Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Stammverwandtschaft und Waffenbrüderschaft mit England. tammverwandtschaft und Waffenbrüderschaft mit England ist eine Das jüngere Geschlecht hat angesichts der Ereignisse, welche es erlebt hat, Grenzboten III. 1837. S9
Stammverwandtschaft und Waffenbrüderschaft mit England. tammverwandtschaft und Waffenbrüderschaft mit England ist eine Das jüngere Geschlecht hat angesichts der Ereignisse, welche es erlebt hat, Grenzboten III. 1837. S9
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0553" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201332"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341845_200778/figures/grenzboten_341845_200778_201332_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Stammverwandtschaft und Waffenbrüderschaft<lb/> mit England.</head><lb/> <p xml:id="ID_1831"> tammverwandtschaft und Waffenbrüderschaft mit England ist eine<lb/> Losung, an der die Preußen, die selbst oder deren Vater bei<lb/> Belle-Alliance gefochten hatten, sich lange Zeit zu erwärmen<lb/> liebten. Wer im Verkehr mit Engländern oder durch unbefangenes<lb/> Lesen ihrer Zeitungen und Geschichtswerke beobachtet hatte, wie<lb/> die Zuneigung, die sich in diesen Worten ausspricht, auf der andern Seite auf¬<lb/> genommen wurde, der wußte, daß man sich dort Preußens und Deutschlands<lb/> nur dann freundlich erinnert, wenn man ihrer bedarf, und daß der durchschnitt¬<lb/> liche John Bull ungefähr den Eindruck hatte, wie wenn el» bestäubter Wan¬<lb/> derer dem Vorübergehenden zuruft: Der Herr da mit dem prächtigen Ge¬<lb/> spann ist mein Vetter! Das Bild ist nicht zu stark; ist doch in dem Brief¬<lb/> wechsel Friedrich Wilhelms IV. mit Bunsen zu lesen, daß der König, der in<lb/> der Neuenburger Sache, nach der Fcbruarreovlution, nach dem 2. Dezember<lb/> immer wieder ans England Hoffnungen setzte, die immer wieder getäuscht wurden,<lb/> im Jahre 1862 seinem Freunde schrieb, man habe in London seine, des Königs,<lb/> Anmahnmigen „wie das Gebell eines Hündchens überhört."</p><lb/> <p xml:id="ID_1832" next="#ID_1833"> Das jüngere Geschlecht hat angesichts der Ereignisse, welche es erlebt hat,<lb/> vor den Erfahrungen, welche es macht, und in dem berechtigten Selbstgefühl,<lb/> in welchem es aufwachsen konnte, den Geschmack an solchen Artigkeiten verloren,<lb/> man durfte sie für abgethan halten. Seit einiger Zeit spukt aber die alte<lb/> Redensart wieder, meistens in Verbindung mit einer Schönmalerei der heutigen<lb/> Zustände und der früheren Politik Englands. Wenn nun im Nachstehenden der<lb/> Versuch gemacht wird, sie auf ihren Grund und die darin steckende Erwartung</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1837. S9</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0553]
[Abbildung]
Stammverwandtschaft und Waffenbrüderschaft
mit England.
tammverwandtschaft und Waffenbrüderschaft mit England ist eine
Losung, an der die Preußen, die selbst oder deren Vater bei
Belle-Alliance gefochten hatten, sich lange Zeit zu erwärmen
liebten. Wer im Verkehr mit Engländern oder durch unbefangenes
Lesen ihrer Zeitungen und Geschichtswerke beobachtet hatte, wie
die Zuneigung, die sich in diesen Worten ausspricht, auf der andern Seite auf¬
genommen wurde, der wußte, daß man sich dort Preußens und Deutschlands
nur dann freundlich erinnert, wenn man ihrer bedarf, und daß der durchschnitt¬
liche John Bull ungefähr den Eindruck hatte, wie wenn el» bestäubter Wan¬
derer dem Vorübergehenden zuruft: Der Herr da mit dem prächtigen Ge¬
spann ist mein Vetter! Das Bild ist nicht zu stark; ist doch in dem Brief¬
wechsel Friedrich Wilhelms IV. mit Bunsen zu lesen, daß der König, der in
der Neuenburger Sache, nach der Fcbruarreovlution, nach dem 2. Dezember
immer wieder ans England Hoffnungen setzte, die immer wieder getäuscht wurden,
im Jahre 1862 seinem Freunde schrieb, man habe in London seine, des Königs,
Anmahnmigen „wie das Gebell eines Hündchens überhört."
Das jüngere Geschlecht hat angesichts der Ereignisse, welche es erlebt hat,
vor den Erfahrungen, welche es macht, und in dem berechtigten Selbstgefühl,
in welchem es aufwachsen konnte, den Geschmack an solchen Artigkeiten verloren,
man durfte sie für abgethan halten. Seit einiger Zeit spukt aber die alte
Redensart wieder, meistens in Verbindung mit einer Schönmalerei der heutigen
Zustände und der früheren Politik Englands. Wenn nun im Nachstehenden der
Versuch gemacht wird, sie auf ihren Grund und die darin steckende Erwartung
Grenzboten III. 1837. S9
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |