Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Literatur. der den Krieg von seiner die Sittlichkeit fördernden Seite beleuchtet. Den größern Erklärung. Schneller, als zu erwarten war, ist die Antwort auf meinen Aufsatz über Scherer er¬ Außerdem werden der Arbeit Schercrs bloß noch allgemeine Lvbspriiche von Scharfsinn, Die Herren mögen übrigens selber eingesehen haben, wie wenig sie durch das alles Dies habe ich gethan, und wie ich wohl sagen darf, mit Erfolg. Nicht die Trauer, Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. -- Druck vou Carl Marquart in Leipzig. -) Vergl. den Artikel von Erich Schmidt in der Deutschen Literntnrzeitnng Ur. SU.
Literatur. der den Krieg von seiner die Sittlichkeit fördernden Seite beleuchtet. Den größern Erklärung. Schneller, als zu erwarten war, ist die Antwort auf meinen Aufsatz über Scherer er¬ Außerdem werden der Arbeit Schercrs bloß noch allgemeine Lvbspriiche von Scharfsinn, Die Herren mögen übrigens selber eingesehen haben, wie wenig sie durch das alles Dies habe ich gethan, und wie ich wohl sagen darf, mit Erfolg. Nicht die Trauer, Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. — Druck vou Carl Marquart in Leipzig. -) Vergl. den Artikel von Erich Schmidt in der Deutschen Literntnrzeitnng Ur. SU.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0256" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201035"/> <fw type="header" place="top"> Literatur.</fw><lb/> <p xml:id="ID_755" prev="#ID_754"> der den Krieg von seiner die Sittlichkeit fördernden Seite beleuchtet. Den größern<lb/> Teil des Büchleins nehmen die Erinnerungen, häufig interessant persönlicher Art,<lb/> an den letzten Krieg ein, und in den Zitaten begegnen wir Dichtern, die uns<lb/> bisher ganz unbekannt geblieben sind. Natürlich sind die Meister Lingg, Geibel,<lb/> Greif, Freiligrath, Dahn u. ni. fleißig benutzt. Interessant sind einige Volkslieder<lb/> aus dem Kriegsjahre 1870.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Erklärung.</head><lb/> <p xml:id="ID_756"> Schneller, als zu erwarten war, ist die Antwort auf meinen Aufsatz über Scherer er¬<lb/> schienen.*) Und sehr charakteristisch ist diese Antwort ausgefallen. Gegen den sachlichen<lb/> Inhalt meines Aufsatzes wird nicht das mindeste vorgebracht. Was noch von bleibenden<lb/> Verdiensten Schcrers in der Faustfrage, selbst mit Zuhilfenahme der Vorlesungen desselben,<lb/> zusammengestellt wird, ist von ganz minimaler Bedeutung und ist ohne jeden Einfluß auf<lb/> das Urteil über die von mir bekämpfte und früher von so manchem als eine epochemachende<lb/> wissenschaftliche That ersten Ranges verherrlichte Prosahypothese.</p><lb/> <p xml:id="ID_757"> Außerdem werden der Arbeit Schercrs bloß noch allgemeine Lvbspriiche von Scharfsinn,<lb/> sicherem Stilgefühl und tiefbohrendem Ernst gespendet, Lvbspriiche, deren Haltlosigkeit den<lb/> Lesern meines Aufsatzes nicht erst besonders dargethan zu werden braucht. Ebensowenig<lb/> kann man Gedanken, deren Verschieben so leicht nachzuweisen ist, als tsrmsntg, oognitionis<lb/> anpreisen.</p><lb/> <p xml:id="ID_758"> Die Herren mögen übrigens selber eingesehen haben, wie wenig sie durch das alles<lb/> ihr Fiasko abzuschwächen imstande sein werden. Sie steifen sich deshalb umsomehr auf die<lb/> Behauptung, mein Angriff sei unedel, weil er so bald nach Scherers Tode erfolgt sei. Erich<lb/> Schmidt versteigt sich svgcir bis zu dem Ausdrucke „Leichenschändung." Herr Schmidt wird<lb/> wohl wissen, daß ich ihn durch die Gerichte über die Bedeutung dieses Ausdrucks belehren<lb/> lassen könnte, aber ich will davon absehen, weil wir in der Gelehrtenrepublik auch ohne Straf¬<lb/> richter fertig werden müssen. Ich selber habe dem Gefühl Ausdruck gegeben, daß es mir<lb/> peinlich sei, so früh gegen den Heimgegangenen aufzutreten. Aber wenn die persönlichen<lb/> Freunde Scherers eine Art von wissenschaftlichem Trauerjahr respektirt zu sehen wünschen,<lb/> so mögen sie diese Trauerzeit nicht dazu mißbrauchen, wertlose, längst widerlegte und abge¬<lb/> thane Behauptungen ihres Gönners zu verherrliche». Eine solche geräuschvolle Anpreisung<lb/> von etwas Unbrauchbaren: und Wertlosem wird nun einmal im Sprachgebrauch als „Hum¬<lb/> bug" bezeichnet. Wenn nun gar die Absicht hervortritt, solchen Behauptungen durch fort¬<lb/> währende Wiederholung und geflissentliche Ignorirung der Gegengründe eine Art Einbürge¬<lb/> rung zu erschleichen, dann sind alle Anhänger wissenschaftlicher Forschung verpflichtet, solchem<lb/> Unfug zu steuern.</p><lb/> <p xml:id="ID_759"> Dies habe ich gethan, und wie ich wohl sagen darf, mit Erfolg. Nicht die Trauer,<lb/> nicht das Klagelied der persönlichen Freunde habe ich stören wollen, aber das kann man<lb/> schlechterdings nicht dulden, daß diese Trauer und dieses Klagelied tendenziös benutzt werde,<lb/><note type="byline"> Wilhelm Lreizenach.</note> um der Wissenschaft zu schaden. </p><lb/> <note xml:id="FID_29" place="foot"> -) Vergl. den Artikel von Erich Schmidt in der Deutschen Literntnrzeitnng Ur. SU.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.<lb/> Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. — Druck vou Carl Marquart in Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0256]
Literatur.
der den Krieg von seiner die Sittlichkeit fördernden Seite beleuchtet. Den größern
Teil des Büchleins nehmen die Erinnerungen, häufig interessant persönlicher Art,
an den letzten Krieg ein, und in den Zitaten begegnen wir Dichtern, die uns
bisher ganz unbekannt geblieben sind. Natürlich sind die Meister Lingg, Geibel,
Greif, Freiligrath, Dahn u. ni. fleißig benutzt. Interessant sind einige Volkslieder
aus dem Kriegsjahre 1870.
Erklärung.
Schneller, als zu erwarten war, ist die Antwort auf meinen Aufsatz über Scherer er¬
schienen.*) Und sehr charakteristisch ist diese Antwort ausgefallen. Gegen den sachlichen
Inhalt meines Aufsatzes wird nicht das mindeste vorgebracht. Was noch von bleibenden
Verdiensten Schcrers in der Faustfrage, selbst mit Zuhilfenahme der Vorlesungen desselben,
zusammengestellt wird, ist von ganz minimaler Bedeutung und ist ohne jeden Einfluß auf
das Urteil über die von mir bekämpfte und früher von so manchem als eine epochemachende
wissenschaftliche That ersten Ranges verherrlichte Prosahypothese.
Außerdem werden der Arbeit Schercrs bloß noch allgemeine Lvbspriiche von Scharfsinn,
sicherem Stilgefühl und tiefbohrendem Ernst gespendet, Lvbspriiche, deren Haltlosigkeit den
Lesern meines Aufsatzes nicht erst besonders dargethan zu werden braucht. Ebensowenig
kann man Gedanken, deren Verschieben so leicht nachzuweisen ist, als tsrmsntg, oognitionis
anpreisen.
Die Herren mögen übrigens selber eingesehen haben, wie wenig sie durch das alles
ihr Fiasko abzuschwächen imstande sein werden. Sie steifen sich deshalb umsomehr auf die
Behauptung, mein Angriff sei unedel, weil er so bald nach Scherers Tode erfolgt sei. Erich
Schmidt versteigt sich svgcir bis zu dem Ausdrucke „Leichenschändung." Herr Schmidt wird
wohl wissen, daß ich ihn durch die Gerichte über die Bedeutung dieses Ausdrucks belehren
lassen könnte, aber ich will davon absehen, weil wir in der Gelehrtenrepublik auch ohne Straf¬
richter fertig werden müssen. Ich selber habe dem Gefühl Ausdruck gegeben, daß es mir
peinlich sei, so früh gegen den Heimgegangenen aufzutreten. Aber wenn die persönlichen
Freunde Scherers eine Art von wissenschaftlichem Trauerjahr respektirt zu sehen wünschen,
so mögen sie diese Trauerzeit nicht dazu mißbrauchen, wertlose, längst widerlegte und abge¬
thane Behauptungen ihres Gönners zu verherrliche». Eine solche geräuschvolle Anpreisung
von etwas Unbrauchbaren: und Wertlosem wird nun einmal im Sprachgebrauch als „Hum¬
bug" bezeichnet. Wenn nun gar die Absicht hervortritt, solchen Behauptungen durch fort¬
währende Wiederholung und geflissentliche Ignorirung der Gegengründe eine Art Einbürge¬
rung zu erschleichen, dann sind alle Anhänger wissenschaftlicher Forschung verpflichtet, solchem
Unfug zu steuern.
Dies habe ich gethan, und wie ich wohl sagen darf, mit Erfolg. Nicht die Trauer,
nicht das Klagelied der persönlichen Freunde habe ich stören wollen, aber das kann man
schlechterdings nicht dulden, daß diese Trauer und dieses Klagelied tendenziös benutzt werde,
Wilhelm Lreizenach. um der Wissenschaft zu schaden.
Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.
Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. — Druck vou Carl Marquart in Leipzig.
-) Vergl. den Artikel von Erich Schmidt in der Deutschen Literntnrzeitnng Ur. SU.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |