Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.Aus dem Jahre ^8^3. Der Sklave, der leibeigne Bauer, der dritte Stand erlangten ihre Zulassung Aus dem Jahre (Schluß.) le in den Petitionen gestellten Forderungen sind ganz beson¬ Aus dem Jahre ^8^3. Der Sklave, der leibeigne Bauer, der dritte Stand erlangten ihre Zulassung Aus dem Jahre (Schluß.) le in den Petitionen gestellten Forderungen sind ganz beson¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0571" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195247"/> <fw type="header" place="top"> Aus dem Jahre ^8^3.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2112"> Der Sklave, der leibeigne Bauer, der dritte Stand erlangten ihre Zulassung<lb/> in die bürgerliche Gesellschaft als selbstberechtigte Klasse nur unter ungeheuern<lb/> Erschütterungen, weil die herrschenden Klassen sich nur als Feinde fühlten und<lb/> nur an Verteidigung und fühlloses Niederwerfe!, dachten. Wenn dagegen die<lb/> Leiden und Beschwerden des vierten Standes in unsern Tagen ein teilnehmendes<lb/> Entgegenkommen finden, so mag uus dies nicht nnr als ein höchst erfreulicher<lb/> Fortschritt der Gesittung mit Befriedigung, sondern auch mit dem Vertrauen<lb/> erfüllen, daß die Heilung der sozialen Gebrechen ohne gewaltsamen Umsturz<lb/> sich auf friedlichem Wege vollziehen werde.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Aus dem Jahre<lb/> (Schluß.)</head><lb/> <p xml:id="ID_2113" next="#ID_2114"> le in den Petitionen gestellten Forderungen sind ganz beson¬<lb/> ders interessant, und es lohnte sich schon der Mühe, sie aus<lb/> ganz Deutschland zusammenzustellen. Denn wenn sie mich zu¬<lb/> erst, solange sie aus den großen Städten kamen und an die<lb/> größeren Regierungen gerichtet waren, sich nach dem Mann¬<lb/> heimer Muster ans dieselben Forderungen nach Preßfreiheit, Volksbewaffnung,<lb/> Schwurgerichte, Amnestie, volkstümliches Ministerium und deutsches Parlament<lb/> beschränkten, so nahmen sie doch einen andern Charakter an, je mehr sich dieser<lb/> Petitionsstnrm verteilte und verästelte; immer mehr wurden sie ein unmittel¬<lb/> barer Ausdruck der innersten Volkswünsche, und immer mehr spiegelte sich der<lb/> eigentliche Vvlksinstinkt darin wieder. Sie haben insofern einen dauernden<lb/> Wert, um das innerste Denken und Wünschen des Volkes kennen zu lernen.<lb/> Wenn der Pöbel aus so mancher kleinen Stadt nach Preßfreiheit schrie, ob¬<lb/> gleich doch die wenigsten begriffen, was man damit eigentlich meine, so hatte<lb/> man natürlich mit eingelernten Phrasen zu thun, die keine weitere Bedeutung<lb/> hatten; aber charakteristisch ist es schon, wenn man in Lippe-Detmold von dem<lb/> Fürsten nicht nnr die Zusicherung haben wollte, daß er die deutsche Einheit<lb/> herbeiführen wolle, sondern auch, daß er keine Allsländer mehr anstellen wolle,<lb/> d- h. keine Lippe-Schauenburger, Waldecker oder gar Preußen, oder wenn sich<lb/> mitten zwischen all dem Geschrei nach Freiheit auch Petitionen gegen die Gewerbe¬<lb/> freiheit, welche das Handwerk schädige, vernehmen ließen, wenn am Main und<lb/> um Odenwald, dem alten Schauplatz der heftigsten Ausbrüche des Bauernkrieges,<lb/> das Landvolk wieder mit der Forderung kam, daß der Adel mit ihm teilen solle,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0571]
Aus dem Jahre ^8^3.
Der Sklave, der leibeigne Bauer, der dritte Stand erlangten ihre Zulassung
in die bürgerliche Gesellschaft als selbstberechtigte Klasse nur unter ungeheuern
Erschütterungen, weil die herrschenden Klassen sich nur als Feinde fühlten und
nur an Verteidigung und fühlloses Niederwerfe!, dachten. Wenn dagegen die
Leiden und Beschwerden des vierten Standes in unsern Tagen ein teilnehmendes
Entgegenkommen finden, so mag uus dies nicht nnr als ein höchst erfreulicher
Fortschritt der Gesittung mit Befriedigung, sondern auch mit dem Vertrauen
erfüllen, daß die Heilung der sozialen Gebrechen ohne gewaltsamen Umsturz
sich auf friedlichem Wege vollziehen werde.
Aus dem Jahre
(Schluß.)
le in den Petitionen gestellten Forderungen sind ganz beson¬
ders interessant, und es lohnte sich schon der Mühe, sie aus
ganz Deutschland zusammenzustellen. Denn wenn sie mich zu¬
erst, solange sie aus den großen Städten kamen und an die
größeren Regierungen gerichtet waren, sich nach dem Mann¬
heimer Muster ans dieselben Forderungen nach Preßfreiheit, Volksbewaffnung,
Schwurgerichte, Amnestie, volkstümliches Ministerium und deutsches Parlament
beschränkten, so nahmen sie doch einen andern Charakter an, je mehr sich dieser
Petitionsstnrm verteilte und verästelte; immer mehr wurden sie ein unmittel¬
barer Ausdruck der innersten Volkswünsche, und immer mehr spiegelte sich der
eigentliche Vvlksinstinkt darin wieder. Sie haben insofern einen dauernden
Wert, um das innerste Denken und Wünschen des Volkes kennen zu lernen.
Wenn der Pöbel aus so mancher kleinen Stadt nach Preßfreiheit schrie, ob¬
gleich doch die wenigsten begriffen, was man damit eigentlich meine, so hatte
man natürlich mit eingelernten Phrasen zu thun, die keine weitere Bedeutung
hatten; aber charakteristisch ist es schon, wenn man in Lippe-Detmold von dem
Fürsten nicht nnr die Zusicherung haben wollte, daß er die deutsche Einheit
herbeiführen wolle, sondern auch, daß er keine Allsländer mehr anstellen wolle,
d- h. keine Lippe-Schauenburger, Waldecker oder gar Preußen, oder wenn sich
mitten zwischen all dem Geschrei nach Freiheit auch Petitionen gegen die Gewerbe¬
freiheit, welche das Handwerk schädige, vernehmen ließen, wenn am Main und
um Odenwald, dem alten Schauplatz der heftigsten Ausbrüche des Bauernkrieges,
das Landvolk wieder mit der Forderung kam, daß der Adel mit ihm teilen solle,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |