Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.es auch nicht an Eifersuchtsszenen drolligster Art mangelt, bildet das ideale und Noch ein viertes Ehepaar wird gelegentlich skizzirt, ein altes, man möchte Das eheliche und Familienleben bilden also das nach verschiedenen Seiten Die Übersetzung des Romans könnte sorgfältiger sein; es fehlt nicht an M. Necker. Ungehaltene Reden eines Nichtgewählten. 8. ach der Sitzung vom 4. März ist mir der Vorwurf gemacht es auch nicht an Eifersuchtsszenen drolligster Art mangelt, bildet das ideale und Noch ein viertes Ehepaar wird gelegentlich skizzirt, ein altes, man möchte Das eheliche und Familienleben bilden also das nach verschiedenen Seiten Die Übersetzung des Romans könnte sorgfältiger sein; es fehlt nicht an M. Necker. Ungehaltene Reden eines Nichtgewählten. 8. ach der Sitzung vom 4. März ist mir der Vorwurf gemacht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0587" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195263"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_2162" prev="#ID_2161"> es auch nicht an Eifersuchtsszenen drolligster Art mangelt, bildet das ideale und<lb/> doch immer lebensvoll realistisch gezeichnete Gegenstück zu den zwei andern Gruppen,</p><lb/> <p xml:id="ID_2163"> Noch ein viertes Ehepaar wird gelegentlich skizzirt, ein altes, man möchte<lb/> sagen, echt rassisches: die fürstlichen Eltern Kitths und Darjas, ein tüchtiger,<lb/> klarblickender und verständiger Mann, der zuweilen der Nedeflut seiner eiteln<lb/> Frau weiche» muß, ohne deswegen das Szepter aus der Hand zu legen. Daß<lb/> »och eine ganze Menge von Nebengestalten neben diesen Typen einherlaufcn,<lb/> braucht nicht eigens erwähnt zu werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2164"> Das eheliche und Familienleben bilden also das nach verschiedenen Seiten<lb/> hin beleuchtete Thema der „Anna Kareuina." Auch die Schilderungen der Kindeo<lb/> stube, der Sorgen um die Kinder, der Freude an ihnen sind Glanzpunkte der<lb/> Tolstoischen Kunst. Vergleicht man diese Teile mit einem Werke S. Farinas:<lb/> „Mein Sohn," welches anch das Thema der Elternlust an ihren Kindern,<lb/> wenigstens im ersten Bande behandelt, so muß man sagen, daß der Russe dem<lb/> Italiener an Beobachtungsgabe und unverkünstelter Natürlichkeit weit überlegen<lb/> ist — eine Bemerkung, die zu belegen uns hier zu weit führen würde. Die<lb/> Politik spielt in dem Romane Tolstois diesmal fast gar keine Rolle; nur gegen<lb/> das Ende hin, wo der Eintritt des unglücklichen Wronsky in die serbische Armee<lb/> vorbereitet wird, wird sie berührt, und in einer Weise, daß man den Autor als<lb/> einen Gegner des Panslavismus bezeichnen muß. Auch dies ist wohlthuend<lb/> und gestaltet sein Werk zu einer rein poetischen Schöpfung.</p><lb/> <p xml:id="ID_2165"> Die Übersetzung des Romans könnte sorgfältiger sein; es fehlt nicht an<lb/> Verstößen gegen die deutsche Grammatik, z. B. I, 49: Die jungen Leute sollen<lb/> „sich einander" heiraten. Wir haben mehr dergleichen notirt; doch lieben wir<lb/> solches Herumstochern nicht.</p><lb/> <note type="byline"> M. Necker.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Ungehaltene Reden eines Nichtgewählten.<lb/> 8. </head><lb/> <p xml:id="ID_2166" next="#ID_2167"> ach der Sitzung vom 4. März ist mir der Vorwurf gemacht<lb/> worden, ich hätte mich über das Verhältnis zwischen —es— und<lb/> —et— getäuscht und dazu beigetragen, die öffentliche Meinung<lb/> irrezuführen. Demgegenüber kann ich umsoweniger schweigen, als<lb/> jener Vorwurf zugleich beweist, wie schwer sich selbst Politiker in<lb/> den Gedaukeugnng von Staatsmännern zu finden wissen. Ja, dein ober¬<lb/> flächlichen Blicke kann der 4. März lvie ein Wagram nach dein glorreichen<lb/> Aspern des 15. Dezember vorkommen; in der That aber wollten die Feld-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0587]
es auch nicht an Eifersuchtsszenen drolligster Art mangelt, bildet das ideale und
doch immer lebensvoll realistisch gezeichnete Gegenstück zu den zwei andern Gruppen,
Noch ein viertes Ehepaar wird gelegentlich skizzirt, ein altes, man möchte
sagen, echt rassisches: die fürstlichen Eltern Kitths und Darjas, ein tüchtiger,
klarblickender und verständiger Mann, der zuweilen der Nedeflut seiner eiteln
Frau weiche» muß, ohne deswegen das Szepter aus der Hand zu legen. Daß
»och eine ganze Menge von Nebengestalten neben diesen Typen einherlaufcn,
braucht nicht eigens erwähnt zu werden.
Das eheliche und Familienleben bilden also das nach verschiedenen Seiten
hin beleuchtete Thema der „Anna Kareuina." Auch die Schilderungen der Kindeo
stube, der Sorgen um die Kinder, der Freude an ihnen sind Glanzpunkte der
Tolstoischen Kunst. Vergleicht man diese Teile mit einem Werke S. Farinas:
„Mein Sohn," welches anch das Thema der Elternlust an ihren Kindern,
wenigstens im ersten Bande behandelt, so muß man sagen, daß der Russe dem
Italiener an Beobachtungsgabe und unverkünstelter Natürlichkeit weit überlegen
ist — eine Bemerkung, die zu belegen uns hier zu weit führen würde. Die
Politik spielt in dem Romane Tolstois diesmal fast gar keine Rolle; nur gegen
das Ende hin, wo der Eintritt des unglücklichen Wronsky in die serbische Armee
vorbereitet wird, wird sie berührt, und in einer Weise, daß man den Autor als
einen Gegner des Panslavismus bezeichnen muß. Auch dies ist wohlthuend
und gestaltet sein Werk zu einer rein poetischen Schöpfung.
Die Übersetzung des Romans könnte sorgfältiger sein; es fehlt nicht an
Verstößen gegen die deutsche Grammatik, z. B. I, 49: Die jungen Leute sollen
„sich einander" heiraten. Wir haben mehr dergleichen notirt; doch lieben wir
solches Herumstochern nicht.
M. Necker.
Ungehaltene Reden eines Nichtgewählten.
8.
ach der Sitzung vom 4. März ist mir der Vorwurf gemacht
worden, ich hätte mich über das Verhältnis zwischen —es— und
—et— getäuscht und dazu beigetragen, die öffentliche Meinung
irrezuführen. Demgegenüber kann ich umsoweniger schweigen, als
jener Vorwurf zugleich beweist, wie schwer sich selbst Politiker in
den Gedaukeugnng von Staatsmännern zu finden wissen. Ja, dein ober¬
flächlichen Blicke kann der 4. März lvie ein Wagram nach dein glorreichen
Aspern des 15. Dezember vorkommen; in der That aber wollten die Feld-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |