Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr.Russische Skizzen. Und drittens, um noch einmal auf die Hauptsache hier, das Andeutende Russische Skizzen. von Gelo Raemmel. (Fortsetzung.) cum der berühmte Volkswirtschaftslehrer Georg Hcinsseu in Göt- Grenzboten II. 1887. 76
Russische Skizzen. Und drittens, um noch einmal auf die Hauptsache hier, das Andeutende Russische Skizzen. von Gelo Raemmel. (Fortsetzung.) cum der berühmte Volkswirtschaftslehrer Georg Hcinsseu in Göt- Grenzboten II. 1887. 76
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0601" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289054"/> <fw type="header" place="top"> Russische Skizzen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1715"> Und drittens, um noch einmal auf die Hauptsache hier, das Andeutende<lb/> der Kunst zu kommen: es handelt sich dabei um etwas Hochwichtiges, das jetzt<lb/> in Gefahr ist vergessen zu werden, ich meine das unüberspringliche Grundgesetz<lb/> alles Kunstwesens, daß dazu nicht bloß das Schaffen des Künstlers, sondern<lb/> auch eine Mitarbeit des Genießenden gehört, die der Künstler mit in Rechnung<lb/> ziehen muß. Mir ist es, als ob das aus dem obigen Gedankengange von selbst<lb/> herausspringe, auch ohne tiefere Begründung, die weiter ausholen müßte. Daß<lb/> aber unsre Kunst jetzt vielfach auf einer Linie den Fortschritt sucht, wo jenes<lb/> Grundgesetz übersprungen werden soll (was genau besehen gar nicht möglich ist)<lb/> und dem genießenden Anteilnehmer möglichst nichts aus sich hinzu zu thun<lb/> bleibt, das ist vielen Einsichtigen schon fühlbar geworden am Theaterwesen, wo<lb/> die sogenannte Ausstattung immer mehr eine Gestalt annimmt, daß der Theater¬<lb/> besucher seine Phantasie und sein eigentliches Kunst-Jch zu Hause lassen könnte.<lb/> Die äußern Sinne werden übersättigt und damit abgestumpft, und die Ab¬<lb/> stumpfung ergreift von selber zu leicht auch den innern Sinn, den eigentlichen<lb/> Kunstsinn, der nun auch träge wird und sich schlafen legen kann. Daß es aber<lb/> an dieser Klippe für das wahre Kunstwesen auch in andern Kunstgebieten nicht<lb/> fehlt, wäre nicht schwer nachzuweisen. Das ist aber Übercnltur, sieht aus wie<lb/> Verfall, und wie das Ganze dann weiter verläuft, kann man aus der allge¬<lb/> meinen Kunst- und Culturgeschichte wissen. Vielleicht hilft uns auch darin die<lb/> zunehmende Neigung für die ältere Zeit und ihr Verständnis wieder auf den<lb/> Weg der Gesundheit zu kommen, die sich der Einzelne schon dort holen kann,<lb/> wie der Städter in der Sommerfrische, warum nicht die Zeit überhaupt?</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Russische Skizzen.<lb/><note type="byline"> von Gelo Raemmel.</note> (Fortsetzung.)</head><lb/> <p xml:id="ID_1716" next="#ID_1717"> cum der berühmte Volkswirtschaftslehrer Georg Hcinsseu in Göt-<lb/> tingen seinen Zuhörern die Wirtschaft eines Bauern aä ooulos<lb/> demonstriren wollte, dann pflegte er in ihrer Gegenwart den<lb/> Besitzer des Hofes etwa nach der Zahl seiner Pflüge zu<lb/> fragen, und sagte dann dem überraschten auf den Kopf zu, wie<lb/> groß seine Feldflur sei, wie vieler Knechte und Zugtiere er bedürfe u. s. f.<lb/> Ähnliche Schlüsse kann man auch hier ziehen. Den ganzen Viehstand bilden,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1887. 76</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0601]
Russische Skizzen.
Und drittens, um noch einmal auf die Hauptsache hier, das Andeutende
der Kunst zu kommen: es handelt sich dabei um etwas Hochwichtiges, das jetzt
in Gefahr ist vergessen zu werden, ich meine das unüberspringliche Grundgesetz
alles Kunstwesens, daß dazu nicht bloß das Schaffen des Künstlers, sondern
auch eine Mitarbeit des Genießenden gehört, die der Künstler mit in Rechnung
ziehen muß. Mir ist es, als ob das aus dem obigen Gedankengange von selbst
herausspringe, auch ohne tiefere Begründung, die weiter ausholen müßte. Daß
aber unsre Kunst jetzt vielfach auf einer Linie den Fortschritt sucht, wo jenes
Grundgesetz übersprungen werden soll (was genau besehen gar nicht möglich ist)
und dem genießenden Anteilnehmer möglichst nichts aus sich hinzu zu thun
bleibt, das ist vielen Einsichtigen schon fühlbar geworden am Theaterwesen, wo
die sogenannte Ausstattung immer mehr eine Gestalt annimmt, daß der Theater¬
besucher seine Phantasie und sein eigentliches Kunst-Jch zu Hause lassen könnte.
Die äußern Sinne werden übersättigt und damit abgestumpft, und die Ab¬
stumpfung ergreift von selber zu leicht auch den innern Sinn, den eigentlichen
Kunstsinn, der nun auch träge wird und sich schlafen legen kann. Daß es aber
an dieser Klippe für das wahre Kunstwesen auch in andern Kunstgebieten nicht
fehlt, wäre nicht schwer nachzuweisen. Das ist aber Übercnltur, sieht aus wie
Verfall, und wie das Ganze dann weiter verläuft, kann man aus der allge¬
meinen Kunst- und Culturgeschichte wissen. Vielleicht hilft uns auch darin die
zunehmende Neigung für die ältere Zeit und ihr Verständnis wieder auf den
Weg der Gesundheit zu kommen, die sich der Einzelne schon dort holen kann,
wie der Städter in der Sommerfrische, warum nicht die Zeit überhaupt?
Russische Skizzen.
von Gelo Raemmel. (Fortsetzung.)
cum der berühmte Volkswirtschaftslehrer Georg Hcinsseu in Göt-
tingen seinen Zuhörern die Wirtschaft eines Bauern aä ooulos
demonstriren wollte, dann pflegte er in ihrer Gegenwart den
Besitzer des Hofes etwa nach der Zahl seiner Pflüge zu
fragen, und sagte dann dem überraschten auf den Kopf zu, wie
groß seine Feldflur sei, wie vieler Knechte und Zugtiere er bedürfe u. s. f.
Ähnliche Schlüsse kann man auch hier ziehen. Den ganzen Viehstand bilden,
Grenzboten II. 1887. 76
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |