Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Kriegsbefürchtungen
und die K.cone 6es 6eux mon6es.

eutschland will den Frieden, Frankreich die Revanche. Niemals
hat es sich in die Verluste von Gebiet und Einfluß ergeben, die
seiner Niederlage gefolgt sind. Seine wachsenden innern Schwie¬
rigkeiten können den Krieg beschleunigen, statt ihn unwahrscheinlich
zu machen. Schon hat sich ein Soldat zum einzigen populären
Manne der Nation erhoben; dies plötzliche Glück hat keinen Grund, wenn es
nicht die Wiederkehr des kriegerischen Eifers bezeugt; es würde keine Dauer
haben, wenn der Führer, der den Nationalstolz durch seine Worte geweckt hat,
ihn nicht durch Thaten befriedigte. Der Kampf kann in zehn Jahren oder in
zehn Tagen ausbrechen. So hat Deutschland gesprochen.

Mit diesen Worten beginnt ein "Die Besorgnisse des Tages" über-
schriebener Aufsatz in der Rsvus Ü68 äsux inonäss vom 15. Februar d. I.
Es ist kaum nötig, den deutschen Leser daran zu erinnern, daß die obigen
Sätze in diesem Zusammenhange nie und nirgends gesprochen worden sind, daß
sie aber im wesentlichen -- nur mit einem Einschiebsel in Betreff Boulangers --
den Sinn der vom Fürsten Bismarck in seiner großen Rcichstagsrede am 11. Ja¬
nuar d. I. ausgesprochenen Ansicht über das Verhältnis zwischen Deutschland
und Frankreich und insbesondre über die uns durch die Nevanchesucht der Fran¬
zosen drohende Kriegsgefahr wiedergeben.

Und welches ist der Zweck der an dies erdichtete Zitat geknüpften Ge¬
danken? Man höre und staune: den Beweis zu liefern, daß Frankreich seit 1871
nie daran gedacht habe, Krieg mit Deutschland anzufangen, daß auch jetzt jede
Regierung, die eine solche Absicht kundgebe, vor dem Unwillen des Volkes fallen


Grenzboten II. 1887. 1


Die Kriegsbefürchtungen
und die K.cone 6es 6eux mon6es.

eutschland will den Frieden, Frankreich die Revanche. Niemals
hat es sich in die Verluste von Gebiet und Einfluß ergeben, die
seiner Niederlage gefolgt sind. Seine wachsenden innern Schwie¬
rigkeiten können den Krieg beschleunigen, statt ihn unwahrscheinlich
zu machen. Schon hat sich ein Soldat zum einzigen populären
Manne der Nation erhoben; dies plötzliche Glück hat keinen Grund, wenn es
nicht die Wiederkehr des kriegerischen Eifers bezeugt; es würde keine Dauer
haben, wenn der Führer, der den Nationalstolz durch seine Worte geweckt hat,
ihn nicht durch Thaten befriedigte. Der Kampf kann in zehn Jahren oder in
zehn Tagen ausbrechen. So hat Deutschland gesprochen.

Mit diesen Worten beginnt ein „Die Besorgnisse des Tages" über-
schriebener Aufsatz in der Rsvus Ü68 äsux inonäss vom 15. Februar d. I.
Es ist kaum nötig, den deutschen Leser daran zu erinnern, daß die obigen
Sätze in diesem Zusammenhange nie und nirgends gesprochen worden sind, daß
sie aber im wesentlichen — nur mit einem Einschiebsel in Betreff Boulangers —
den Sinn der vom Fürsten Bismarck in seiner großen Rcichstagsrede am 11. Ja¬
nuar d. I. ausgesprochenen Ansicht über das Verhältnis zwischen Deutschland
und Frankreich und insbesondre über die uns durch die Nevanchesucht der Fran¬
zosen drohende Kriegsgefahr wiedergeben.

Und welches ist der Zweck der an dies erdichtete Zitat geknüpften Ge¬
danken? Man höre und staune: den Beweis zu liefern, daß Frankreich seit 1871
nie daran gedacht habe, Krieg mit Deutschland anzufangen, daß auch jetzt jede
Regierung, die eine solche Absicht kundgebe, vor dem Unwillen des Volkes fallen


Grenzboten II. 1887. 1
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0009" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/288461"/>
              <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341845_288451/figures/grenzboten_341845_288451_288461_000.jpg"/><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Kriegsbefürchtungen<lb/>
und die K.cone 6es 6eux mon6es.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_3"> eutschland will den Frieden, Frankreich die Revanche. Niemals<lb/>
hat es sich in die Verluste von Gebiet und Einfluß ergeben, die<lb/>
seiner Niederlage gefolgt sind. Seine wachsenden innern Schwie¬<lb/>
rigkeiten können den Krieg beschleunigen, statt ihn unwahrscheinlich<lb/>
zu machen. Schon hat sich ein Soldat zum einzigen populären<lb/>
Manne der Nation erhoben; dies plötzliche Glück hat keinen Grund, wenn es<lb/>
nicht die Wiederkehr des kriegerischen Eifers bezeugt; es würde keine Dauer<lb/>
haben, wenn der Führer, der den Nationalstolz durch seine Worte geweckt hat,<lb/>
ihn nicht durch Thaten befriedigte. Der Kampf kann in zehn Jahren oder in<lb/>
zehn Tagen ausbrechen.  So hat Deutschland gesprochen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_4"> Mit diesen Worten beginnt ein &#x201E;Die Besorgnisse des Tages" über-<lb/>
schriebener Aufsatz in der Rsvus Ü68 äsux inonäss vom 15. Februar d. I.<lb/>
Es ist kaum nötig, den deutschen Leser daran zu erinnern, daß die obigen<lb/>
Sätze in diesem Zusammenhange nie und nirgends gesprochen worden sind, daß<lb/>
sie aber im wesentlichen &#x2014; nur mit einem Einschiebsel in Betreff Boulangers &#x2014;<lb/>
den Sinn der vom Fürsten Bismarck in seiner großen Rcichstagsrede am 11. Ja¬<lb/>
nuar d. I. ausgesprochenen Ansicht über das Verhältnis zwischen Deutschland<lb/>
und Frankreich und insbesondre über die uns durch die Nevanchesucht der Fran¬<lb/>
zosen drohende Kriegsgefahr wiedergeben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_5" next="#ID_6"> Und welches ist der Zweck der an dies erdichtete Zitat geknüpften Ge¬<lb/>
danken? Man höre und staune: den Beweis zu liefern, daß Frankreich seit 1871<lb/>
nie daran gedacht habe, Krieg mit Deutschland anzufangen, daß auch jetzt jede<lb/>
Regierung, die eine solche Absicht kundgebe, vor dem Unwillen des Volkes fallen</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1887. 1</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0009] [Abbildung] Die Kriegsbefürchtungen und die K.cone 6es 6eux mon6es. eutschland will den Frieden, Frankreich die Revanche. Niemals hat es sich in die Verluste von Gebiet und Einfluß ergeben, die seiner Niederlage gefolgt sind. Seine wachsenden innern Schwie¬ rigkeiten können den Krieg beschleunigen, statt ihn unwahrscheinlich zu machen. Schon hat sich ein Soldat zum einzigen populären Manne der Nation erhoben; dies plötzliche Glück hat keinen Grund, wenn es nicht die Wiederkehr des kriegerischen Eifers bezeugt; es würde keine Dauer haben, wenn der Führer, der den Nationalstolz durch seine Worte geweckt hat, ihn nicht durch Thaten befriedigte. Der Kampf kann in zehn Jahren oder in zehn Tagen ausbrechen. So hat Deutschland gesprochen. Mit diesen Worten beginnt ein „Die Besorgnisse des Tages" über- schriebener Aufsatz in der Rsvus Ü68 äsux inonäss vom 15. Februar d. I. Es ist kaum nötig, den deutschen Leser daran zu erinnern, daß die obigen Sätze in diesem Zusammenhange nie und nirgends gesprochen worden sind, daß sie aber im wesentlichen — nur mit einem Einschiebsel in Betreff Boulangers — den Sinn der vom Fürsten Bismarck in seiner großen Rcichstagsrede am 11. Ja¬ nuar d. I. ausgesprochenen Ansicht über das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich und insbesondre über die uns durch die Nevanchesucht der Fran¬ zosen drohende Kriegsgefahr wiedergeben. Und welches ist der Zweck der an dies erdichtete Zitat geknüpften Ge¬ danken? Man höre und staune: den Beweis zu liefern, daß Frankreich seit 1871 nie daran gedacht habe, Krieg mit Deutschland anzufangen, daß auch jetzt jede Regierung, die eine solche Absicht kundgebe, vor dem Unwillen des Volkes fallen Grenzboten II. 1887. 1

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_288451
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_288451/9
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_288451/9>, abgerufen am 07.01.2025.