Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Unter fahrenden Leuten. (Schluß.) s scheint mir am Platze zu sein, hier gleich einiges über das Unter fahrenden Leuten. (Schluß.) s scheint mir am Platze zu sein, hier gleich einiges über das <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0196" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200975"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341845_200778/figures/grenzboten_341845_200778_200975_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Unter fahrenden Leuten.<lb/> (Schluß.)</head><lb/> <p xml:id="ID_597" next="#ID_598"> s scheint mir am Platze zu sein, hier gleich einiges über das<lb/> Repertoire dieser Bühnen mitzuteilen. Der in diesem Fache<lb/> nicht besonders bewanderte wird dabei vielen Titeln begegnen, von<lb/> denen er sonst nur wenig gehört hat, er wird aber auch vieles<lb/> Bekannte und selbst ganz moderne Sachen, wie z. V. Görnersche<lb/> Märchenbearbeitungen — Aschenbrödel, Schneewittchen und dem ähnliches —<lb/> antreffen. Nur eins hat sich anch in diesen verändert, und nach dem vorhin<lb/> gesagten kaun man dies nicht anders erwarten: es ist ein Kasper darin erschienen<lb/> und zwar auf die einfache Weise, daß die am meisten geeignete Person dazu<lb/> umgetauft wurde. Der Baron Monteconteeoculorum im Görnerschen Aschen¬<lb/> brödel giebt ein Beispiel einer solchen Metamorphose. Durch Extemporiren im<lb/> Text sucht dann der Spieler auch noch während der Aufführung, wie es ihm<lb/> der Augenblick eingiebt, zur Komik möglichst beizutragen, und so wird immer¬<lb/> hin eine ganz leidliche Wirkung erzielt. Wenigstens haben sich die Lacher<lb/> gefunden, und das genügt dem biederen Knnsttemvelbesitzer vollständig. Aber<lb/> neben diesen neuerdings Mode gewordenen Znubermärchen wird man auch<lb/> auf vieles stoßen, was schon bei der ersten Szene die alte Überlieferung<lb/> verrät. Ich brauche nur Namen zu nennen wie Judith und Holofernes,<lb/> Medea, der verlorene Sohn, Fanny und Durmann, Kaiser Orvsmcm, Geno-<lb/> veva, Don Juan und vor allem Doktor Faust, und man wird sofort ver¬<lb/> stehen, welche eigentümliche und interessante Partie dieser Gattung ich im<lb/> Ange habe. Aber gerade mit diesen alten Stücken scheint mir nenerdings eine<lb/> ganz eigentümliche und interessante Umwandlung vor sich zu gehen; sie werden<lb/> nämlich aus dem Repertoire der für Erwachsene bestimmten Vorstellungen all¬<lb/> mählich verdrängt und mehr zu kürzeren Kinderstückcn eingerichtet. Eine wunder¬<lb/> bare Ausnahme davon macht die Genoveva und vor allem Doktor Faust, der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0196]
[Abbildung]
Unter fahrenden Leuten.
(Schluß.)
s scheint mir am Platze zu sein, hier gleich einiges über das
Repertoire dieser Bühnen mitzuteilen. Der in diesem Fache
nicht besonders bewanderte wird dabei vielen Titeln begegnen, von
denen er sonst nur wenig gehört hat, er wird aber auch vieles
Bekannte und selbst ganz moderne Sachen, wie z. V. Görnersche
Märchenbearbeitungen — Aschenbrödel, Schneewittchen und dem ähnliches —
antreffen. Nur eins hat sich anch in diesen verändert, und nach dem vorhin
gesagten kaun man dies nicht anders erwarten: es ist ein Kasper darin erschienen
und zwar auf die einfache Weise, daß die am meisten geeignete Person dazu
umgetauft wurde. Der Baron Monteconteeoculorum im Görnerschen Aschen¬
brödel giebt ein Beispiel einer solchen Metamorphose. Durch Extemporiren im
Text sucht dann der Spieler auch noch während der Aufführung, wie es ihm
der Augenblick eingiebt, zur Komik möglichst beizutragen, und so wird immer¬
hin eine ganz leidliche Wirkung erzielt. Wenigstens haben sich die Lacher
gefunden, und das genügt dem biederen Knnsttemvelbesitzer vollständig. Aber
neben diesen neuerdings Mode gewordenen Znubermärchen wird man auch
auf vieles stoßen, was schon bei der ersten Szene die alte Überlieferung
verrät. Ich brauche nur Namen zu nennen wie Judith und Holofernes,
Medea, der verlorene Sohn, Fanny und Durmann, Kaiser Orvsmcm, Geno-
veva, Don Juan und vor allem Doktor Faust, und man wird sofort ver¬
stehen, welche eigentümliche und interessante Partie dieser Gattung ich im
Ange habe. Aber gerade mit diesen alten Stücken scheint mir nenerdings eine
ganz eigentümliche und interessante Umwandlung vor sich zu gehen; sie werden
nämlich aus dem Repertoire der für Erwachsene bestimmten Vorstellungen all¬
mählich verdrängt und mehr zu kürzeren Kinderstückcn eingerichtet. Eine wunder¬
bare Ausnahme davon macht die Genoveva und vor allem Doktor Faust, der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |