Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Ungehaltene Reden eines Nichtgewählten.

Kräfte bemüht sich mit heißem Eifer, die vielseitigen Naumbcdürfnisse eines
Zeitalters, in welchem die gewaltigsten Naturkräfte in den Dienst des Menschen
gestellt worden sind, unter den Hut der deutschen Renaissance zu bringen.

Wenn wir die Entwicklung ins Auge fassen, welche Architektur und Kunst-
gewerbe in unserm Jahrhundert, also in einer verhältnismäßig kurzen Zeitspanne,
durchgemacht haben, vermögen wir zunächst zu einem längern Bestände der
Herrschaft des renovirten deutschen Renaissancestils nur ein geringes Vertrauen
zu fassen. Bis in die fünfziger Jahre herein behauptete sich die von Schinkel
im Anschluß an das Hellenentum begründete antikisirende Richtung in ganz Deutsch¬
land. Die von der Seite der Romantiker befürwortete Reaktion zu gunsten
der Gothik vermochte ebensowenig zu erheblichen Resultaten zu gelangen wie der
Versuch, den romanischen Baustil wieder in Flor zu bringen. Es kam aber
auch, schneller als man erwartet hatte, die Zeit, wo die neuen Hellenen eine
Abnahme ihrer Kräfte fühlten und sich neues Blut zuführten, indem sie mehr
und mehr mit der italienischen Renaissance, die ihnen am nächsten lag, lieb¬
äugelten und dieselbe schließlich als gleichberechtigt neben ihrer reinen Formen¬
sprache gelten ließen. Es fehlte dann anch nicht an Abstechern, welche in dos
Gebiet der französischen und deutschen Renaissance gemacht wurden. Der all¬
gemeine Umschwung zu gunsten der letztern schreibt sich aber erst seit dem großen
Kriege gegen Frankreich her. Es war nnr eine natürliche Folge der Ereignisse,
daß mit der Erstarkung des Nationalbewußtseins auch die Kunst unsrer Vnder
wieder zu Ehren kam und daß man an sie anknüpfte, um auch der Kunst der
Gegenwart ein nationales Gepräge zu verleihen.

Kaum anderthalb Jahrzehnte sind seit jener Zeit verflossen. In einem
zweiten Artikel werden wir untersuchen, ob die Leistungen des deutschen Re¬
naissancestils während dieses Zeitraumes uns berechtigen, die von uns aufge¬
worfene Frage zu bejahen.




Ungehaltene Reden eines Nichtgewählten.
3.

cum ich heute das Wort nehme, so geschieht es in der Erwägung,
daß das Wort Ferien zwar auch auf Gesetzgeber seine Zauber¬
kraft ausübt, daß jedoch die Sehnsucht nach dem gewohnten Tage¬
werk des Redens und Nedcnlaffens sich sehr bald einzustellen
pflegt. Den ersten Teil davon können Sie, meine Herren, sich
selbst leisten, im Kreise der Familie, am Stammtisch, schlimmstenfalls auf ein-


Ungehaltene Reden eines Nichtgewählten.

Kräfte bemüht sich mit heißem Eifer, die vielseitigen Naumbcdürfnisse eines
Zeitalters, in welchem die gewaltigsten Naturkräfte in den Dienst des Menschen
gestellt worden sind, unter den Hut der deutschen Renaissance zu bringen.

Wenn wir die Entwicklung ins Auge fassen, welche Architektur und Kunst-
gewerbe in unserm Jahrhundert, also in einer verhältnismäßig kurzen Zeitspanne,
durchgemacht haben, vermögen wir zunächst zu einem längern Bestände der
Herrschaft des renovirten deutschen Renaissancestils nur ein geringes Vertrauen
zu fassen. Bis in die fünfziger Jahre herein behauptete sich die von Schinkel
im Anschluß an das Hellenentum begründete antikisirende Richtung in ganz Deutsch¬
land. Die von der Seite der Romantiker befürwortete Reaktion zu gunsten
der Gothik vermochte ebensowenig zu erheblichen Resultaten zu gelangen wie der
Versuch, den romanischen Baustil wieder in Flor zu bringen. Es kam aber
auch, schneller als man erwartet hatte, die Zeit, wo die neuen Hellenen eine
Abnahme ihrer Kräfte fühlten und sich neues Blut zuführten, indem sie mehr
und mehr mit der italienischen Renaissance, die ihnen am nächsten lag, lieb¬
äugelten und dieselbe schließlich als gleichberechtigt neben ihrer reinen Formen¬
sprache gelten ließen. Es fehlte dann anch nicht an Abstechern, welche in dos
Gebiet der französischen und deutschen Renaissance gemacht wurden. Der all¬
gemeine Umschwung zu gunsten der letztern schreibt sich aber erst seit dem großen
Kriege gegen Frankreich her. Es war nnr eine natürliche Folge der Ereignisse,
daß mit der Erstarkung des Nationalbewußtseins auch die Kunst unsrer Vnder
wieder zu Ehren kam und daß man an sie anknüpfte, um auch der Kunst der
Gegenwart ein nationales Gepräge zu verleihen.

Kaum anderthalb Jahrzehnte sind seit jener Zeit verflossen. In einem
zweiten Artikel werden wir untersuchen, ob die Leistungen des deutschen Re¬
naissancestils während dieses Zeitraumes uns berechtigen, die von uns aufge¬
worfene Frage zu bejahen.




Ungehaltene Reden eines Nichtgewählten.
3.

cum ich heute das Wort nehme, so geschieht es in der Erwägung,
daß das Wort Ferien zwar auch auf Gesetzgeber seine Zauber¬
kraft ausübt, daß jedoch die Sehnsucht nach dem gewohnten Tage¬
werk des Redens und Nedcnlaffens sich sehr bald einzustellen
pflegt. Den ersten Teil davon können Sie, meine Herren, sich
selbst leisten, im Kreise der Familie, am Stammtisch, schlimmstenfalls auf ein-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0052" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194728"/>
          <fw type="header" place="top"> Ungehaltene Reden eines Nichtgewählten.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_98" prev="#ID_97"> Kräfte bemüht sich mit heißem Eifer, die vielseitigen Naumbcdürfnisse eines<lb/>
Zeitalters, in welchem die gewaltigsten Naturkräfte in den Dienst des Menschen<lb/>
gestellt worden sind, unter den Hut der deutschen Renaissance zu bringen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_99"> Wenn wir die Entwicklung ins Auge fassen, welche Architektur und Kunst-<lb/>
gewerbe in unserm Jahrhundert, also in einer verhältnismäßig kurzen Zeitspanne,<lb/>
durchgemacht haben, vermögen wir zunächst zu einem längern Bestände der<lb/>
Herrschaft des renovirten deutschen Renaissancestils nur ein geringes Vertrauen<lb/>
zu fassen. Bis in die fünfziger Jahre herein behauptete sich die von Schinkel<lb/>
im Anschluß an das Hellenentum begründete antikisirende Richtung in ganz Deutsch¬<lb/>
land. Die von der Seite der Romantiker befürwortete Reaktion zu gunsten<lb/>
der Gothik vermochte ebensowenig zu erheblichen Resultaten zu gelangen wie der<lb/>
Versuch, den romanischen Baustil wieder in Flor zu bringen. Es kam aber<lb/>
auch, schneller als man erwartet hatte, die Zeit, wo die neuen Hellenen eine<lb/>
Abnahme ihrer Kräfte fühlten und sich neues Blut zuführten, indem sie mehr<lb/>
und mehr mit der italienischen Renaissance, die ihnen am nächsten lag, lieb¬<lb/>
äugelten und dieselbe schließlich als gleichberechtigt neben ihrer reinen Formen¬<lb/>
sprache gelten ließen. Es fehlte dann anch nicht an Abstechern, welche in dos<lb/>
Gebiet der französischen und deutschen Renaissance gemacht wurden. Der all¬<lb/>
gemeine Umschwung zu gunsten der letztern schreibt sich aber erst seit dem großen<lb/>
Kriege gegen Frankreich her. Es war nnr eine natürliche Folge der Ereignisse,<lb/>
daß mit der Erstarkung des Nationalbewußtseins auch die Kunst unsrer Vnder<lb/>
wieder zu Ehren kam und daß man an sie anknüpfte, um auch der Kunst der<lb/>
Gegenwart ein nationales Gepräge zu verleihen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_100"> Kaum anderthalb Jahrzehnte sind seit jener Zeit verflossen. In einem<lb/>
zweiten Artikel werden wir untersuchen, ob die Leistungen des deutschen Re¬<lb/>
naissancestils während dieses Zeitraumes uns berechtigen, die von uns aufge¬<lb/>
worfene Frage zu bejahen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Ungehaltene Reden eines Nichtgewählten.<lb/>
3.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_101" next="#ID_102"> cum ich heute das Wort nehme, so geschieht es in der Erwägung,<lb/>
daß das Wort Ferien zwar auch auf Gesetzgeber seine Zauber¬<lb/>
kraft ausübt, daß jedoch die Sehnsucht nach dem gewohnten Tage¬<lb/>
werk des Redens und Nedcnlaffens sich sehr bald einzustellen<lb/>
pflegt. Den ersten Teil davon können Sie, meine Herren, sich<lb/>
selbst leisten, im Kreise der Familie, am Stammtisch, schlimmstenfalls auf ein-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0052] Ungehaltene Reden eines Nichtgewählten. Kräfte bemüht sich mit heißem Eifer, die vielseitigen Naumbcdürfnisse eines Zeitalters, in welchem die gewaltigsten Naturkräfte in den Dienst des Menschen gestellt worden sind, unter den Hut der deutschen Renaissance zu bringen. Wenn wir die Entwicklung ins Auge fassen, welche Architektur und Kunst- gewerbe in unserm Jahrhundert, also in einer verhältnismäßig kurzen Zeitspanne, durchgemacht haben, vermögen wir zunächst zu einem längern Bestände der Herrschaft des renovirten deutschen Renaissancestils nur ein geringes Vertrauen zu fassen. Bis in die fünfziger Jahre herein behauptete sich die von Schinkel im Anschluß an das Hellenentum begründete antikisirende Richtung in ganz Deutsch¬ land. Die von der Seite der Romantiker befürwortete Reaktion zu gunsten der Gothik vermochte ebensowenig zu erheblichen Resultaten zu gelangen wie der Versuch, den romanischen Baustil wieder in Flor zu bringen. Es kam aber auch, schneller als man erwartet hatte, die Zeit, wo die neuen Hellenen eine Abnahme ihrer Kräfte fühlten und sich neues Blut zuführten, indem sie mehr und mehr mit der italienischen Renaissance, die ihnen am nächsten lag, lieb¬ äugelten und dieselbe schließlich als gleichberechtigt neben ihrer reinen Formen¬ sprache gelten ließen. Es fehlte dann anch nicht an Abstechern, welche in dos Gebiet der französischen und deutschen Renaissance gemacht wurden. Der all¬ gemeine Umschwung zu gunsten der letztern schreibt sich aber erst seit dem großen Kriege gegen Frankreich her. Es war nnr eine natürliche Folge der Ereignisse, daß mit der Erstarkung des Nationalbewußtseins auch die Kunst unsrer Vnder wieder zu Ehren kam und daß man an sie anknüpfte, um auch der Kunst der Gegenwart ein nationales Gepräge zu verleihen. Kaum anderthalb Jahrzehnte sind seit jener Zeit verflossen. In einem zweiten Artikel werden wir untersuchen, ob die Leistungen des deutschen Re¬ naissancestils während dieses Zeitraumes uns berechtigen, die von uns aufge¬ worfene Frage zu bejahen. Ungehaltene Reden eines Nichtgewählten. 3. cum ich heute das Wort nehme, so geschieht es in der Erwägung, daß das Wort Ferien zwar auch auf Gesetzgeber seine Zauber¬ kraft ausübt, daß jedoch die Sehnsucht nach dem gewohnten Tage¬ werk des Redens und Nedcnlaffens sich sehr bald einzustellen pflegt. Den ersten Teil davon können Sie, meine Herren, sich selbst leisten, im Kreise der Familie, am Stammtisch, schlimmstenfalls auf ein-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_194675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_194675/52
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_194675/52>, abgerufen am 12.11.2024.