Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

genau bekannt und in beständigem Verkehr mit ihm. In glücklicher Weise hat Zabel
die Dichtungen des Autors zu gruppiren gewußt. Nach kurzer Erwähnung seiner
Jugendversnche spricht er von deu ersten erfolgreichen Prosaarbeiten, den "Skizzen
aus dem Tagebuche eines Jägers"; dann von den politisch so wirkungsvoll ge¬
wordenen Novellen mit dem Thema der Leibeigenschaft; von den Liebesnovellen
(Frühlingsfluten), von den Kulturromanen (Rubin, Rauch, Väter und Söhne,
Neulnud) und endlich von den phantastischen Novellen; in kurzem Referat auch
von den dramatischen, nicht eben glücklichen Versuchen Turgenjews, wie es sich
letzthin wieder bei einer Aufführung eines Schauspiels desselben, "Nntalie," im
Wiener Burgtheater gezeigt hat. Außerdem wird, soviel man eben weiß, von
dem Freundschaftsverhältnisse Turgenjews zur Familie Vinrdot berichtet, und
persönliche Charakterzüge beschließen die Darstellung.

Zabel steht auf dem Standpunkte rückhaltloser Bewunderung, höchstens daß
er hie und da die mangelhafte Form betont. Er verteidigt seinen Dichter u. a.
mit Erfolg gegen die (auch von Georg Brandes geteilte) Meinung, daß er Per¬
sönlich kein Freund der Deutschen gewesen sei. Indes darf die Vermutung aus¬
gesprochen werden, daß sich bald eine nüchternere Anschauung verbreiten werde, die
vielleicht den Einfluß, welchen die Tnrgcnjewsche Grundstimmung, sein grenzenloser
Pessimismus auf die belletristische Produktion auch bei uns gehabt haben, als keinen
glücklichen bezeichnen wird. Anzeichen für diese kühlere Betrachtung sind schon da.
Julien Schmidt, selbst ein persönlicher Freund und Verehrer Turgenjews, giebt in
einem letzthin in der "Gegenwart" vom 7. Februar erschienenen Aufsatze über Graf
Leo Tolstoy eine Andeutung davon; ja es scheint, als wäre Turgenjew im Verkehr
mit seinem vaterländischen Freunde und Kollegen in Apoll selbst von der höheren
Wahrheit einer zuversichtlicheren Weltanschauung, als es die seinige war, ergriffen
worden. Indes sollen diese Bemerkungen nicht das Verdienst Zabels schmälern,
der durch zahlreiche mit Geschmack gewählte Zitate und Exzerpte aus den Dichtungen
Turgenjews sein Buch lehrreich und interessant zu machen verstanden hat. Auf Grund
desselben hat übrigens Otto Brahm im Februarhefte der Westermcmnscheu Monats¬
hefte eine lesenswerte Studie über Turgenjew veröffentlicht.


Spanische Frühlingstage. Eine Wanderung auf der iberischen Halbinsel von G. von
Beaulieu. Mit fünf Holzschinttilluslrntiouen und einem Lichtdnlckvild. Leipzig, Hoffmann
und Ohustein, 1885.

Es scheint doch nicht so ganz wahr zu sein, daß jeder, der eine Reise thut,
etwas erzählen kann -- wenigstens so erzählen, daß man ihm gerne zuhört. Die
Reisebeschreibungen häufen fich bei der jetzt so mächtig erregten Phantasie des
Volkes natürlich auch in besondrer Fülle, ob aber auch alles, was geboten wird,
seinen Zweck, ein anschauliches, interessiredes, zugleich belehrendes und fesselndes
Bild zu geben, ganz erfüllt? Das ist eine Frage, welche bei der vorliegenden
leider nicht bejaht werden kann. Eine sympathische, bilduugsfrohe, begeisterungs¬
fähige Persönlichkeit soll in dem Reisenden durchaus uicht verkannt werden; er
hat wohl auch ein Bewußtsein davon, was zu einem Buche, wie er es geschrieben
hat, gehört. Aber sein Erzählertalcnt ist gar so gering, seine Begeisterung hat
gar so wenig Kraft, den Leser anzustecken, sein Stil ist gar so trocken und nüchtern,
daß selbst ein mitgebrachtes Interesse für das schöne Land, welches er schildert,
nicht über die Langeweile seiner Darstellungen hinweghelfen kann. Schade!




Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.
Verlag von Fr. Wilh. Grnnow in Leipzig. -- Druck von Carl Mnrquart in Leipzig-

genau bekannt und in beständigem Verkehr mit ihm. In glücklicher Weise hat Zabel
die Dichtungen des Autors zu gruppiren gewußt. Nach kurzer Erwähnung seiner
Jugendversnche spricht er von deu ersten erfolgreichen Prosaarbeiten, den „Skizzen
aus dem Tagebuche eines Jägers"; dann von den politisch so wirkungsvoll ge¬
wordenen Novellen mit dem Thema der Leibeigenschaft; von den Liebesnovellen
(Frühlingsfluten), von den Kulturromanen (Rubin, Rauch, Väter und Söhne,
Neulnud) und endlich von den phantastischen Novellen; in kurzem Referat auch
von den dramatischen, nicht eben glücklichen Versuchen Turgenjews, wie es sich
letzthin wieder bei einer Aufführung eines Schauspiels desselben, „Nntalie," im
Wiener Burgtheater gezeigt hat. Außerdem wird, soviel man eben weiß, von
dem Freundschaftsverhältnisse Turgenjews zur Familie Vinrdot berichtet, und
persönliche Charakterzüge beschließen die Darstellung.

Zabel steht auf dem Standpunkte rückhaltloser Bewunderung, höchstens daß
er hie und da die mangelhafte Form betont. Er verteidigt seinen Dichter u. a.
mit Erfolg gegen die (auch von Georg Brandes geteilte) Meinung, daß er Per¬
sönlich kein Freund der Deutschen gewesen sei. Indes darf die Vermutung aus¬
gesprochen werden, daß sich bald eine nüchternere Anschauung verbreiten werde, die
vielleicht den Einfluß, welchen die Tnrgcnjewsche Grundstimmung, sein grenzenloser
Pessimismus auf die belletristische Produktion auch bei uns gehabt haben, als keinen
glücklichen bezeichnen wird. Anzeichen für diese kühlere Betrachtung sind schon da.
Julien Schmidt, selbst ein persönlicher Freund und Verehrer Turgenjews, giebt in
einem letzthin in der „Gegenwart" vom 7. Februar erschienenen Aufsatze über Graf
Leo Tolstoy eine Andeutung davon; ja es scheint, als wäre Turgenjew im Verkehr
mit seinem vaterländischen Freunde und Kollegen in Apoll selbst von der höheren
Wahrheit einer zuversichtlicheren Weltanschauung, als es die seinige war, ergriffen
worden. Indes sollen diese Bemerkungen nicht das Verdienst Zabels schmälern,
der durch zahlreiche mit Geschmack gewählte Zitate und Exzerpte aus den Dichtungen
Turgenjews sein Buch lehrreich und interessant zu machen verstanden hat. Auf Grund
desselben hat übrigens Otto Brahm im Februarhefte der Westermcmnscheu Monats¬
hefte eine lesenswerte Studie über Turgenjew veröffentlicht.


Spanische Frühlingstage. Eine Wanderung auf der iberischen Halbinsel von G. von
Beaulieu. Mit fünf Holzschinttilluslrntiouen und einem Lichtdnlckvild. Leipzig, Hoffmann
und Ohustein, 1885.

Es scheint doch nicht so ganz wahr zu sein, daß jeder, der eine Reise thut,
etwas erzählen kann — wenigstens so erzählen, daß man ihm gerne zuhört. Die
Reisebeschreibungen häufen fich bei der jetzt so mächtig erregten Phantasie des
Volkes natürlich auch in besondrer Fülle, ob aber auch alles, was geboten wird,
seinen Zweck, ein anschauliches, interessiredes, zugleich belehrendes und fesselndes
Bild zu geben, ganz erfüllt? Das ist eine Frage, welche bei der vorliegenden
leider nicht bejaht werden kann. Eine sympathische, bilduugsfrohe, begeisterungs¬
fähige Persönlichkeit soll in dem Reisenden durchaus uicht verkannt werden; er
hat wohl auch ein Bewußtsein davon, was zu einem Buche, wie er es geschrieben
hat, gehört. Aber sein Erzählertalcnt ist gar so gering, seine Begeisterung hat
gar so wenig Kraft, den Leser anzustecken, sein Stil ist gar so trocken und nüchtern,
daß selbst ein mitgebrachtes Interesse für das schöne Land, welches er schildert,
nicht über die Langeweile seiner Darstellungen hinweghelfen kann. Schade!




Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.
Verlag von Fr. Wilh. Grnnow in Leipzig. — Druck von Carl Mnrquart in Leipzig-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0500" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195176"/>
            <fw type="header" place="top"/><lb/>
            <p xml:id="ID_1852" prev="#ID_1851"> genau bekannt und in beständigem Verkehr mit ihm. In glücklicher Weise hat Zabel<lb/>
die Dichtungen des Autors zu gruppiren gewußt. Nach kurzer Erwähnung seiner<lb/>
Jugendversnche spricht er von deu ersten erfolgreichen Prosaarbeiten, den &#x201E;Skizzen<lb/>
aus dem Tagebuche eines Jägers"; dann von den politisch so wirkungsvoll ge¬<lb/>
wordenen Novellen mit dem Thema der Leibeigenschaft; von den Liebesnovellen<lb/>
(Frühlingsfluten), von den Kulturromanen (Rubin, Rauch, Väter und Söhne,<lb/>
Neulnud) und endlich von den phantastischen Novellen; in kurzem Referat auch<lb/>
von den dramatischen, nicht eben glücklichen Versuchen Turgenjews, wie es sich<lb/>
letzthin wieder bei einer Aufführung eines Schauspiels desselben, &#x201E;Nntalie," im<lb/>
Wiener Burgtheater gezeigt hat. Außerdem wird, soviel man eben weiß, von<lb/>
dem Freundschaftsverhältnisse Turgenjews zur Familie Vinrdot berichtet, und<lb/>
persönliche Charakterzüge beschließen die Darstellung.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1853"> Zabel steht auf dem Standpunkte rückhaltloser Bewunderung, höchstens daß<lb/>
er hie und da die mangelhafte Form betont. Er verteidigt seinen Dichter u. a.<lb/>
mit Erfolg gegen die (auch von Georg Brandes geteilte) Meinung, daß er Per¬<lb/>
sönlich kein Freund der Deutschen gewesen sei. Indes darf die Vermutung aus¬<lb/>
gesprochen werden, daß sich bald eine nüchternere Anschauung verbreiten werde, die<lb/>
vielleicht den Einfluß, welchen die Tnrgcnjewsche Grundstimmung, sein grenzenloser<lb/>
Pessimismus auf die belletristische Produktion auch bei uns gehabt haben, als keinen<lb/>
glücklichen bezeichnen wird. Anzeichen für diese kühlere Betrachtung sind schon da.<lb/>
Julien Schmidt, selbst ein persönlicher Freund und Verehrer Turgenjews, giebt in<lb/>
einem letzthin in der &#x201E;Gegenwart" vom 7. Februar erschienenen Aufsatze über Graf<lb/>
Leo Tolstoy eine Andeutung davon; ja es scheint, als wäre Turgenjew im Verkehr<lb/>
mit seinem vaterländischen Freunde und Kollegen in Apoll selbst von der höheren<lb/>
Wahrheit einer zuversichtlicheren Weltanschauung, als es die seinige war, ergriffen<lb/>
worden. Indes sollen diese Bemerkungen nicht das Verdienst Zabels schmälern,<lb/>
der durch zahlreiche mit Geschmack gewählte Zitate und Exzerpte aus den Dichtungen<lb/>
Turgenjews sein Buch lehrreich und interessant zu machen verstanden hat. Auf Grund<lb/>
desselben hat übrigens Otto Brahm im Februarhefte der Westermcmnscheu Monats¬<lb/>
hefte eine lesenswerte Studie über Turgenjew veröffentlicht.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Spanische Frühlingstage. Eine Wanderung auf der iberischen Halbinsel von G. von<lb/>
Beaulieu.  Mit fünf Holzschinttilluslrntiouen und einem Lichtdnlckvild. Leipzig, Hoffmann<lb/>
und Ohustein, 1885.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1854"> Es scheint doch nicht so ganz wahr zu sein, daß jeder, der eine Reise thut,<lb/>
etwas erzählen kann &#x2014; wenigstens so erzählen, daß man ihm gerne zuhört. Die<lb/>
Reisebeschreibungen häufen fich bei der jetzt so mächtig erregten Phantasie des<lb/>
Volkes natürlich auch in besondrer Fülle, ob aber auch alles, was geboten wird,<lb/>
seinen Zweck, ein anschauliches, interessiredes, zugleich belehrendes und fesselndes<lb/>
Bild zu geben, ganz erfüllt? Das ist eine Frage, welche bei der vorliegenden<lb/>
leider nicht bejaht werden kann. Eine sympathische, bilduugsfrohe, begeisterungs¬<lb/>
fähige Persönlichkeit soll in dem Reisenden durchaus uicht verkannt werden; er<lb/>
hat wohl auch ein Bewußtsein davon, was zu einem Buche, wie er es geschrieben<lb/>
hat, gehört. Aber sein Erzählertalcnt ist gar so gering, seine Begeisterung hat<lb/>
gar so wenig Kraft, den Leser anzustecken, sein Stil ist gar so trocken und nüchtern,<lb/>
daß selbst ein mitgebrachtes Interesse für das schöne Land, welches er schildert,<lb/>
nicht über die Langeweile seiner Darstellungen hinweghelfen kann. Schade!</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <note type="byline"> Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.<lb/>
Verlag von Fr. Wilh. Grnnow in Leipzig. &#x2014; Druck von Carl Mnrquart in Leipzig-</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0500] genau bekannt und in beständigem Verkehr mit ihm. In glücklicher Weise hat Zabel die Dichtungen des Autors zu gruppiren gewußt. Nach kurzer Erwähnung seiner Jugendversnche spricht er von deu ersten erfolgreichen Prosaarbeiten, den „Skizzen aus dem Tagebuche eines Jägers"; dann von den politisch so wirkungsvoll ge¬ wordenen Novellen mit dem Thema der Leibeigenschaft; von den Liebesnovellen (Frühlingsfluten), von den Kulturromanen (Rubin, Rauch, Väter und Söhne, Neulnud) und endlich von den phantastischen Novellen; in kurzem Referat auch von den dramatischen, nicht eben glücklichen Versuchen Turgenjews, wie es sich letzthin wieder bei einer Aufführung eines Schauspiels desselben, „Nntalie," im Wiener Burgtheater gezeigt hat. Außerdem wird, soviel man eben weiß, von dem Freundschaftsverhältnisse Turgenjews zur Familie Vinrdot berichtet, und persönliche Charakterzüge beschließen die Darstellung. Zabel steht auf dem Standpunkte rückhaltloser Bewunderung, höchstens daß er hie und da die mangelhafte Form betont. Er verteidigt seinen Dichter u. a. mit Erfolg gegen die (auch von Georg Brandes geteilte) Meinung, daß er Per¬ sönlich kein Freund der Deutschen gewesen sei. Indes darf die Vermutung aus¬ gesprochen werden, daß sich bald eine nüchternere Anschauung verbreiten werde, die vielleicht den Einfluß, welchen die Tnrgcnjewsche Grundstimmung, sein grenzenloser Pessimismus auf die belletristische Produktion auch bei uns gehabt haben, als keinen glücklichen bezeichnen wird. Anzeichen für diese kühlere Betrachtung sind schon da. Julien Schmidt, selbst ein persönlicher Freund und Verehrer Turgenjews, giebt in einem letzthin in der „Gegenwart" vom 7. Februar erschienenen Aufsatze über Graf Leo Tolstoy eine Andeutung davon; ja es scheint, als wäre Turgenjew im Verkehr mit seinem vaterländischen Freunde und Kollegen in Apoll selbst von der höheren Wahrheit einer zuversichtlicheren Weltanschauung, als es die seinige war, ergriffen worden. Indes sollen diese Bemerkungen nicht das Verdienst Zabels schmälern, der durch zahlreiche mit Geschmack gewählte Zitate und Exzerpte aus den Dichtungen Turgenjews sein Buch lehrreich und interessant zu machen verstanden hat. Auf Grund desselben hat übrigens Otto Brahm im Februarhefte der Westermcmnscheu Monats¬ hefte eine lesenswerte Studie über Turgenjew veröffentlicht. Spanische Frühlingstage. Eine Wanderung auf der iberischen Halbinsel von G. von Beaulieu. Mit fünf Holzschinttilluslrntiouen und einem Lichtdnlckvild. Leipzig, Hoffmann und Ohustein, 1885. Es scheint doch nicht so ganz wahr zu sein, daß jeder, der eine Reise thut, etwas erzählen kann — wenigstens so erzählen, daß man ihm gerne zuhört. Die Reisebeschreibungen häufen fich bei der jetzt so mächtig erregten Phantasie des Volkes natürlich auch in besondrer Fülle, ob aber auch alles, was geboten wird, seinen Zweck, ein anschauliches, interessiredes, zugleich belehrendes und fesselndes Bild zu geben, ganz erfüllt? Das ist eine Frage, welche bei der vorliegenden leider nicht bejaht werden kann. Eine sympathische, bilduugsfrohe, begeisterungs¬ fähige Persönlichkeit soll in dem Reisenden durchaus uicht verkannt werden; er hat wohl auch ein Bewußtsein davon, was zu einem Buche, wie er es geschrieben hat, gehört. Aber sein Erzählertalcnt ist gar so gering, seine Begeisterung hat gar so wenig Kraft, den Leser anzustecken, sein Stil ist gar so trocken und nüchtern, daß selbst ein mitgebrachtes Interesse für das schöne Land, welches er schildert, nicht über die Langeweile seiner Darstellungen hinweghelfen kann. Schade! Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag von Fr. Wilh. Grnnow in Leipzig. — Druck von Carl Mnrquart in Leipzig-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_194675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_194675/500
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_194675/500>, abgerufen am 12.11.2024.