Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Das Schulgeld. einheitlichen Einrichtungen, die es geschaffen, zugleich die Volkswohlfahrt mächtig Das Schulgeld. (Schluß.) om schultechnischen Standpunkte behauptet man, daß das Schul¬ Eine grosie Anzahl von Handelskammern (zu Mühlheim a. Rh., Bielefeld, Osnabrück,
Solingen, Minden, Jnsterburg, Kassel, Hanau, Wiesbaden, Remscheid, Göttingen, Münster, München, Chemnitz, Ludwigshafen, Baden u. s. w.) haben sich nach Ausweis ihrer Jahres¬ berichte dringend für Herabsetzung der Gerichts- und Amvaltstosten ausgesprochen. Das Schulgeld. einheitlichen Einrichtungen, die es geschaffen, zugleich die Volkswohlfahrt mächtig Das Schulgeld. (Schluß.) om schultechnischen Standpunkte behauptet man, daß das Schul¬ Eine grosie Anzahl von Handelskammern (zu Mühlheim a. Rh., Bielefeld, Osnabrück,
Solingen, Minden, Jnsterburg, Kassel, Hanau, Wiesbaden, Remscheid, Göttingen, Münster, München, Chemnitz, Ludwigshafen, Baden u. s. w.) haben sich nach Ausweis ihrer Jahres¬ berichte dringend für Herabsetzung der Gerichts- und Amvaltstosten ausgesprochen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0572" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201351"/> <fw type="header" place="top"> Das Schulgeld.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1892" prev="#ID_1891"> einheitlichen Einrichtungen, die es geschaffen, zugleich die Volkswohlfahrt mächtig<lb/> gehoben hat, ist es ein eigentümliches Schicksal gewesen, daß ihm dies nur auf<lb/> den, Rechtsgebiete nicht gelungen ist. Doktrinarismus und Egoismus des<lb/> Juristenstandes haben sich die Hand geboten, um ein Rechtsverfahren zu schaffen,<lb/> das für den größten Teil von Deutschland keinen Fortschritt, sondern einen<lb/> Rückschritt enthält. Und dieses Gebäude hat man überdies mit Kostengesetzen<lb/> gekrönt, welche die Nechtsverfolgung in unerhörter Weise erschweren. Dem<lb/> Laien ist es natürlich sehr schwer, über den innern Wert des Verfahrens eine<lb/> Anschauung zu gewinnen. Er fühlt es nur höchst schmerzlich, wenn er seinen<lb/> Prozeß auf Gründe hin, die ihm unbegreiflich sind, verliert. Aber die Kosten<lb/> des heutigen Prozesses werden bereits allgemein schwer empfunden.*) Ihre<lb/> Höhe, die in vielen Fällen zur Unerschwinglichkeit wird, hat den Glauben, in<lb/> der Justiz ein wirklichen Schutz des Rechtes zu besitzen, erschüttert. Vielfach<lb/> wird jetzt schon lieber Unrecht hingenommen, als daß man die Kosten eines<lb/> Prozesses daran wagt. Wer aber nicht umhin kann, einen Prozeß zu führen,<lb/> betrachtet es als ein Schicksal, dem er eben verfallen ist. Das Gefühl der<lb/> Ausbeutung durch die Justiz, das doch zunächst nur in den Einrichtungen seinen<lb/> Grund hat, überträgt sich unwillkürlich auch auf den Juristcnstand selbst.<lb/> Feiner fühlende Anwälte empfinden dies schon jetzt oft schmerzlich genug. Vor<lb/> Jahren wurde einmal über unsre Industrie ein ominöses Wort gesprochen.<lb/> Man würde heute, wie wir glauben, es zu preisen haben, wenn man von<lb/> unserm Rechtsverfahren nichts schlimmeres sagen könnte.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Das Schulgeld.<lb/> (Schluß.)</head><lb/> <p xml:id="ID_1893" next="#ID_1894"> om schultechnischen Standpunkte behauptet man, daß das Schul¬<lb/> geld das Interesse der Eltern an der Schule und den Eifer des<lb/> Lehrers erhöhe. Man geht davon ans, daß der Deutsche nur<lb/> das schätze, was ihn etwas koste, dagegen gering achte, was<lb/> ihm unentgeltlich geboten werde. Da ihm nun bei jeder Schul¬<lb/> geldzahlung vor Augen geführt werde, was ihm die Schule koste, so achte<lb/> er auch darauf, daß seine Kinder sie regelmäßig besuchten, und daß ihnen ein</p><lb/> <note xml:id="FID_55" place="foot"> Eine grosie Anzahl von Handelskammern (zu Mühlheim a. Rh., Bielefeld, Osnabrück,<lb/> Solingen, Minden, Jnsterburg, Kassel, Hanau, Wiesbaden, Remscheid, Göttingen, Münster,<lb/> München, Chemnitz, Ludwigshafen, Baden u. s. w.) haben sich nach Ausweis ihrer Jahres¬<lb/> berichte dringend für Herabsetzung der Gerichts- und Amvaltstosten ausgesprochen.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0572]
Das Schulgeld.
einheitlichen Einrichtungen, die es geschaffen, zugleich die Volkswohlfahrt mächtig
gehoben hat, ist es ein eigentümliches Schicksal gewesen, daß ihm dies nur auf
den, Rechtsgebiete nicht gelungen ist. Doktrinarismus und Egoismus des
Juristenstandes haben sich die Hand geboten, um ein Rechtsverfahren zu schaffen,
das für den größten Teil von Deutschland keinen Fortschritt, sondern einen
Rückschritt enthält. Und dieses Gebäude hat man überdies mit Kostengesetzen
gekrönt, welche die Nechtsverfolgung in unerhörter Weise erschweren. Dem
Laien ist es natürlich sehr schwer, über den innern Wert des Verfahrens eine
Anschauung zu gewinnen. Er fühlt es nur höchst schmerzlich, wenn er seinen
Prozeß auf Gründe hin, die ihm unbegreiflich sind, verliert. Aber die Kosten
des heutigen Prozesses werden bereits allgemein schwer empfunden.*) Ihre
Höhe, die in vielen Fällen zur Unerschwinglichkeit wird, hat den Glauben, in
der Justiz ein wirklichen Schutz des Rechtes zu besitzen, erschüttert. Vielfach
wird jetzt schon lieber Unrecht hingenommen, als daß man die Kosten eines
Prozesses daran wagt. Wer aber nicht umhin kann, einen Prozeß zu führen,
betrachtet es als ein Schicksal, dem er eben verfallen ist. Das Gefühl der
Ausbeutung durch die Justiz, das doch zunächst nur in den Einrichtungen seinen
Grund hat, überträgt sich unwillkürlich auch auf den Juristcnstand selbst.
Feiner fühlende Anwälte empfinden dies schon jetzt oft schmerzlich genug. Vor
Jahren wurde einmal über unsre Industrie ein ominöses Wort gesprochen.
Man würde heute, wie wir glauben, es zu preisen haben, wenn man von
unserm Rechtsverfahren nichts schlimmeres sagen könnte.
Das Schulgeld.
(Schluß.)
om schultechnischen Standpunkte behauptet man, daß das Schul¬
geld das Interesse der Eltern an der Schule und den Eifer des
Lehrers erhöhe. Man geht davon ans, daß der Deutsche nur
das schätze, was ihn etwas koste, dagegen gering achte, was
ihm unentgeltlich geboten werde. Da ihm nun bei jeder Schul¬
geldzahlung vor Augen geführt werde, was ihm die Schule koste, so achte
er auch darauf, daß seine Kinder sie regelmäßig besuchten, und daß ihnen ein
Eine grosie Anzahl von Handelskammern (zu Mühlheim a. Rh., Bielefeld, Osnabrück,
Solingen, Minden, Jnsterburg, Kassel, Hanau, Wiesbaden, Remscheid, Göttingen, Münster,
München, Chemnitz, Ludwigshafen, Baden u. s. w.) haben sich nach Ausweis ihrer Jahres¬
berichte dringend für Herabsetzung der Gerichts- und Amvaltstosten ausgesprochen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |