Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Erstes Quartal.Die wirtschaftliche Lage der Arbeiter Großbritanniens und Irlands. le groben Ausschreitungen, welche Anfang Februar dieses Jahres Grenzboten I. 1886. 6t
Die wirtschaftliche Lage der Arbeiter Großbritanniens und Irlands. le groben Ausschreitungen, welche Anfang Februar dieses Jahres Grenzboten I. 1886. 6t
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0489" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/197913"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341843_197423/figures/grenzboten_341843_197423_197913_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die wirtschaftliche Lage der Arbeiter Großbritanniens<lb/> und Irlands.</head><lb/> <p xml:id="ID_1432" next="#ID_1433"> le groben Ausschreitungen, welche Anfang Februar dieses Jahres<lb/> in London stcittgefnnden haben, waren mehr noch sür England<lb/> als für den Kontinent und besonders für Deutschland überraschend.<lb/> Namentlich in Deutschland hat man in den letzten sieben Jahren<lb/> einerseits den Bedürfnissen der arbeitenden Klasse die größte Sorg¬<lb/> falt vonseiten des Staates zugewendet, anderseits auch das Wesen der Sozial-<lb/> demokratie zu ergründen verstanden. Die Führer der letzter« fühlen sich be¬<lb/> droht, wenn die Unzufriedenheit in den Kreisen der Arbeiter vermindert wird,<lb/> und bieten alles auf, um die wohlwollenden Absichten der Regierung zu ver¬<lb/> unglimpfen und durch eine neue Saat von Haß den Kampf zu schüren. In<lb/> Deutschland gingen die sozialpolitischen Vorlagen zum Wohle der Arbeiter mit<lb/> den Maßregeln des Sozialistcngcsetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen<lb/> der Volksverführer Hand in Hand. Anders in England. Hier lebte man eigentlich<lb/> in dem Wahne, daß sozialistische Unruhen geradezu für die nächste absehbare<lb/> Zeit zur Unmöglichkeit gehörten. Es soll hier nicht näher untersucht werden,<lb/> worauf sich dieser Wahn gründete. Es mag nur erwähnt werden, daß die<lb/> manchesterliche Lehre von dem Selbstnusgleich der Kräfte ans politischem und<lb/> ökonomischem Gebiete eine nicht unwesentliche Rolle spielte. Die Überraschung<lb/> über die Arbeiterunruhcn des letzte« Monats ist daher erklärlich, und noch mehr<lb/> der Eifer, mit welchem die Frage erörtert wird, ob diese sozialistischen Er¬<lb/> scheinungen nur vorübergehend und zufällig waren, oder ob sie Anzeichen<lb/> tiefer liegender Krankheiten sind. Noch ist die Aufregung zu groß, als daß<lb/> von einer ernsten Untersuchung die Rede sein konnte. Dagegen sind gerade in</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1886. 6t</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0489]
[Abbildung]
Die wirtschaftliche Lage der Arbeiter Großbritanniens
und Irlands.
le groben Ausschreitungen, welche Anfang Februar dieses Jahres
in London stcittgefnnden haben, waren mehr noch sür England
als für den Kontinent und besonders für Deutschland überraschend.
Namentlich in Deutschland hat man in den letzten sieben Jahren
einerseits den Bedürfnissen der arbeitenden Klasse die größte Sorg¬
falt vonseiten des Staates zugewendet, anderseits auch das Wesen der Sozial-
demokratie zu ergründen verstanden. Die Führer der letzter« fühlen sich be¬
droht, wenn die Unzufriedenheit in den Kreisen der Arbeiter vermindert wird,
und bieten alles auf, um die wohlwollenden Absichten der Regierung zu ver¬
unglimpfen und durch eine neue Saat von Haß den Kampf zu schüren. In
Deutschland gingen die sozialpolitischen Vorlagen zum Wohle der Arbeiter mit
den Maßregeln des Sozialistcngcsetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen
der Volksverführer Hand in Hand. Anders in England. Hier lebte man eigentlich
in dem Wahne, daß sozialistische Unruhen geradezu für die nächste absehbare
Zeit zur Unmöglichkeit gehörten. Es soll hier nicht näher untersucht werden,
worauf sich dieser Wahn gründete. Es mag nur erwähnt werden, daß die
manchesterliche Lehre von dem Selbstnusgleich der Kräfte ans politischem und
ökonomischem Gebiete eine nicht unwesentliche Rolle spielte. Die Überraschung
über die Arbeiterunruhcn des letzte« Monats ist daher erklärlich, und noch mehr
der Eifer, mit welchem die Frage erörtert wird, ob diese sozialistischen Er¬
scheinungen nur vorübergehend und zufällig waren, oder ob sie Anzeichen
tiefer liegender Krankheiten sind. Noch ist die Aufregung zu groß, als daß
von einer ernsten Untersuchung die Rede sein konnte. Dagegen sind gerade in
Grenzboten I. 1886. 6t
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |