Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Theodor Fontanes Roman (Lecilo. Und wenn die bloße Naturschönheit ohne allen Seelenglanz zu einer solchen Theodor Montanes Roman (Lenne. eit abseits von den Großstadtschildernngen, wie sie Spielhagen Theodor Fontanes Roman (Lecilo. Und wenn die bloße Naturschönheit ohne allen Seelenglanz zu einer solchen Theodor Montanes Roman (Lenne. eit abseits von den Großstadtschildernngen, wie sie Spielhagen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0138" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200917"/> <fw type="header" place="top"> Theodor Fontanes Roman (Lecilo.</fw><lb/> <p xml:id="ID_460"> Und wenn die bloße Naturschönheit ohne allen Seelenglanz zu einer solchen<lb/> wird, die man tote Schönheit nennt bei vollem Leben, so liegt hier eine wirk¬<lb/> lich tote Schönheit vor, die doch zugleich vom Leben tiefstes Zeugnis giebt,<lb/> von dem Leben, das unabhängig ist von den zufälligen Bedingungen der Körper¬<lb/> welt und in sich selbst ruht vor und über dem Körverwesen wie im Ewigen;<lb/> erscheint doch dabei selbst der Unterschied von männlich und weiblich im Ge-<lb/> sichtsausdruck wie aufgehoben oder überhöht. Davon mehr und deutlicher Wohl<lb/> ein andermal.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Theodor Montanes Roman (Lenne.</head><lb/> <p xml:id="ID_461" next="#ID_462"> eit abseits von den Großstadtschildernngen, wie sie Spielhagen<lb/> im höheren und Max Kretzer im niederen Stil versuchen, geht<lb/> ein Schriftsteller, ein wahrhaft poetisches Talent und durch<lb/> Lebensverhältnisse, Neigung und unablässiges Studium einer der<lb/> genauesten Kenner Berlins, seineu ziemlich einsamen Pfad. Auch<lb/> ihn erfüllt der Gedanke, die deutsche Reichshauptstadt zum Unter- und Hinter¬<lb/> grunde von poetischen Darstellungen zu benutzen, und ohne den französischen<lb/> Naturalisten näher verwandt zu sein, empfindet er den geheimen Reiz, sich ans<lb/> einem Boden zu bewegen, welcher ihm, wie der Mehrzahl seiner Leser, völlig<lb/> vertraut ist. Und obschon sich ein Dichter wie Theodor Fontane nicht<lb/> darüber täuschen kann, daß alles, was an Wirkungen der Lokalschildcrung, der<lb/> gesellschaftlichen Atmosphäre gewonnen wird, verhältnismäßig wenig bedeuten<lb/> will gegenüber der Stärke der Motive und der unmittelbaren Darstellung der<lb/> in allen Wandlungen und Spielarten sich gleich bleibenden Menschennntnr, so ver¬<lb/> schmäht er doch deu kleinen Gewinn nicht, welcher namentlich dem Nvmandichterr<lb/> aus der Eigentümlichkeit seiner Szenerie, aus der Wiedergabe von Gewohnheit,<lb/> Sitte, Vorurteil, Lebensform und Gesprächston bestimmter Kreise erwächst.<lb/> Fontäne hat die Fähigkeit der Beobachtung zu einer gewissen Virtuosität ge¬<lb/> steigert und versagt sich demzufolge nicht, einige Blicke über seineu jeweilige!,<lb/> Stoff hinnuszuthuu. Daß dies immer in feiner und geschmackvoller Weise<lb/> geschieht, bedarf keiner Versicherung. Daß bei noch knapperer Einschrän¬<lb/> kung auf die Erfindung der eigentlich poetische Gehalt gesteigert werden<lb/> könnte, bedarf auch keiner. Aber die kulturgeschichtliche Seite der Dinge hat<lb/> es eben auch den Dichtern angethan, und in einer Zeit wie der unsrigen liegt<lb/> die Gesahr, in der Feinheit der Einzelausführung und Färbung einen Schritt</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0138]
Theodor Fontanes Roman (Lecilo.
Und wenn die bloße Naturschönheit ohne allen Seelenglanz zu einer solchen
wird, die man tote Schönheit nennt bei vollem Leben, so liegt hier eine wirk¬
lich tote Schönheit vor, die doch zugleich vom Leben tiefstes Zeugnis giebt,
von dem Leben, das unabhängig ist von den zufälligen Bedingungen der Körper¬
welt und in sich selbst ruht vor und über dem Körverwesen wie im Ewigen;
erscheint doch dabei selbst der Unterschied von männlich und weiblich im Ge-
sichtsausdruck wie aufgehoben oder überhöht. Davon mehr und deutlicher Wohl
ein andermal.
Theodor Montanes Roman (Lenne.
eit abseits von den Großstadtschildernngen, wie sie Spielhagen
im höheren und Max Kretzer im niederen Stil versuchen, geht
ein Schriftsteller, ein wahrhaft poetisches Talent und durch
Lebensverhältnisse, Neigung und unablässiges Studium einer der
genauesten Kenner Berlins, seineu ziemlich einsamen Pfad. Auch
ihn erfüllt der Gedanke, die deutsche Reichshauptstadt zum Unter- und Hinter¬
grunde von poetischen Darstellungen zu benutzen, und ohne den französischen
Naturalisten näher verwandt zu sein, empfindet er den geheimen Reiz, sich ans
einem Boden zu bewegen, welcher ihm, wie der Mehrzahl seiner Leser, völlig
vertraut ist. Und obschon sich ein Dichter wie Theodor Fontane nicht
darüber täuschen kann, daß alles, was an Wirkungen der Lokalschildcrung, der
gesellschaftlichen Atmosphäre gewonnen wird, verhältnismäßig wenig bedeuten
will gegenüber der Stärke der Motive und der unmittelbaren Darstellung der
in allen Wandlungen und Spielarten sich gleich bleibenden Menschennntnr, so ver¬
schmäht er doch deu kleinen Gewinn nicht, welcher namentlich dem Nvmandichterr
aus der Eigentümlichkeit seiner Szenerie, aus der Wiedergabe von Gewohnheit,
Sitte, Vorurteil, Lebensform und Gesprächston bestimmter Kreise erwächst.
Fontäne hat die Fähigkeit der Beobachtung zu einer gewissen Virtuosität ge¬
steigert und versagt sich demzufolge nicht, einige Blicke über seineu jeweilige!,
Stoff hinnuszuthuu. Daß dies immer in feiner und geschmackvoller Weise
geschieht, bedarf keiner Versicherung. Daß bei noch knapperer Einschrän¬
kung auf die Erfindung der eigentlich poetische Gehalt gesteigert werden
könnte, bedarf auch keiner. Aber die kulturgeschichtliche Seite der Dinge hat
es eben auch den Dichtern angethan, und in einer Zeit wie der unsrigen liegt
die Gesahr, in der Feinheit der Einzelausführung und Färbung einen Schritt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |