Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

lieber", zu Klärchens, zu Suleikas Gesängen machen eine stattliche Anzahl aus, dazu
die Mädchenlieder von Heyse (Schumann und Imsen), der Cyklus "Thränen"
von Chamisso (Imsen und teilweise N. Franz), die Entsagnngslieder von
F. v. Holstein, die zarten Mörikeschcn Lieder (Schumann, ox. 64, Ur, 1 und 2,
N. Franz, ox. 28, Ur, 2, Brahms, ox>. 59, 5), In den drei ersten Schubert-
Albums (Verlag von Peters) zähle ich zwanzig Mädcheulieder, im Mendels¬
sohn-Album zehn, in dem ersten Schumann-Album neun. Ich nenne nnr noch
ein paar meiner Lieblinge von Brahms: ox, 3, Ur, 1 und 4, ox. 6, Ur. 7,
op. 48. Ur. 3 und 4, ox. 57, Ur. 1, ox. 86, Ur, 1, ox, 97, Ur, 4, Doch wozu
die Aufzählung fortsetzen, die sich namentlich aus N, Franz (ox. 1, nix. 4, ox. 6,
ox. 19, ox. 11, ox. 13, ox. 17, ox. 23, ox. 28, ox. 39, ox. 35, ox. 36) leicht
vermehren ließe? Die Sängerinnen lesen ja meinen Aufsatz doch nicht oder
kümmern sich jedenfalls nicht um die von mir ausgesprochenen Ansichten.
Aber zu offenbaren Mißständen darum zu schweigen, weil man daran verzweifelt,
sie bessern zu können -- dazu kaun ich mich nicht entschließen. Jedenfalls ist
es des Rufes von Leipzig als einer der musikalisch am weitesten fortgeschrittenen
Städte Deutschlands nicht unwürdig, wenn ein dem musikalischen Parteigetriebe
zwar fernstehender, aber auch musiklicbender Mensch den Berufsmusikern einige
Beobachtungen vorträgt, die sich ihm immer und immer aufgedrängt haben.
Allzu weitgehende Hoffnungen, der hohen Kunst und ihren treuen Verehrern
damit einen wirklichen Dienst zu erweisen, hege ich, wie gesagt, nicht.


Rudolf Beer.


Die Entscheidung und die Zukunft der Parteien
in England.

in englischen Unterhause ist in der verflossenen Woche endlich die
Entscheidung über die Homerule-Bill erfolgt, und zwar so, wie
wir schon vor geraumer Zeit mit ziemlicher Bestimmtheit er¬
wartet und vorausgesagt haben. Gladstones unglücklicher Gesetz¬
entwurf ist von den Vertretern des britischen Volkes mit an¬
sehnlicher Stimmenmehrheit verworfen und so die größte Gefahr, mit welcher
die Einheit des Reiches der Königin Viktoria jemals bedroht war, bis auf
weiteres abgewendet worden. In später Stunde der Nacht vom 7. zum 8. Juni
schritt die Versammlung zur Abstimmung über die zweite Lesung der viel¬
besprochenen Bill, nud es ergab sich, daß von den fast vollzählig anwesenden


lieber», zu Klärchens, zu Suleikas Gesängen machen eine stattliche Anzahl aus, dazu
die Mädchenlieder von Heyse (Schumann und Imsen), der Cyklus „Thränen"
von Chamisso (Imsen und teilweise N. Franz), die Entsagnngslieder von
F. v. Holstein, die zarten Mörikeschcn Lieder (Schumann, ox. 64, Ur, 1 und 2,
N. Franz, ox. 28, Ur, 2, Brahms, ox>. 59, 5), In den drei ersten Schubert-
Albums (Verlag von Peters) zähle ich zwanzig Mädcheulieder, im Mendels¬
sohn-Album zehn, in dem ersten Schumann-Album neun. Ich nenne nnr noch
ein paar meiner Lieblinge von Brahms: ox, 3, Ur, 1 und 4, ox. 6, Ur. 7,
op. 48. Ur. 3 und 4, ox. 57, Ur. 1, ox. 86, Ur, 1, ox, 97, Ur, 4, Doch wozu
die Aufzählung fortsetzen, die sich namentlich aus N, Franz (ox. 1, nix. 4, ox. 6,
ox. 19, ox. 11, ox. 13, ox. 17, ox. 23, ox. 28, ox. 39, ox. 35, ox. 36) leicht
vermehren ließe? Die Sängerinnen lesen ja meinen Aufsatz doch nicht oder
kümmern sich jedenfalls nicht um die von mir ausgesprochenen Ansichten.
Aber zu offenbaren Mißständen darum zu schweigen, weil man daran verzweifelt,
sie bessern zu können — dazu kaun ich mich nicht entschließen. Jedenfalls ist
es des Rufes von Leipzig als einer der musikalisch am weitesten fortgeschrittenen
Städte Deutschlands nicht unwürdig, wenn ein dem musikalischen Parteigetriebe
zwar fernstehender, aber auch musiklicbender Mensch den Berufsmusikern einige
Beobachtungen vorträgt, die sich ihm immer und immer aufgedrängt haben.
Allzu weitgehende Hoffnungen, der hohen Kunst und ihren treuen Verehrern
damit einen wirklichen Dienst zu erweisen, hege ich, wie gesagt, nicht.


Rudolf Beer.


Die Entscheidung und die Zukunft der Parteien
in England.

in englischen Unterhause ist in der verflossenen Woche endlich die
Entscheidung über die Homerule-Bill erfolgt, und zwar so, wie
wir schon vor geraumer Zeit mit ziemlicher Bestimmtheit er¬
wartet und vorausgesagt haben. Gladstones unglücklicher Gesetz¬
entwurf ist von den Vertretern des britischen Volkes mit an¬
sehnlicher Stimmenmehrheit verworfen und so die größte Gefahr, mit welcher
die Einheit des Reiches der Königin Viktoria jemals bedroht war, bis auf
weiteres abgewendet worden. In später Stunde der Nacht vom 7. zum 8. Juni
schritt die Versammlung zur Abstimmung über die zweite Lesung der viel¬
besprochenen Bill, nud es ergab sich, daß von den fast vollzählig anwesenden


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0576" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198648"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1661" prev="#ID_1660"> lieber», zu Klärchens, zu Suleikas Gesängen machen eine stattliche Anzahl aus, dazu<lb/>
die Mädchenlieder von Heyse (Schumann und Imsen), der Cyklus &#x201E;Thränen"<lb/>
von Chamisso (Imsen und teilweise N. Franz), die Entsagnngslieder von<lb/>
F. v. Holstein, die zarten Mörikeschcn Lieder (Schumann, ox. 64, Ur, 1 und 2,<lb/>
N. Franz, ox. 28, Ur, 2, Brahms, ox&gt;. 59, 5), In den drei ersten Schubert-<lb/>
Albums (Verlag von Peters) zähle ich zwanzig Mädcheulieder, im Mendels¬<lb/>
sohn-Album zehn, in dem ersten Schumann-Album neun. Ich nenne nnr noch<lb/>
ein paar meiner Lieblinge von Brahms: ox, 3, Ur, 1 und 4, ox. 6, Ur. 7,<lb/>
op. 48. Ur. 3 und 4, ox. 57, Ur. 1, ox. 86, Ur, 1, ox, 97, Ur, 4, Doch wozu<lb/>
die Aufzählung fortsetzen, die sich namentlich aus N, Franz (ox. 1, nix. 4, ox. 6,<lb/>
ox. 19, ox. 11, ox. 13, ox. 17, ox. 23, ox. 28, ox. 39, ox. 35, ox. 36) leicht<lb/>
vermehren ließe? Die Sängerinnen lesen ja meinen Aufsatz doch nicht oder<lb/>
kümmern sich jedenfalls nicht um die von mir ausgesprochenen Ansichten.<lb/>
Aber zu offenbaren Mißständen darum zu schweigen, weil man daran verzweifelt,<lb/>
sie bessern zu können &#x2014; dazu kaun ich mich nicht entschließen. Jedenfalls ist<lb/>
es des Rufes von Leipzig als einer der musikalisch am weitesten fortgeschrittenen<lb/>
Städte Deutschlands nicht unwürdig, wenn ein dem musikalischen Parteigetriebe<lb/>
zwar fernstehender, aber auch musiklicbender Mensch den Berufsmusikern einige<lb/>
Beobachtungen vorträgt, die sich ihm immer und immer aufgedrängt haben.<lb/>
Allzu weitgehende Hoffnungen, der hohen Kunst und ihren treuen Verehrern<lb/>
damit einen wirklichen Dienst zu erweisen, hege ich, wie gesagt, nicht.</p><lb/>
          <note type="byline"> Rudolf Beer.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Entscheidung und die Zukunft der Parteien<lb/>
in England.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1662" next="#ID_1663"> in englischen Unterhause ist in der verflossenen Woche endlich die<lb/>
Entscheidung über die Homerule-Bill erfolgt, und zwar so, wie<lb/>
wir schon vor geraumer Zeit mit ziemlicher Bestimmtheit er¬<lb/>
wartet und vorausgesagt haben. Gladstones unglücklicher Gesetz¬<lb/>
entwurf ist von den Vertretern des britischen Volkes mit an¬<lb/>
sehnlicher Stimmenmehrheit verworfen und so die größte Gefahr, mit welcher<lb/>
die Einheit des Reiches der Königin Viktoria jemals bedroht war, bis auf<lb/>
weiteres abgewendet worden. In später Stunde der Nacht vom 7. zum 8. Juni<lb/>
schritt die Versammlung zur Abstimmung über die zweite Lesung der viel¬<lb/>
besprochenen Bill, nud es ergab sich, daß von den fast vollzählig anwesenden</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0576] lieber», zu Klärchens, zu Suleikas Gesängen machen eine stattliche Anzahl aus, dazu die Mädchenlieder von Heyse (Schumann und Imsen), der Cyklus „Thränen" von Chamisso (Imsen und teilweise N. Franz), die Entsagnngslieder von F. v. Holstein, die zarten Mörikeschcn Lieder (Schumann, ox. 64, Ur, 1 und 2, N. Franz, ox. 28, Ur, 2, Brahms, ox>. 59, 5), In den drei ersten Schubert- Albums (Verlag von Peters) zähle ich zwanzig Mädcheulieder, im Mendels¬ sohn-Album zehn, in dem ersten Schumann-Album neun. Ich nenne nnr noch ein paar meiner Lieblinge von Brahms: ox, 3, Ur, 1 und 4, ox. 6, Ur. 7, op. 48. Ur. 3 und 4, ox. 57, Ur. 1, ox. 86, Ur, 1, ox, 97, Ur, 4, Doch wozu die Aufzählung fortsetzen, die sich namentlich aus N, Franz (ox. 1, nix. 4, ox. 6, ox. 19, ox. 11, ox. 13, ox. 17, ox. 23, ox. 28, ox. 39, ox. 35, ox. 36) leicht vermehren ließe? Die Sängerinnen lesen ja meinen Aufsatz doch nicht oder kümmern sich jedenfalls nicht um die von mir ausgesprochenen Ansichten. Aber zu offenbaren Mißständen darum zu schweigen, weil man daran verzweifelt, sie bessern zu können — dazu kaun ich mich nicht entschließen. Jedenfalls ist es des Rufes von Leipzig als einer der musikalisch am weitesten fortgeschrittenen Städte Deutschlands nicht unwürdig, wenn ein dem musikalischen Parteigetriebe zwar fernstehender, aber auch musiklicbender Mensch den Berufsmusikern einige Beobachtungen vorträgt, die sich ihm immer und immer aufgedrängt haben. Allzu weitgehende Hoffnungen, der hohen Kunst und ihren treuen Verehrern damit einen wirklichen Dienst zu erweisen, hege ich, wie gesagt, nicht. Rudolf Beer. Die Entscheidung und die Zukunft der Parteien in England. in englischen Unterhause ist in der verflossenen Woche endlich die Entscheidung über die Homerule-Bill erfolgt, und zwar so, wie wir schon vor geraumer Zeit mit ziemlicher Bestimmtheit er¬ wartet und vorausgesagt haben. Gladstones unglücklicher Gesetz¬ entwurf ist von den Vertretern des britischen Volkes mit an¬ sehnlicher Stimmenmehrheit verworfen und so die größte Gefahr, mit welcher die Einheit des Reiches der Königin Viktoria jemals bedroht war, bis auf weiteres abgewendet worden. In später Stunde der Nacht vom 7. zum 8. Juni schritt die Versammlung zur Abstimmung über die zweite Lesung der viel¬ besprochenen Bill, nud es ergab sich, daß von den fast vollzählig anwesenden

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198065
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198065/576
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198065/576>, abgerufen am 27.12.2024.