Kopf gesetzt hat, worauf er Anspruch zu haben glaubt, das fordert er ein mit unnachsichtlicher Strenge. An seinen Prediger aber, der ihm ja Führer und Wegweiser zum Himmel sein soll, legt er einen ganz besondern Maßstab. Von ihm verlangt er zu jeder Stunde Worte des Heils, des Trostes, der Labe für seine Seele, und wer ihm diese zu geben sich weigern oder sich mit Mangel an Zeit etwa entschuldigen wollte, der würde seine Achtung für immer verlieren.
Meinem Vater lag es als alleinigem Pfarrer des sehr weitläufig gebauten und volkreichen Dorfes'ob, allsonntäglich Jahr für Jahr vormittags zu predigen, nachmittags aber Kinderlehre in der Kirche zu halten. Ebenso fiel ans jeden Sonnabend in der Woche eine Beichtrede, da es in meiner Jugend üblich war, daß jeder Erwachsene mindestens viermal im Jahre zum Abendmahle ging. An den drei hohen Festen wurden damals noch drei Feiertage hintereinander gehalten, die jedesmal fünf Predigten erforderten, da an den zwei ersten "hehren Tagen" vor- und nachmittags gepredigt werden mußte. Jede Woche waren auch zwei Betstunden, früh von sieben bis acht im Sommer, von acht bis neun im Winter, abzuhalten, zu denen freilich außer wenigen alten Leuten nur die Schulkinder sich einfanden. Außerdem gab es noch eine ziemliche Anzahl Marientage, die damals noch kirchlich durch Gesang und Predigt gefeiert wurden. Endlich lag es dem Vater noch ob, bei jedem Begräbnis -- ausgenommen blieb nur die sogenannte "stille Abdankung" bei ganz kleinen Kindern -- entweder am Grabe eine Rede oder in der Kirche eine ordentliche Leichenpredigt zu halten, der sich die Verlesung deS Lebenslaufes anschloß, dessen Abfassung cbenfals dem Pastor zufiel. Die Zahl dieser Leichenpredigten und Grabreden belief sich im Jahre immerhin ans siebzig bis achtzig, und jede mußte den Ver¬ hältnissen des Verstorbenen genau angepaßt sein, wenn die trauernde Verwandt¬ schaft befriedigt werden sollte. Erwählte ich endlich noch die Verlobungs- und Trauredcu, die ja auch für jedes Brautpaar besonders zu gestalten waren, sowie der häufig vorkommenden Privatkommnnionen bei Alten und Kranken, so wird man gern zugeben, daß Landgeistliche in bevölkerten Ortschaften, wenn sie es mit ihrem Berufe ernst und ehrlich meinten und ihrem Gewissen genügen wollten, geistige Arbeit vollauf hatten, die Hände also wahrlich nicht' in den Schoß legen konnten. (Schluß folgt.)
Kleinere Mitteilungen.
Die neue preußische Prüfungsordnung. Es giebt immer noch Leute, welche sich Preußen als das Land des Schematismus und Bürokratismus vor¬ stellen. Wer die "Ordnung der Prüfung für das Lehramt an höhern Schulen vom 5. Februar 1887," die im Oktober dieses Jahres an die Stelle des "Regle¬ ments" vom 12. Dezember 1866 treten wird, aufmerksam mustert und aufrichtig abschätzt, wird darin vielmehr einen neuen Beweis erblicken, daß man in Preußen, allen grundstürzcuden Neuerungen abhold, doch einem unablässigen und nach allen Folgen erwogenen Vorwärtsschreiten huldigt.*)
Das Ministerium hat dabei wesentliche Unterstützung gesucht und gefunden durch die Gutachten der wissenschaftlichen Prüfungskommissionen und Proviuzial- schulkollegien, sowie einzelner außerhalb dieser Kreise stehenden Schulmänner.
Eine "Ordnung" an du' Stelle eines "Reglements" -- auch ein erfreulicher Fort¬ D. Red. schritt -- trotz Riimclin.
Kleinere Mitteilungen.
Kopf gesetzt hat, worauf er Anspruch zu haben glaubt, das fordert er ein mit unnachsichtlicher Strenge. An seinen Prediger aber, der ihm ja Führer und Wegweiser zum Himmel sein soll, legt er einen ganz besondern Maßstab. Von ihm verlangt er zu jeder Stunde Worte des Heils, des Trostes, der Labe für seine Seele, und wer ihm diese zu geben sich weigern oder sich mit Mangel an Zeit etwa entschuldigen wollte, der würde seine Achtung für immer verlieren.
Meinem Vater lag es als alleinigem Pfarrer des sehr weitläufig gebauten und volkreichen Dorfes'ob, allsonntäglich Jahr für Jahr vormittags zu predigen, nachmittags aber Kinderlehre in der Kirche zu halten. Ebenso fiel ans jeden Sonnabend in der Woche eine Beichtrede, da es in meiner Jugend üblich war, daß jeder Erwachsene mindestens viermal im Jahre zum Abendmahle ging. An den drei hohen Festen wurden damals noch drei Feiertage hintereinander gehalten, die jedesmal fünf Predigten erforderten, da an den zwei ersten „hehren Tagen" vor- und nachmittags gepredigt werden mußte. Jede Woche waren auch zwei Betstunden, früh von sieben bis acht im Sommer, von acht bis neun im Winter, abzuhalten, zu denen freilich außer wenigen alten Leuten nur die Schulkinder sich einfanden. Außerdem gab es noch eine ziemliche Anzahl Marientage, die damals noch kirchlich durch Gesang und Predigt gefeiert wurden. Endlich lag es dem Vater noch ob, bei jedem Begräbnis — ausgenommen blieb nur die sogenannte „stille Abdankung" bei ganz kleinen Kindern — entweder am Grabe eine Rede oder in der Kirche eine ordentliche Leichenpredigt zu halten, der sich die Verlesung deS Lebenslaufes anschloß, dessen Abfassung cbenfals dem Pastor zufiel. Die Zahl dieser Leichenpredigten und Grabreden belief sich im Jahre immerhin ans siebzig bis achtzig, und jede mußte den Ver¬ hältnissen des Verstorbenen genau angepaßt sein, wenn die trauernde Verwandt¬ schaft befriedigt werden sollte. Erwählte ich endlich noch die Verlobungs- und Trauredcu, die ja auch für jedes Brautpaar besonders zu gestalten waren, sowie der häufig vorkommenden Privatkommnnionen bei Alten und Kranken, so wird man gern zugeben, daß Landgeistliche in bevölkerten Ortschaften, wenn sie es mit ihrem Berufe ernst und ehrlich meinten und ihrem Gewissen genügen wollten, geistige Arbeit vollauf hatten, die Hände also wahrlich nicht' in den Schoß legen konnten. (Schluß folgt.)
Kleinere Mitteilungen.
Die neue preußische Prüfungsordnung. Es giebt immer noch Leute, welche sich Preußen als das Land des Schematismus und Bürokratismus vor¬ stellen. Wer die „Ordnung der Prüfung für das Lehramt an höhern Schulen vom 5. Februar 1887," die im Oktober dieses Jahres an die Stelle des „Regle¬ ments" vom 12. Dezember 1866 treten wird, aufmerksam mustert und aufrichtig abschätzt, wird darin vielmehr einen neuen Beweis erblicken, daß man in Preußen, allen grundstürzcuden Neuerungen abhold, doch einem unablässigen und nach allen Folgen erwogenen Vorwärtsschreiten huldigt.*)
Das Ministerium hat dabei wesentliche Unterstützung gesucht und gefunden durch die Gutachten der wissenschaftlichen Prüfungskommissionen und Proviuzial- schulkollegien, sowie einzelner außerhalb dieser Kreise stehenden Schulmänner.
Eine „Ordnung" an du' Stelle eines „Reglements" — auch ein erfreulicher Fort¬ D. Red. schritt — trotz Riimclin.
<TEI><text><body><div><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0621"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200726"/><fwtype="header"place="top"> Kleinere Mitteilungen.</fw><lb/><pxml:id="ID_1950"prev="#ID_1949"> Kopf gesetzt hat, worauf er Anspruch zu haben glaubt, das fordert er ein mit<lb/>
unnachsichtlicher Strenge. An seinen Prediger aber, der ihm ja Führer und<lb/>
Wegweiser zum Himmel sein soll, legt er einen ganz besondern Maßstab. Von<lb/>
ihm verlangt er zu jeder Stunde Worte des Heils, des Trostes, der Labe für seine<lb/>
Seele, und wer ihm diese zu geben sich weigern oder sich mit Mangel an Zeit<lb/>
etwa entschuldigen wollte, der würde seine Achtung für immer verlieren.</p><lb/><pxml:id="ID_1951"> Meinem Vater lag es als alleinigem Pfarrer des sehr weitläufig gebauten<lb/>
und volkreichen Dorfes'ob, allsonntäglich Jahr für Jahr vormittags zu predigen,<lb/>
nachmittags aber Kinderlehre in der Kirche zu halten. Ebenso fiel ans jeden<lb/>
Sonnabend in der Woche eine Beichtrede, da es in meiner Jugend üblich war,<lb/>
daß jeder Erwachsene mindestens viermal im Jahre zum Abendmahle ging.<lb/>
An den drei hohen Festen wurden damals noch drei Feiertage hintereinander<lb/>
gehalten, die jedesmal fünf Predigten erforderten, da an den zwei ersten „hehren<lb/>
Tagen" vor- und nachmittags gepredigt werden mußte. Jede Woche waren<lb/>
auch zwei Betstunden, früh von sieben bis acht im Sommer, von acht bis neun<lb/>
im Winter, abzuhalten, zu denen freilich außer wenigen alten Leuten nur die<lb/>
Schulkinder sich einfanden. Außerdem gab es noch eine ziemliche Anzahl<lb/>
Marientage, die damals noch kirchlich durch Gesang und Predigt gefeiert wurden.<lb/>
Endlich lag es dem Vater noch ob, bei jedem Begräbnis — ausgenommen blieb<lb/>
nur die sogenannte „stille Abdankung" bei ganz kleinen Kindern — entweder<lb/>
am Grabe eine Rede oder in der Kirche eine ordentliche Leichenpredigt zu<lb/>
halten, der sich die Verlesung deS Lebenslaufes anschloß, dessen Abfassung<lb/>
cbenfals dem Pastor zufiel. Die Zahl dieser Leichenpredigten und Grabreden<lb/>
belief sich im Jahre immerhin ans siebzig bis achtzig, und jede mußte den Ver¬<lb/>
hältnissen des Verstorbenen genau angepaßt sein, wenn die trauernde Verwandt¬<lb/>
schaft befriedigt werden sollte. Erwählte ich endlich noch die Verlobungs- und<lb/>
Trauredcu, die ja auch für jedes Brautpaar besonders zu gestalten waren, sowie<lb/>
der häufig vorkommenden Privatkommnnionen bei Alten und Kranken, so wird<lb/>
man gern zugeben, daß Landgeistliche in bevölkerten Ortschaften, wenn sie es<lb/>
mit ihrem Berufe ernst und ehrlich meinten und ihrem Gewissen genügen wollten,<lb/>
geistige Arbeit vollauf hatten, die Hände also wahrlich nicht' in den Schoß<lb/>
legen konnten. (Schluß folgt.)</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div></div><divn="1"><head> Kleinere Mitteilungen.</head><lb/><pxml:id="ID_1952"> Die neue preußische Prüfungsordnung. Es giebt immer noch Leute,<lb/>
welche sich Preußen als das Land des Schematismus und Bürokratismus vor¬<lb/>
stellen. Wer die „Ordnung der Prüfung für das Lehramt an höhern Schulen<lb/>
vom 5. Februar 1887," die im Oktober dieses Jahres an die Stelle des „Regle¬<lb/>
ments" vom 12. Dezember 1866 treten wird, aufmerksam mustert und aufrichtig<lb/>
abschätzt, wird darin vielmehr einen neuen Beweis erblicken, daß man in Preußen,<lb/>
allen grundstürzcuden Neuerungen abhold, doch einem unablässigen und nach allen<lb/>
Folgen erwogenen Vorwärtsschreiten huldigt.*)</p><lb/><pxml:id="ID_1953"> Das Ministerium hat dabei wesentliche Unterstützung gesucht und gefunden<lb/>
durch die Gutachten der wissenschaftlichen Prüfungskommissionen und Proviuzial-<lb/>
schulkollegien, sowie einzelner außerhalb dieser Kreise stehenden Schulmänner.</p><lb/><notexml:id="FID_73"place="foot"> Eine „Ordnung" an du' Stelle eines „Reglements" — auch ein erfreulicher Fort¬<lb/><notetype="byline"> D. Red.</note> schritt — trotz Riimclin. </note><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0621]
Kleinere Mitteilungen.
Kopf gesetzt hat, worauf er Anspruch zu haben glaubt, das fordert er ein mit
unnachsichtlicher Strenge. An seinen Prediger aber, der ihm ja Führer und
Wegweiser zum Himmel sein soll, legt er einen ganz besondern Maßstab. Von
ihm verlangt er zu jeder Stunde Worte des Heils, des Trostes, der Labe für seine
Seele, und wer ihm diese zu geben sich weigern oder sich mit Mangel an Zeit
etwa entschuldigen wollte, der würde seine Achtung für immer verlieren.
Meinem Vater lag es als alleinigem Pfarrer des sehr weitläufig gebauten
und volkreichen Dorfes'ob, allsonntäglich Jahr für Jahr vormittags zu predigen,
nachmittags aber Kinderlehre in der Kirche zu halten. Ebenso fiel ans jeden
Sonnabend in der Woche eine Beichtrede, da es in meiner Jugend üblich war,
daß jeder Erwachsene mindestens viermal im Jahre zum Abendmahle ging.
An den drei hohen Festen wurden damals noch drei Feiertage hintereinander
gehalten, die jedesmal fünf Predigten erforderten, da an den zwei ersten „hehren
Tagen" vor- und nachmittags gepredigt werden mußte. Jede Woche waren
auch zwei Betstunden, früh von sieben bis acht im Sommer, von acht bis neun
im Winter, abzuhalten, zu denen freilich außer wenigen alten Leuten nur die
Schulkinder sich einfanden. Außerdem gab es noch eine ziemliche Anzahl
Marientage, die damals noch kirchlich durch Gesang und Predigt gefeiert wurden.
Endlich lag es dem Vater noch ob, bei jedem Begräbnis — ausgenommen blieb
nur die sogenannte „stille Abdankung" bei ganz kleinen Kindern — entweder
am Grabe eine Rede oder in der Kirche eine ordentliche Leichenpredigt zu
halten, der sich die Verlesung deS Lebenslaufes anschloß, dessen Abfassung
cbenfals dem Pastor zufiel. Die Zahl dieser Leichenpredigten und Grabreden
belief sich im Jahre immerhin ans siebzig bis achtzig, und jede mußte den Ver¬
hältnissen des Verstorbenen genau angepaßt sein, wenn die trauernde Verwandt¬
schaft befriedigt werden sollte. Erwählte ich endlich noch die Verlobungs- und
Trauredcu, die ja auch für jedes Brautpaar besonders zu gestalten waren, sowie
der häufig vorkommenden Privatkommnnionen bei Alten und Kranken, so wird
man gern zugeben, daß Landgeistliche in bevölkerten Ortschaften, wenn sie es
mit ihrem Berufe ernst und ehrlich meinten und ihrem Gewissen genügen wollten,
geistige Arbeit vollauf hatten, die Hände also wahrlich nicht' in den Schoß
legen konnten. (Schluß folgt.)
Kleinere Mitteilungen.
Die neue preußische Prüfungsordnung. Es giebt immer noch Leute,
welche sich Preußen als das Land des Schematismus und Bürokratismus vor¬
stellen. Wer die „Ordnung der Prüfung für das Lehramt an höhern Schulen
vom 5. Februar 1887," die im Oktober dieses Jahres an die Stelle des „Regle¬
ments" vom 12. Dezember 1866 treten wird, aufmerksam mustert und aufrichtig
abschätzt, wird darin vielmehr einen neuen Beweis erblicken, daß man in Preußen,
allen grundstürzcuden Neuerungen abhold, doch einem unablässigen und nach allen
Folgen erwogenen Vorwärtsschreiten huldigt.*)
Das Ministerium hat dabei wesentliche Unterstützung gesucht und gefunden
durch die Gutachten der wissenschaftlichen Prüfungskommissionen und Proviuzial-
schulkollegien, sowie einzelner außerhalb dieser Kreise stehenden Schulmänner.
Eine „Ordnung" an du' Stelle eines „Reglements" — auch ein erfreulicher Fort¬
D. Red. schritt — trotz Riimclin.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104/621>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.