Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Die Opposition während des letzten Wahlkampfes. eit dem Bestehen des Reiches war die Zeit von der Auflösung Grenzboten HI. 1887. 14
Die Opposition während des letzten Wahlkampfes. eit dem Bestehen des Reiches war die Zeit von der Auflösung Grenzboten HI. 1887. 14
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0113" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200892"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341845_200778/figures/grenzboten_341845_200778_200892_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die Opposition während des letzten Wahlkampfes.</head><lb/> <p xml:id="ID_378" next="#ID_379"> eit dem Bestehen des Reiches war die Zeit von der Auflösung<lb/> des vorigen Reichstags bis zur Wahl des neuen die sorgenvollste,<lb/> die das deutsche Volk durchlebt hat. Was sie in sich barg,<lb/> konnte erst ihr Ende zeigen. Der Verlauf der politischen Be¬<lb/> wegung in Deutschland aber mit besondrer Berücksichtigung der<lb/> Opposition war so: Nachdem Zentrum und Deutschfreisinnige ihrem römisch-<lb/> welsischen Fanatismus und ihrem Haß gegen den leitenden Staatsmann, endlich<lb/> ihrer doktrinären Verranntheit am Ende des verflossenen Reichstags mit dem<lb/> Versuch, das Reich durch Ablehnung der Militärvorlagc wehrlos zu machen,<lb/> beredten Ausdruck gegeben hatten, fingen sie nach der Auflösung sofort an, das<lb/> für den 21. Februar zu neuen Wahlen berufene deutsche Volk mit allen Mitteln,<lb/> besonders durch Vorspiegelung einer drohenden, wilden Reaktion zu schrecken.<lb/> Indem sie von beabsichtigter Verfassungsverletzung redeten, versuchten sie so<lb/> der Negierung zu der schweren Sorge um die Sicherheit des Vaterlandes auch<lb/> noch den innern Konflikt aufzubürden. Und so groß war die Gewissenlosigkeit<lb/> dieser Opposition, daß sie dies alles betrieb, während Pferde, Schwefeläther<lb/> für den neuen Sprengstoff und Bretter zu Baracken, die die französische Vorhut<lb/> an der deutschen Grenze aufnehmen sollten, für Frankreich gekauft und schleunigst<lb/> eingeführt wurden. Das alles wußte man in Deutschland mit Sicherheit,<lb/> aber Römlinge und Deutschfreisinnige wollten es nicht wissen. Erklärte doch<lb/> die „Vossische Zeitung" alle zur Beunruhigung geeigneten Meldungen, wie sie<lb/> aus Hamburg, aus Mecklenburg, aus dem Elsaß, aus der Schweiz mit vollster<lb/> Sicherheit kamen, für bloße Wcchlmanövcr und rühmte dagegen die französische<lb/> Friedfertigkeit. Während Richter und Windthorst mit Sophismen und Intriguen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten HI. 1887. 14</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0113]
[Abbildung]
Die Opposition während des letzten Wahlkampfes.
eit dem Bestehen des Reiches war die Zeit von der Auflösung
des vorigen Reichstags bis zur Wahl des neuen die sorgenvollste,
die das deutsche Volk durchlebt hat. Was sie in sich barg,
konnte erst ihr Ende zeigen. Der Verlauf der politischen Be¬
wegung in Deutschland aber mit besondrer Berücksichtigung der
Opposition war so: Nachdem Zentrum und Deutschfreisinnige ihrem römisch-
welsischen Fanatismus und ihrem Haß gegen den leitenden Staatsmann, endlich
ihrer doktrinären Verranntheit am Ende des verflossenen Reichstags mit dem
Versuch, das Reich durch Ablehnung der Militärvorlagc wehrlos zu machen,
beredten Ausdruck gegeben hatten, fingen sie nach der Auflösung sofort an, das
für den 21. Februar zu neuen Wahlen berufene deutsche Volk mit allen Mitteln,
besonders durch Vorspiegelung einer drohenden, wilden Reaktion zu schrecken.
Indem sie von beabsichtigter Verfassungsverletzung redeten, versuchten sie so
der Negierung zu der schweren Sorge um die Sicherheit des Vaterlandes auch
noch den innern Konflikt aufzubürden. Und so groß war die Gewissenlosigkeit
dieser Opposition, daß sie dies alles betrieb, während Pferde, Schwefeläther
für den neuen Sprengstoff und Bretter zu Baracken, die die französische Vorhut
an der deutschen Grenze aufnehmen sollten, für Frankreich gekauft und schleunigst
eingeführt wurden. Das alles wußte man in Deutschland mit Sicherheit,
aber Römlinge und Deutschfreisinnige wollten es nicht wissen. Erklärte doch
die „Vossische Zeitung" alle zur Beunruhigung geeigneten Meldungen, wie sie
aus Hamburg, aus Mecklenburg, aus dem Elsaß, aus der Schweiz mit vollster
Sicherheit kamen, für bloße Wcchlmanövcr und rühmte dagegen die französische
Friedfertigkeit. Während Richter und Windthorst mit Sophismen und Intriguen
Grenzboten HI. 1887. 14
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |