslich fest zusammenhalten, möge nach Gottes Willen Frieden oder Sturm sein." Gleicher Ernst und gleiche Jugendkraft spricht aus dem an demselben Tage gegebenen Erlaß an die Marine: „Die Zeit ernster und wahrhafter Trauer stärkt und festigt den Sinn und die Herzen der Menschen, und so wollen Wir, das Bild Meines Großvaters und Grenzboten III, 1838. 73

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_289122
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_289122/585
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_289122/585>, abgerufen am 15.01.2025.